COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (25)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Risikomanagements Prüfung Kreditinstituten Berichterstattung internen Banken Compliance Unternehmen Anforderungen Corporate Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • SEC und Siemens: Strafzahlungen in Höhe von 800 Millionen Dollar

    …(Director of the SEC`s Division of Enforcement) das Ausmaß der weltweiten Bestechungszahlungen des Konzerns, der an der New Yorker Börse notiert ist. Sie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Ende zu. Aus diesem Grund möchten wir an dieser Stelle einen Rückblick auf die „Rechnungslegungs-Highlights des Jahres 2008“ und deren Bedeutung für die… …Corporate Governance verbunden mit einem Ausblick auf das kommende Jahr wagen. Chronologisch geordnet prägte den Jahresanfang zunächst die Verabschiedung des… …dies, dass sich das – aus theoretischer Sicht – bislang inkonsistente Standardsetzungsverhalten des IASB langfristig ändern wird? Wir dürfen gespannt… …sein! Nicht zuletzt wird auch der für das kommende Jahr geplante Rechnungslegungsstandard des in 2008 diskutierten ED 9 („Joint Arrangements“) zeigen… …, wohin die Reise des IASB aus rechnungslegungstheoretischer Perspektive gehen wird. Bereits seit Ende 2007 beschäftigt das BilMoG die deutschen… …Rechnungsleger. Nach der doch recht zügigen Verabschiedung des Regierungsentwurfs im Mai dieses Jahres hatten viele Unternehmen bereits Bedenken, die ab 1. 1. 2009… …geplante Anwendungspflicht der Neuregelungen nicht stemmen zu können. Spätestens seit der Terminierung der Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen… …Nachteil der Unternehmen ist. Jedoch werden wir uns im Bereich BilMoG vor dem Hintergrund der Stellungnahme des Bundesrats und der Äußerungen der… …Abgeordneten in der ersten Lesung des Deutschen Bundestags noch auf mehr oder weniger gravierende Änderungen gefasst machen müssen. Es bleibt also auch hier… …blitzartige Änderung des IAS 39 und IFRS 7 gezeigt. Innerhalb von nur zehn Tagen (!) verabschiedete das IASB Änderungen an den genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    „A funny thing happened to me this morning ...“

    Dr. Roland Franz Erben
    …Nobelpreisträger des Jahres 1976) habe beispielsweise bei seinem Eintreten für die freie Marktwirtschaft überzogen und einen „ideologischen Kreuzzug“ gegen Keynes… …Haustür zu Haustür getingelt. In einem Portrait des frischgebackenen Nobelpreisträgers schreibt das Handelsblatt in seiner Ausgabe vom 13. Oktober denn auch… …artikuliert, mag man sicher geteilter Meinung sein. Wie oben bereits erwähnt, kann die Verleihung des Nobelpreises an den streitbaren Ökonomie-Professor jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Teil II DIIR-Arbeitskreis „Basel II“ 288 WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V. Elmar Schwager 289 AUS… …DER ARBEIT DES DIIR Förderpreis Interne Revision 2009 Vorankündigung: 3. Drei-Länderkonferenz der Internen Revision der Versicherungswirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Nachhaltigkeitsstrategien in der Unternehmenspraxis +++ 50-jähriges Bestehen des DIIR +++ Wirkungen von Kosteneinsparprogrammen +++ ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur… …Prüfungsfehler ohne Dritthaftung? 279 Dr. Philipp Fölsing Ein aktuelles Urteil des OLG Stuttgart hat die Diskussion um eine Dritthaftung von Wirtschaftsprüfern von… …neuem entfacht. Das OLG Stuttgart betont in seiner Entscheidung, dass die Schäden prüfungsfremder Dritter für Wirtschaftsprüfer beim Abschluss des… …Prüfungsadressaten angemessen entschädigt werden. ZCG-Nachrichten 284 +++ Wahl des „Aufsichtsrats des Jahres 2009“ +++ Wechsel im IDW-Vorstand +++… …die Höhe des Shareholder Value ausüben können, findet ein entsprechendes Risikoreporting im Konzernlagebericht aufgrund der daraus zu erwartenden… …entsprechenden Risikobewältigungsmaßnahmen erhält der Kapitalmarkt jedoch Informationen zur Beurteilung des steuerlichen Risikomanagementsystems, die sich positiv… …Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Axel von Werder, Technische Universität Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhouseCoopers… …je Heft € (D) 26,80. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC): Jahresabonnementpreis € (D)… …von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen… …, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …erkennen und vermeiden / Rating im Mittelstand / Handbuch der Internen Revision – Grundlagen, Standards, Berufsstand / Rechtliche Grundlagen des… …Management Association e.V., des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Problematik der Redepflicht des Revisors gegenüber Vorstand, Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfer oder Behörden. Behandelt wird dabei nur der Gesichtspunkt der… …Innenhaftung, also die Verantwortlichkeit von Organen und/oder Arbeitnehmern des Unternehmens gegenüber dem Unternehmen selbst 2 . Selbstverständlich kann die… …und strafrechtlichen Judikatur im Bereich des Haftungsrechts spielen wird. II. Die Thesen Die straf- und zivilrechtliche Haftungsproblematik, die für… …Problematik und zu anderen straf-, gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Haftungsbereichen abgeleitet dargestellt werden. These 2: Dabei spielt der Begriff des… …Unterlassung der Wahrnehmung derartiger Organisationspflichten bzw. schuldhaft begangene Fehler bei der Organisation des Unternehmens sind in Literatur und… …Grundsätze nicht vorhandene oder zwar vorhandene aber fehlerhaft organisierte Interne Revision führt in der Regel zur Haftung des Organs, wenn hierdurch ein… …Unternehmensleitung die Überwachung des Unternehmens selbst unmittelbar wahrnimmt 7 . Hieraus ergibt sich eine Ein- 266 Interne Revision 6 · 2008 schränkung des in der… …voranstehenden These genannten Organisationsermessens. These 5: Handelt das Organ bei der Überschreitung des Organisationsermessens zumindest bedingt vorsätzlich… …, ist unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des § 266 Absatz 1 StGB (Untreue) von einem strafbaren Verhalten auszugehen, wobei dieser Straftatbestand… …neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Bildung schwarzer Kassen 8 . These 6: Im Gegensatz zu § 266 StGB kann der Ordnungswidrigkeitentatbestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Universität Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule… …erste Seite des Beitrags) Arnold, A. 05/221 Bassen, A. 01/1; 03/101 Becker, W. 06/261 Behring, M. 02/70 Bönner, A. 04/156 Braun, U. 04/185 Eiselt, A… …Universität Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule… …Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC): Jahresabonnementpreis € (D) 103,50; Einzelheft € (D) 20,10. Alle Preise… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …......................................................................... 01/13 Anreizprogramme für Vorstände im Konzern Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG-München I Dr. Olaf Müller-Michaels… …haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß § 111 Abs. 1, 91 Abs. 2… …Müßig ...................................................................... 04/173 Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen… …................................................................. 06/279 Rechnungslegung Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Auswirkungen auf die Corporate Governance Chancen und Risiken des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    RMA/IRFMintern

    …e. V. am 26. September 2008 wurde Gerd Kreiselmeier zum neuen Mitglied des Vorstands des Vereins gewählt. Kreiselmei er ist seit September 2001 für… …die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in der Funktion des Corporate Risk Ma nagers tätig. Seine Aufgaben umfassen unter anderem das konzernweite… …Risk Management und die Koordination des Business Continuity Ma nage ments. Zu dem ist er Mitglied des zentralen Krisenstabs und gehört dem Corporate… …Herrn Dr. Hager nochmals seinen herzlichen Dank und seine Anerkennung für das Engagement aus. Das Amt des Kassenwarts wird künftig von Arno Petzoldt… …ausgeübt. Die Mitglieder des Vorstands, Dr. Roland Franz Erben als Vorsitzender, Frank Romeike als stellvertretender Vorsitzender, Arno Petzoldt als… …Kassenwart sowie Gerd Kreiselmeier, wurden von der Mitgliederversammlung ohne Gegenstimmen für die nächsten zwei Jahre (wie - der-)gewählt. Die Amtsperiode des… …Vorstands Prof. Dr. Rainer Kalwait läuft turnusgemäß noch bis zum Herbst des Jahres 2009. 3. Jahreskonferenz der Risk Management Association Mit über 120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …, CISA, Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008) II. Kreditrisikominderung (KRM) Banken, die den KSA anwenden, dürfen… …Fragestellungen für Prüfungshandlungen ableiten 4 : ◆ Sind die besichernden finanziellen Sicherheiten frei von wesentlichen positiven Korrelationen zur Bonität des… …Schuldners? ◆ Wurden seitens des Instituts alle Voraussetzungen für die rechtliche Durchsetzbarkeit einer Sicherungsvereinbarung getroffen? ◆ Wurden die… …seitens des Instituts Vorkehrungen für die Steuerung der Risiken aus den finanziellen Risiken getroffen, u. a. im Hinblick auf Konzentrationsrisiken (=… …Augenmerk gelegt wird: ◆ Werden nur Immobilien berücksichtigt, bei denen der Wert der Immobilie nicht wesentlich von der Bonität des Schuldners abhängt? ◆ Ist… …gewährleistet, dass das Grundpfandrecht sämtliche Zahlungsverpflichtungen des Schuldners absichert, die sich in der grundpfandrechtlich gesicherten KSA-Position… …befinden? ◆ Für Grundpfandrechte auf Gewerbeimmobilien: Ist gewährleistet, dass die Zahlungsfähigkeit des Schuldners nicht erheblich von der Gewerbeimmobilie… …verrungsklasse behandelt – im Gegensatz pflichtet ist, zeitnah zu leisten. zu den anderen Sicherheiten. Insbesondere muss eine Inanspruchnahme des… …des Gesamtrisikoprofils eingebunden sein Sofern es für eine Gewährleistung eine Rückgewährleistung gibt, ist für die Anrechenbarkeit der… …dokumentierte Verpflichtung des Garantiegebers begründet Sofern die Garantie eine Forderung garantiert, die durch Grundpfandrechte auf Wohnimmobilien besichert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück