COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (25)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Fraud internen Governance Institut Analyse Risikomanagement Banken Deutschland PS 980 Bedeutung Revision Anforderungen Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ESVnews

    …eine zentrale Ursache von Unternehmenskrisen (KSI 06/08 S. 258–263). Fraud ist sowohl mit der Person des Täters verbunden als auch mit den… …neue, auf dem Markt erfolgreiche Produkte ist Kernaufgabe des Innovationsmanagements in Unternehmen. Ideen entstehen in kreativen Köpfen und beruhen auf… …S. 108–112) beschreibt das Konzept für eine Integrationsplattform von Funktionen und Prozessen des Ideen- und Wissensmanagements aus praktischer Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …bis zur Umsetzung des OSZE-Übereinkommens über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger nach Auffassung des BGH stets gemäß § 138I BGB… …Schmiergeldvereinbarungen jetzt gemäß § 134 I BGB wegen des Verstoßes gegen ein Verbotsgesetz nichtig. Die bisherige Begründung des BGH, die allein auf § 138 I BGB abstellte… …internationalen Geschäftsverkehr Etwas ganz anderes gilt nach Ansicht des BGH für Schmiergeldvereinbarungen zwischen Privatleuten, soweit diese Verträge nicht nach… …(Hrsg): BGB, 66. Auflage, München 2007, § 134 Rd. 2. 5 BGH v. 8.5.1985 – IV a ZR 138/83, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 1987… …, S. 110; vgl. Fikentscher, W.; Waibl, A.: Ersatz im Ausland gezahlter Bestechungsgelder, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts… …1987, S. 86; OLG HH 8.2.1991 – 1 U 134/ 87, in: Neue Juristische Wochenschrift 1992, S. 635. 6 BGH v. 8.5.1985 – IV a ZR 138/83, in: Praxis des… …Angestelltenbestechung des § 299 StGB auf den Weltmarkt, in: BetriebsBerater 2002, S. 2252. BGH: Die Sittenwidrigkeit hängt von der Einschätzung der Vertragsparteien ab… …auf eine solche internationale Schmiergeldvereinbarung Anwendung, soll es nach Ansicht des BGH bei der Bestimmung der guten Sitten gemäß § 138 I BGB… …Abwerbung von An gestellten oder des Ausspähens von Geheim nissen verpönt sei, erscheine es nicht geboten, die strengen deutschen Maß stäbe anzuwenden, wenn… …hätten. Wenn die deutsche Generalklausel des § 138 I BGB also bezüglich der Schmiergeldvereinbarungen ein anderes Schutzgut hätte als die entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und… …bedienen sich des Instrumentariums zur Bewertung von Dienstleistungsqualität und werden in Teil II näher untersucht. Der in Teil III vorgestellte… …Revision, sondern auch eine Beurteilung des Leistungsportfolios vor dem besonderen Hintergrund des für die Interne Revision zentralen Risikobegriffs. Die… …Sprachgebrauch des Rechnungswesens der betriebszweckbezogene Wertzuwachs verstanden. 4 Bei planvollem Wirtschaften entsteht er aus dem plangemäßen Einsatz von… …Risikodimension zu berücksichtigen, die ein wesentliches Merkmal des IR-Aufgabenfeldes ist. Aufgabe der Unternehmensführung ist es, Einzelpläne der betrieblichen… …über die Beurteilung bis zur Empfehlung. Jede Leistungsart kann dabei unterschiedliche Potenziale entwickeln, Gefährdungen des Fortbestandes des… …. abgefragt werden können. Hierbei ist u. a. zu beachten, dass aus Sicht des Unternehmens nur dann eine Leistung erbracht wird, wenn Angebot und Nachfrage im… …. erbracht, sondern am Markt von einem externen Dienstleister fremdbezogen, fallen dort die pagatorischen Kosten des Fremdbezugs an. Diese sind insbesondere um… …Verantwortung für die erbrachte Leistung auf den Outsourcingnehmer über. Dies ist jedoch im Falle des IR-Outsourcing nur eingeschränkt darstellbar: Beispielsweise… …Vorliegen eines Betrugsfalls aus den Akten herauszulesen. Vielmehr braucht er neben detailliertem Wissen über rechtliche Tatbestände des Betrugs auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Unternehmensführung einzubeziehen. Darauf folgend werden Chancen und Risiken des Einsatzes von Fremdmanagern dargestellt. Daran schließt sich eine Untersuchung der… …Ganzes oder einzelnen Mitgliedern) erlaubt, einen maßgeblichen Einfluss auf die langfristige Strategie und Geschäftspolitik des Unternehmens auszuüben. Die… …Anpassungen. * Prof. Dr. Norbert Winkeljohann ist Mitglied des Vorstands der PwC AG/WPG; Dr. Dietrich Kellersmann ist bei der PwC AG in Osnabrück tätig. Die… …. Ziele eines Familienunternehmens sind somit im Prozess der strategischen Unternehmensführung zu definieren und umzusetzen. Aus der Ableitung des Ziels der… …für eine Form von Management kann zu den Grundlagen gehören, auf die sich die Familie für die Führung des Unternehmens geeinigt hat. So heißt es in… …ergänzen13 . Darunter sind die Festlegung der Ziele, die die Eignerfamilie mit Hilfe des Unternehmens erreichen will, und der Bedingungen, unter denen sie die… …hervorbringt, die zur Führung des Unternehmens gewillt und in der Lage sind. Für familienangehörige Manager kommt hinzu, dass sie Entscheidungen nicht nur als… …genommen wird, ergibt sich ebenfalls aus der Umfrage des BDI 17 . Allerdings ist – gemessen an den Ergebnissen – die Bereitschaft zur Transparenz der… …Management-buy-in (MBI) 21 . Unter dem MBO-Ansatz versteht man den Verkauf des Unternehmens an Manager, die schon vor dem Verkauf im Unternehmen gearbeitet haben… …. Ein Fremdmanager übernimmt die Unternehmensführung solange, bis ein Familienmitglied dazu in der Lage ist. Diese Art des Fremdmanagements ist auch unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …nach oben gelangte. Eines ist nicht nur im Zuge des Berliner Bankenskandals deutlich hervorgetreten: Die agierenden Personen besaßen keine stabile… …aus dem oberen Bereich des Managements kommt. Allein diese Tatsache beeinträchtigt das Vertrauen in die Unternehmen und im Extremfall auch in die… …(das soll nicht im Widerspruch zu der sinngemäßen Äußerung des Finanzsenators von Berlin, Tilo Sarrazin, stehen, der den Bankenskandal als Werk von… …Wirtschaftsermittler in Berlin tätig; Kontakt: info@id-intertrace.info. Er ist Absolvent des Masterstudienganges 2005/2007 des Instituts Risk & Fraud Management der… …Gesellschaft für Kriminalistik 2007“. Machiavellismus und Erkenntnisse auf Probleme des Rechtssystems zum Gegenstand. Sie ist besonders bedeutsam für die… …. Bei guter Begabung sind sie unter Umständen geistreich, witzig und unterhaltsam. Wie unterscheiden sich aber die Vertreter des so genannten… …bewirkte höhere Leistungsfähigkeit durch zusätzliche Weiterbildung sowie durch die Wahrung der Betriebsinteressen innerhalb und außerhalb des Unternehmens… …soziale Kompetenzen. Zu diesen gehören Durchsetzungsvermögen und Beziehungsfähigkeit. Das sind genau jene Eigenschaften, die ihnen aufgrund des erworbenen… …Knecht geht polemisch auf die als „Machiavellische Intelligenz“ bezeichnete Theorie als ein Bündel kognitiver Fähigkeiten des Wirtschaftskriminellen ein… …. Nach Machiavelli 5 habe „… jede politische Handlung … ausschließlich dem Erfolg des Staatswesen zu dienen; Moralvorstellungen haben in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unmuth Dieser Artikel ist die Fortsetzung des Prüfprogramms zur Distributionslogistik, welches in der ZIR-Ausgabe 3-2008 veröffentlicht wurde. Ergänzt… …eine effektive Risikoerfassung des zu prüfenden Prozesses ist das Prüfungsprogramm auf die Eigenschaften des Geschäftsmodells, des Umfeldes und der für… …die geprüfte Einheit spezifischen Risikopotenziale anzupassen. Die Teilprozesse dieses Prüfungsprogramms können jeweils einzeln zur Prüfung des… …des Transportauftrages übernehmen. Die Sendungsbereitstellung wird von einem externen Dienst leister durchgeführt, wenn z. B. die Lagerhaltung über… …häufigste Art der Fremdvergabe. Viele Unternehmen greifen, je nach Art des Transports, z. B. auf Unternehmen der KEP- Branche (Kurier, Express und Paket)… …Leistungsfähigkeit von Prozessen können Kennzahlen aus ihrem Ablauf erhoben werden. Um diese Metriken zur Steuerung des Prozesses auf ein übergeordnetes Ziel hin zu… …allgemein mit dem aus dem Englischen übernommenen Begriff des Key Performance Indicators (KPI) bezeichnet. Die Aufgabe einer modernen Revision ist es neben… …Weiterleitung des Dispositionsplans Kommissionierng P3.1 Erstellen des Kommissionierplans (Pick-Liste) P3.2 Entnahme der Ware aus dem Lager – Kommissionierung… …Kommissionierungsplänen, werden zur Prozessoptimierung genutzt? Mit welchen Verfahren wird die Wirtschaftlichkeit des Kommissionierungsplans optimiert (Zeit und Wege)? Wie… …Zustellzeitpunkt (z. B. Telefon, Fax, E-Mail usw.) Ablieferung der Sendung beim Kunden ja Sendung wird angenommen? Dokumentation des Ablieferungsnachweises (POD) an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …zu übersetzen 2 . Die engste Begriffsdefinition interpretiert Corporate Governance als institutionelle Sicherstellung des Residualanspruchs von… …Prof. Dr. Wolfgang Becker ist an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte.Mittelstandsinstituts und… …Copeland/Koller/Murrin. 7 Der Stakeholder-Ansatz geht zurück auf Cyert/ March und basiert auf den Forschungsarbeiten des Stanford Research Institute (SRI). Vgl. Cyert/… …die Arbeit des Managements effektiv überwacht werden kann um sicherzustellen, dass Unternehmen im Sinne der Aktionäre geführt werden. nicht in der… …bei diesen großen Kapitalgesellschaften mit der Frage, wie die Arbeit des Managements effektiv und effizient überwacht werden kann um sicherzustellen… …Unternehmens sinkt, wenn Manager nicht im Sinne der Aktionäre handeln. Den Aktionären wird dabei unterstellt, dass sie rein an der Steigerung des… …Aktienkurses/Börsenwerts ihres Unternehmens interessiert sind. Der Wertverlust des Unternehmens erleichtert die Übernahme durch andere Unternehmen. Falls ein solches… …Corporate-Governance-Modellen in Abhängigkeit von Unternehmensdynamik, Unternehmensstrategie und Komplexität des Managements fokussiert 22 . Die Perspektive der… …Stewardship-Theorie 23 wird durch die soziologische und psychologische Theorie geprägt. Das aus der klassischen Ökonomie entlehnte Bild des opportunistischen Managers… …es deshalb darum, zunächst den Begriff des „Mittelstands“ näher zu definieren. In einem zweiten Schritt werden in Abhängigkeit von der eingeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

    Bedeutung von Vertrauen und Transparenz beim Kauf vonAltersvorsorgeprodukten
    Dr. Henrik Pontzen, Maurizio Bradlaw
    …Theorien diesen Umstand erklären können. Im abschließenden dritten Teil wird ein Ansatz zur Lösung des Problems entwickelt: Die Kosten der Finanzberatung… …Bereitschaft zur privaten Altersvorsorge Die Zukunft des staatlichen Alterssicherungssystems ist ungewiss. Sicher scheint nur, dass die private Vorsorge immer… …wichtiger wird. Der mit den Rentenreformen 2001 und 2004 begonnene Umbau des staatlichen Alterssicherungssystems wird in seinen Auswirkungen besonders für… …, das vor 2001 bei 70 Prozent des Bruttodurchschnittsverdienstes lag, bis zum Jahr 2040 auf prognostizierte 31,4 Prozent zurückgehen. 1 Die gesetzliche… …Rente wird damit für die heute 20- bis 30-Jährigen gerade ausreichen, „um die Armutsgrenze zu überschreiten. […] Zur Sicherung des Lebensstandards […]… …Einkommensglättung über den Lebenszyklus und die Höhe des Zinses motiviert sei. Tatsächlich können diese Annahmen aber nur teilweise empirisch gerechtfertigt werden… …Empirie reagierte die Forschung mit einem verstärkten Interesse für die psy- chologischen Hintergründe des Sparverhaltens. 15 Dieses Interesse bündelte sich… …dann nicht rational handeln würden, wenn sie denn rationale Erkenntnisse zur Grundlage ihrer Entscheidung machten. Selbst wenn man die Höhe des Betrags… …konsumieren, wohl unwiderstehlich. Diese zweite Kritik fokussiert also einen Mangel an Selbstkontrolle, den die klassische Theorie des Sparens nicht in ihre… …Ansätze beeinflussen sowohl Herkunft als auch die Zusammensetzung des Einkommens maßgeblich die Bereitschaft, einen Teil davon zu sparen. Unerwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …dramatische Folgen haben. Die Verbesserung des Chancen- und Risikomanagements gewinnt dadurch ständig an Bedeutung – hier kann der Chief Audit Executive (Leiter… …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …umfasst nicht nur potenzielle Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit, sondern auch mögliche Auswirkungen auf die Wertschöpfung und Verletzlichkeit des… …Grundlegende Konzepte des Risikomanagements Ein Risiko kann sowohl Verlustpotenzial als auch entgangene Möglichkeiten zur Gewinnerzielung darstellen – beides… …übergreifendes und einheitliches Verständnis für Risiken über alle Bereiche hinweg kann mit Hilfe des CAE entwickelt werden. Abbildung 2 zeigt Risikokategorien… …wird der Aspekt des bewussten Eingehens von Risiken (die über das Risikomanagement gesteuert werden), um so dem Unternehmen zusätzliche Wachstumschancen… …zu erschließen, nicht als Bestandteil des Risikomanagements betrachtet. Der CAE kann dabei unterstützen, die Sichtweise des Managements auf das… …entwickeln. 2. Die Rolle des CAE und der internen Revision Zu den Aufgaben des Managements gehört es, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern… …. Die Risikoneigung des Unternehmens, d. h. in welchem Maße ein Unternehmen bereits ist, zur Erreichung seiner Wertsteigerungs- und Wachstumsziele Risiken… …verantwortungsvollen Unternehmensführung. Es gehört zu den Aufgaben der Internen Revision, das Risikomanagement des Unternehmens regelmäßig hinsichtlich seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …umgehen. Hinsichtlich des Umgangs mit den Verhaltensregeln der Corporate- Governance-Standards ergibt sich für deutsche Gesellschaften ein höheres… …Informationen1 , die eine verbesserte Einschätzung des Entwicklungsund Risikopotenzials von Unternehmen ermöglichen2 . In Deutschland hat sich in diesem… …Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahr 2002 deutlich verstärkt3 . Im gleichen Jahr wurde auch in Österreich ein vergleichbarer… …Market auf ihre länderspezifischen, von internationalen Standards beeinflussten Kodizes * Prof. Dr. Andrea Graf ist Inhaberin des Lehrstuhls für… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, 2005, S. 275. von Bedeutung. Die Unternehmen des Prime Market repräsentieren die öffentlich am stärksten… …. Verpflichtungs-)Erklärung zum DCGK bzw. ÖCGK und des Berichts zur CG im Geschäftsbericht in beiden Ländern, mit Schwerpunkt auf die Offenlegung zum Umgang mit den Kodexregeln… …. Die Studie evaluiert folglich Komponenten des Elements „umfassende Offenlegung/Investor- Relations-Arbeit“ im Rahmen der Erwartungen an die… …Investor-Relations-Arbeit am Kapitalmarkt vgl. Agarwal u. a., The Impact of Effective Investor Relations on Market Value, Working Paper, 2008; es gibt auch Grenzen des… …Corporate Governance und Unternehmensführung, ZBB 2002 S. 435; Amstutz, Macht und Ohnmacht des Aktionärs, 2007, S. 266, 268. Die Corporate-Governance-… …Analyse der Offenlegung des Umgangs mit deutschen Empfehlungen/ österreichischen C-Regeln und deutschen Anregungen/österreichischen R-Regeln ermöglicht eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück