COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Compliance Rahmen Controlling Praxis interne Risikomanagements Bedeutung deutschen Anforderungen Analyse Fraud internen Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    RMA /IRFMintern

    …Services). Seine Tätigkeits schwerpunkte liegen in den Bereichen Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und Fraud- Prävention. Hülsberg ist auch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …ZRFG 1/08 5 Keywords: Risikomanagement Versicherungen Solvency II MaRisk Bei der Risikoidentifikation handelt es sich um eine weitreichende… …Prof. Dr. Tristan Nguyen* Früher beschränkte sich das Risikomanagement in vielen Versicherungsunternehmen auf die Optimierung des… …Risikomanagement vorhanden sein. Deshalb müssen die Versicherer Prozesse nachweisen, mit denen sie identifizierte Risiken, ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und die… …Risiken aber besondere Aufmerksamkeit zukommt. Insgesamt ist es erstrebenswert, dass das Risikomanagement über die quantitative Bewertung hinausblickt und… …Mit der Risikosteuerung endet die Phase der Erfassung und Bewertung. Das aktive Risikomanagement beginnt. Ziel ist es, die Eintrittswahrscheinlichkeit… …Dokumentation Maßnahmen der Risikosteuerung Voraussetzung für ein funktionsfähiges Risikomanagement ist die ausgeprägte Bereitschaft zur Risikokommunikation der… …Risikomanagement reduziert werden. Das Risikohandbuch ist u. a. Gegenstand der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB. Auch im Hinblick auf… …, vollständiges und konsistentes Berichtswesen zu sorgen. 10 Das Risikomanagement muss kontinuierlich angewendet werden und auf veränderte Anforderungen flexibel… …Geschäftsleitung beobachtet und überprüft werden. Risikomanagement ist mehr als die bloße Pflicht, aufsichtsrechtliche und formale Anforderungen zu erfüllen. Denn… …durch ein angemessenes Risikomanagement können Versicherer Nutzen erzielen. Die Verantwortlichen im Unternehmen können bessere Entscheidungen treffen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …einen zusätzlichen Vorteil dieser Systematik der Risikobewertung an. Dabei kann diese mit einer durch den operativen und für das Risikomanagement von… …das Risikomanagement von Kreditinstituten“ des Bundesamtes für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), BT 2.1 (1). 2 Directive 2006/48/EC of the European…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …ist das Australisch/Neuseeländische Normungsinstitut. Er zeigt ein umfassendes Risikomanagement für Organisationen als Management-Verantwortung auf… …älteste Regelwerk im Risikomanagement. COSO steht für „Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission“. Ursprünglich war COSO eine… …. : Risikomanagement als Führungsaufgabe, Bern 2007, S. 40 ff. und S. 68 ff. 2 COSO: The Committee of the Sponsoring Organization of the Treadway Commission, Jersey City… …management of both potential gains and potential losses”. 1.3 ONR 49000 Risikomanagement für Organisationen und Systeme Anfangs 2004 veröffentlichte das… …Österreichische Normungsinstitut (abgekürzt ON) die „ON-Regel 49000 ff. Risikomanagement für Organisationen und Sys teme“. 5 Sie unterscheidet sich in mancherlei… …mit der Normenfamilie ISO 9000 ff und zeigt u. a. auf, wie das Risikomanagement in ein solches Management-Sys tem aufgebaut und integriert werden könnte… …. ISO 9000 ist aber nicht Voraussetzung für das Risikomanagement nach ON-Regel 49000 ff. Die ON-Regel ist wegen ihrem Risikomanagement-Systemansatz von… …Risikomanagement-Prozess. 1.4 Operationelle Standards zum Risikomanagement Im Rahmen der International Standard Organization ISO gibt es seit vielen Jahren eine zunehmende… …Anzahl von sektorspezifischen und operationellen Normen zum Risikomanagement. Dazu gehören beispielsweise EN ISO 14121 „Sicherheit von Maschinen –… …Risikobeurteilung“ und 14971 „Medizinprodukte, Anwendung des Risikomanagement auf Medizinprodukte“, um zwei bekannte Normen zu erwähnen. Dazu kommt ISO Guide 73 „Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

    Europäische Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement
    Lars Krause
    …ZRFG 1/08 18 Keywords: Risikomanagement Produktverantwortung Chemikalienpolitik Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh Europäische… …Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement Lars Krause* Die neue europäische Chemikalienpolitik bringt mit dem Inkrafttreten der EG-Verordnung REACh… …. Auch wird ein umfangreiches Risikomanagement gefordert, dass über den „Tellerrand“ des Unternehmens hinausreicht. 1. Neue europäische Chemikalienpolitik… …, Zubereitungen und Erzeug- * Der Autor promovierte über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet dabei insbesondere die Neuregelungen im… …sind erörtert zusammenfassend Kirchner, M.: Risikomanagement, München 2002, S. 2 ff. 7 Die großen 10 der Zentralbankgouverneure haben Ende Juni 2004 das… …. (Hrsg.): BASEL II und MaRisk – Regulatorische Vorgaben, bankinterne Verfahren, Risikomanagement, Frankfurt 2007, S. 69 ff., S. 71 f. REACh nissen… …Risikobeschreibung nur im Rahmen der Arbeitssicherheit notwendig. 9 Zwar sollte Risikomanagement nicht erst nach der Implementierung weiterer gesetzlicher Regelungen… …Kennzeichnung gefährlicher Zubereitungen, ABl. Nr. L 200 vom 30.7.1999, S. 1. Neue Maßstäbe im Risikomanagement durch europäisches Chemikalienrecht… …Informationen zum geeigneten Risikomanagement und die Registriernummer zur Verfügung stellen (Art. 32 Abs. 1). Grundsätzlich gilt, dass jeder Produzent/Importeur… …Vertreter Zugang zu wichtigen Informationen haben (Art. 35), ein weiterer Beitrag von REACh in Bezug auf ein angewandtes Risikomanagement. 18 2.5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …Zunahme Abnahme „keine Änderung“ Risikomanagement 79,5 % 2,3 % 18,2 % Unternehmensführung 63,2 % 4,0 % 32,8 % Compliance 46,9 % 11,7 % 41,4 %… …sowie eine verstärkte Ausrichtung auf Risikomanagement, Kontrollsysteme und Unternehmensführung bedingt sind (siehe Abb. 2). Ein weiterer Fragenkomplex… …dolose Handlungen sowie die Unterstützung von Risikomanagement, Compliance und Unternehmensführung. Relativ gering wird der Einfluss der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …doloser Handlungen. 1. Risikomanagement Angesichts der zentralen Stellung des finanziellen Sektors und insbesondere der Kreditinstitute im… …ein adäquates Risikomanagement betreiben. 1 Modern aufgestellte Banken definieren den Verantwortungsbereich ihres Risikomanagements dabei nicht… …Vermutung durch die im Folgenden skizzierten Indikatoren. 4.1 Risikomanagement Da bislang kein größerer Fall von Wirtschaftskriminalität bekannt wurde, in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …Lück und Anja Unmuth analysieren das Thema 1: „Interne Revision (IR) und Risikomanagement“. Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Ergebnisse einer IIA-Erhebung; Beachtung der internationalen Berufsgrundsätze; Risikomanagement; Mehrwert der Internen… …aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für die Corporate Governance; Prüfun gen durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht; Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2008

    …. 11. 2008 R. Hahn IT-Revision in Kreditinstituten 22. – 24. 10. 2008 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und… …Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Grundkurs 08. – 09. 09. 2008 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 03. – 05. 12. 2008 M…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück