COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (24)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Bedeutung Compliance Praxis Analyse Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Revision Banken Anforderungen Governance Kreditinstituten Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …, CISA, Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008) II. Kreditrisikominderung (KRM) Banken, die den KSA anwenden, dürfen… …Fragestellungen für Prüfungshandlungen ableiten 4 : ◆ Sind die besichernden finanziellen Sicherheiten frei von wesentlichen positiven Korrelationen zur Bonität des… …Schuldners? ◆ Wurden seitens des Instituts alle Voraussetzungen für die rechtliche Durchsetzbarkeit einer Sicherungsvereinbarung getroffen? ◆ Wurden die… …seitens des Instituts Vorkehrungen für die Steuerung der Risiken aus den finanziellen Risiken getroffen, u. a. im Hinblick auf Konzentrationsrisiken (=… …Augenmerk gelegt wird: ◆ Werden nur Immobilien berücksichtigt, bei denen der Wert der Immobilie nicht wesentlich von der Bonität des Schuldners abhängt? ◆ Ist… …gewährleistet, dass das Grundpfandrecht sämtliche Zahlungsverpflichtungen des Schuldners absichert, die sich in der grundpfandrechtlich gesicherten KSA-Position… …befinden? ◆ Für Grundpfandrechte auf Gewerbeimmobilien: Ist gewährleistet, dass die Zahlungsfähigkeit des Schuldners nicht erheblich von der Gewerbeimmobilie… …verrungsklasse behandelt – im Gegensatz pflichtet ist, zeitnah zu leisten. zu den anderen Sicherheiten. Insbesondere muss eine Inanspruchnahme des… …des Gesamtrisikoprofils eingebunden sein Sofern es für eine Gewährleistung eine Rückgewährleistung gibt, ist für die Anrechenbarkeit der… …dokumentierte Verpflichtung des Garantiegebers begründet Sofern die Garantie eine Forderung garantiert, die durch Grundpfandrechte auf Wohnimmobilien besichert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …----WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD---- ACFE-Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V. Elmar Schwager Elmar… …Mitglied im German Chapter of the ACFE. Am 29. September 2008 hat in Frankfurt am Main die Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V… …der Mitgliederversammlung in seinem Amt für zwei Jahre bestätigt worden ist, stellte die mittelfristigen Ziele des ACFE für die nächsten Jahre vor. Im… …klassischen Fehler des ACFE USA, den er erst jetzt korrigiert hat. Zum anderen muss der Verein eine finanzielle Basis erhalten, die es ihm erlaubt, seinen… …www.acfe.de entnommen werden. Dort sind auch die Ansprechpartner des Vereins verzeichnet, die bei Fragen kontaktiert werden können. 288 Interne Revision 6 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Förderpreis/Veranstaltungen/Personalien Aus der Arbeit des DIIR Förderpreis Interne Revision 2009 Das DIIR –… …Preise können geteilt werden. Die Arbeiten müssen dem Deutschen Institut für Interne Revision e.V. bis zum 30. April 2009 eingereicht werden (Datum des… …Poststempels). Nicht teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder von Vorstand, Verwaltungsrat und Wissenschaftlichem Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Revision, des Risikomanagements und der Compliance-Funktion. Nach Österreich (2004) und Deutschland (2007) wird erstmals der Schweizer Verband für Interne… …Revision (SVIR) Gastgeber sein. Der Tagungsort ist Zürich (www.lake-side.ch). Das detaillierte Tagungsprogramm inkl. der Anmeldeformulare folgt Anfang des… …Jahres 2009. Personalien Jubilare des 2. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Interne Revision gratu… …und für die Interne Revision in Deutschland. Interne Revision 6 · 2008 289 ----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Förderpreis/Veranstaltungen/Personalien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionslage in Deutschland – Bundeslagebild des BKA

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

    Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten?
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …234 • ZCG 5/08 • Prüfung Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten? Prof. Dr… …. Marcus Labbé* Die Aufgaben des Aufsichtsrats erschöpfen sich nicht in einer bloßen Kontrolle des Vorstands, sondern ergeben sich aus seiner Funktion als… …Intensität der Überwachung des Aufsichtsrats zunehmen. Dafür benötigt der Aufsichtsrat keine anderen und auch keine zusätzlichen Kompetenzen als in ruhigeren… …Phasen. Allerdings ist in Krisenzeiten die unternehmerische Kompetenz des Aufsichtsrats besonders gefordert. 1. Aktuelle Praxisfälle zur Haftung des… …einer Krise oder der Möglichkeit der Krise der Vorsitzende des Aufsichtsrats verpflichtet ist, eine Sitzung des Aufsichtsrats einzuberufen. Unterlässt er… …dies und wären auf der Sitzung Maßnahmen zur Behebung der Krise beschlossen worden, so ist er zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet… …. Dies gilt vor allem dann, wenn der Vorstand und/oder ein anderes Mitglied des Aufsichtsrats die Einberufung einer Sitzung verlangt. Im Falle der… …Insolvenz der Gesellschaft beläuft sich der Schaden auf die Höhe des Eigenkapitals. Die Haftung des Aufsichtsrats erstreckt sich hier auch auf unzureichende… …Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet (§ 116 Satz 1 i. V. mit § 93 Abs. 2 AktG). Mit Urteil vom 11. 12. 2006 hat der BGH… …Investitionen in erheblichem Umfang gebilligt hätten, „ohne irgendeine Erkundigung über den konkreten Unternehmensgegenstand des geförderten Unternehmens, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/08 • 239 F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG… …Unternehmensberichterstattung (Business Reporting) fördert die Ausrichtung der betrieblichen Oberzielsetzung an der Erhöhung des Marktwerts des Eigenkapitals (Shareholder Value)… …Primäradressaten der Shareholder-Value-Politik eine verbesserte Einschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Lage und eine genauere Approximation des… …. Verstärkung des finanziellen Engagements) zu schließen. Der Stellenwert interner F & E-Aktivitäten als künftige strategische Werttreiber wird nicht zuletzt… …wertorientierte Zusatzinformationen des Unternehmens 6 . Zwischen dem Financial Accounting und dem Voluntary Value Reporting fungiert der (Konzern-)Lagebericht als… …enthalten kann, die dann der gesetzlichen Prüfungspflicht nach den §§ 316 f. HGB unterliegen. Der (Konzern-)Lagebericht lässt sich somit als Instrument des… …Informationen zu ausgewählten immateriellen Vermögenswerten im nicht prüfungspflichtigen Teil des Geschäftsberichts (z.B. mithilfe eines Intangible Asset Reports)… …diskutiert, die nicht Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist 8 . Die Schaffung von Vermögenswerten durch ein erfolgreiches Durchlaufen der F & E-Phase ist… …Abschn. 2. 5 Vgl. Padberg, Controller-Magazin 2006 S. 29. 6 Die Maßnahmen des verpflichtenden Value Reporting werden im Folgenden aus Vereinfachungsgründen… …aufwandsmäßige Erfassung mit den Informationsbedürfnissen des Kapitalmarkts in Einklang? denen F & E-Aufwendungen ohne ein ausgebautes Controllingsystem nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …ZRFG 5/08 209 Keywords: Compliance Wirtschaftskriminalität Täterverhalten Täterverständnis und Wertemanagement Phasen des Täterverhaltens Birgit… …des Täterverhaltens berücksichtigt werden. 1. Einführung Kaum ein Unternehmen kommt mehr ohne unternehmensinterne Systeme aus, die wirtschaftsdeviantem… …Modellen liegt in der Regel die Annahme des homo oeconomicus zu Grunde. Danach sind auch Täter Nut- zenmaximierer. 1 Auch der Täter handelt demnach rational… …Kosten-Nutzen-Analyse kann das Unternehmen beeinflussen, indem es durch geeignete Maßnahmen die Kosten des wirtschaftsdevianten Verhaltens erhöht. Die Gesamtkosten, die… …Entdeckungswahrscheinlichkeit oder eine härtere Sanktion erhöhen damit die Kosten der geplanten Straftat und können so Einfluss auf die Entscheidung des Täters nehmen… …die Möglichkeit des Täters, unentdeckt eine Straftat zu begehen, minimieren müssen. Diese Grundsätze der Ökonomie sind sicherlich richtig. Entsprechende… …Maßnahmen des Unternehmens sind – ähnlich wie die Strafverfolgung des Staates – Preiserhöhungen für den Täter. Die bekannten Modelle missachten jedoch, dass… …wesentlich davon ab, in welchem Stadium er sich gerade befindet. Diesem Gesichtspunkt ist in der ökonomischen Analyse des Täterverhaltens bislang keine… …Beachtung geschenkt worden. 2.2. Phasen des Täterverhaltens Täterverhalten läuft in der Regel in drei verschiedenen Phasen ab (Vgl. Abbildung 1 auf der… …folgenden Seite). Naive Täterphase: In der naiven Phase befindet sich ein Täter noch im Stadium des Versuchens einer schädigenden Handlung. Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Gogol: Der Revisor Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit Ein nicht ganz so… …Dialogszenen gezeigt werden, dass die damals zur Mitte des 19. Jahrhunderts geschilderte Problematik der Prüfung von internen Kontrollsystemen sowie die Reaktion… …Relevanz eingebüßt hat. 2. Zeitgeschichtlicher Rahmen Mit der Dezentralisierung der Finanz- und Verwaltungsaufgaben zur Zeit Peters des Großen wuchs im… …Befugnis, von sich aus die Gesetzlichkeit in den Gouvernements wieder herzustellen. 3. Die Tätigkeit des Revisors – ein Vergleich (dargestellt an… …ausgewählten Dialogszenen) Erster Akt, erste Szene: Zimmer im Haus des Stadthauptmanns Stadthauptmann: Ich habe sie hergebeten, meine Herren, um Ihnen eine… …Mitarbeiterinnen inkl. ihrer Vorgesetzten den beauftragten Revisoren mit Misstrauen und Vorbehalten gegenüber. Irritation und Unkenntnis über die Person des Revisors… …und die Prüfungsinhalte machen die Runde. Gerade in Bereichen des Unternehmen, die bisher der Prüfung durch die Interne Revision „entgangen“ waren, ist… …diese Einstellung häufig anzutreffen. Hier ist dann die Persönlichkeit des jeweiligen Revisionsmitarbeiters gefragt, eine Prüfungsatmosphäre zu schaffen… …... Chlestakow (Revisor): Gern mit dem größten Vergnügen. Am Beginn einer Revision der kaufmännischen Geschäftsprozesse steht i. d. R. die Aufnahme des… …des Stadthauptmanns Ammos Fjodorowitsch: Bilden Sie, um Himmels willen, schnell einen Kreis, meine Herren und bleiben Sie so stehen! Gott steh uns bei!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Aus der Arbeit des DIIR – Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- CIA-Examen Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009 Dipl.-Ing. Klaus… …Auditor) Examen. Das CGAP- (Certified Government Auditing Professional) Examen, welches sich insbesondere mit Revisionsinhalten des öffentlichen Dienstes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG Dr. Alexander Lenz / Prof. Dr. Joachim Krag* Die… …Unternehmensführung. Ein an der Unternehmensplanung ausgerichtetes strategisches Risikomanagement bildet hierbei ein spezielles Überwachungsfeld des Aufsichtsrats. Die… …Untersuchung widmet sich diesem Verantwortungsspektrum aus haftungsrechtlichem Blickwinkel vor dem Hintergrund des seit November 2005 in Kraft getretenen… …Gesetzes zur Unternehmensintegrität und zur Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG). Im Ergebnis werden haftungsrechtliche Sorgfaltsstandards für die… …Überwachung eines strategischen Risikomanagements entwickelt. Die im Folgenden vorgetragene Analyse widmet sich diesem Pflichtenkreis des Aufsichtsrats im… …Ausgangsbasis und Reichweite der strategischen Überwachungspflicht Nach der Grundkonzeption des Aktienrechts sowie nach gefestigter Rechtsprechung hat der… …berücksichtigt 1 . Die Überwachung dieser Vorstandsaufgabe entwickelt sich damit zur haftungsrechtlich relevanten Pflichtübung des Aufsichtsrats im Zuge seiner… …Düsseldorf; Prof. Dr. Joachim Krag ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Wirtschaftsprüfung an der Philipps-Universität in Marburg. 1 Vgl. ebenso… …bspw. Dierkes u. a., Strategische Kontrolle als Element des Risikomanagements, ZfCM 2004 S. 38 ff. Strategische Risiken manifestieren sich als negative… …längerfristigen Wirkungshorizont, können zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Erfolgssituation des Unternehmens führen und sind wegen ihrer langfristigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück