COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Revision Bedeutung Institut Compliance interne Rechnungslegung Praxis internen Kreditinstituten Deutschland deutschen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Dipl.-Kffr. Anke Königs, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Anteilserwerb über den Kapitalmarkt sogar auf mehr als 75 % ein. Nun ist das grundsätzlich über die Börse erwerbbare Aktienkapital so lange nur eine theoretische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung

    Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken
    Dr. Philipp Gaenslen
    …. ❏ Negative Wirkung auf das Unternehmensimage (z. B. am Kapitalmarkt, am Absatzmarkt, am Beschaffungsmarkt, am Arbeitsmarkt und in der Öffentlichkeit)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …unmittelbar nur für deutsche Unternehmen, die den US-amerikanischen Kapitalmarkt in Anspruch neh men 12 , doch haben seine Regelungen angesichts der weltweit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: www.euroforum.de/hamburger-revisionstagung, E-mail: stefanie.kluckhuhn@euroforum. com, Tel. 0211/9686-3754. Kapitalmarkt und Unternehmensführung: Bericht zur Schmalenbach- Tagung 2008 1… …. Einführung und Überblick Nach Jahren, in denen „der Kapitalmarkt“ als der gut geölte Motor verstanden werden konnte, der die Finanzierung nahezu aller Projekte… …am 24. 4. 2008 in Köln unter die Frage „Kapitalmarkt: Störfaktor oder Motor für die Unternehmensführung?“ Die Themen im Einzelnen: Globaler… …Kapitalmarkt und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft (Dr. Helmut Linssen, Finanzminister NRW, Düsseldorf). Private Equity in Deutschland – Erfahrungen eines… …Siegert, Geschäftsführender Gesellschafter, de Haen-Carstanjen & Söhne, Düsseldorf). Zum Generalthema „Kapitalmarkt: Störfaktor oder Motor für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …Unternehmen verwendete und vom Kapitalmarkt abhängige Rechnungszins um einen Prozentpunkt gestiegen. Er lag zum 31. Dezember 2007 im Median bei 5,5 Prozent. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …unvollkommenen Kapitalmarkt, bei dem Kapitalkosten (oder Sicherheitsäquivalente) aus der umfassenden unternehmensinternen Information über Risiken abgeleitet und… …Risikoeinschätzung durch den Kapitalmarkt vorzuziehen, da im Unternehmen wesentlich mehr Kenntnisse über die zukünftig geplanten Risiken existieren (asymmetrische… …Kapitalmarkts Rechnung getragen, der sich neben einem Informationsvorsprung der Unternehmensführung gegenüber dem Kapitalmarkt auch in der Existenz von Konkursen… …Kapitalmarkt Marktpreis: Markt preis: Schätzung des Werts aus Sicht des Kapitalmarkts Wert (fundamental) Bekanntlich kann auf Grundlage der Theorie vollkommener… …Betriebswirtschaft, 2006, Nr. 56, S. 3–31. Probleme der Verwendung des CAPM-Modells: 1.Kennt der Kapitalmarkt die Risiken so gut wie die Unternehmensführung? 2. Sind… …Kapitalmarkt Meta-Risiken: Vermeidung von Scheingenauigkeiten. ZRFG 2/08 62 Einschätzung zufällig ausgewählter Experte Einschätzung der Verteilung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …ist gemeinsames Ziel der Kapitalmarktteilnehmer. Insbesondere professionelle Akteure am Kapitalmarkt, wie Analysten und institutionelle Investoren… …, welche die Wahrnehmung eines Unternehmens durch seine Zielgruppen am Kapitalmarkt beeinflussen und folglich auch in der Kapitalmarktkommunikation eine… …Finanzkommunikation, die Vertrauen und Respekt am Kapitalmarkt schaffen kann. Kapitalmarktkommunikation Management • ZCG 2/08 • 61 Beispiel Conergy: Vom Börsenstar… …Modell der Unternehmenswahrnehmung am Kapitalmarkt explorativ hergeleitet werden 11 . In der Folge wurden zwischen Mai 2006 und Oktober 2006 insgesamt 42… …Kapitalmarkt sollte im Rahmen einer sog. guten Corporate Governance der Eindruck vermittelt werden können, dass es neben dem eigenen Unternehmen auch die Branche… …Kapitalmarkt. Die empirischen Daten zeigen jedoch, dass Analysten und Investoren die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, die Offenlegung der Entlohnungspolitik… …Unternehmens am Kapitalmarkt dar. Ausweislich Ø 4.06 4.04 3.90 3.71 3.59 3.35 einer empirischen Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz DSW… …Unternehmensreputation am Kapitalmarkt. Das bestätigen die dieser Ausarbeitung zugrunde liegenden empirischen Ergebnisse 35 . Die hohe Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …Markets, London 2007, S. 42. Versicherungen Bank und Kapitalmarkt Telekommunikation Immobilien Öl und Gas Automotive Konsumgüter Abbildung 7: Dokumentierte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Schmalenbach-Tagung 2008 Nach Jahren, in denen „der Kapitalmarkt“ als der gut geölte Motor verstanden werden konnte, der die Finanzierung nahezu aller Projekte – von… …. 2008 im Hyatt Regency Hotel in Köln unter die Frage „Kapitalmarkt: Störfaktor oder Motor für die Unternehmensführung?“ Die Referenten im Einzelnen (u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Zinssatz stark an den Kapitalmarkt gebunden, da bei jedem Zinsanstieg die gesamten längerfristigen Rückstellungen mit einem höheren Zinssatz abzuzinsen und…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück