COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Governance Prüfung Kreditinstituten Analyse Praxis Unternehmen Risikomanagements Management internen Revision Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …entsprechenden Risikobewältigungsmaßnahmen erhält der Kapitalmarkt jedoch Informationen zur Beurteilung des steuerlichen Risikomanagementsystems, die sich positiv…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …der Wirtschaftsprüfer die Anforderungen an die Interne Revision steigen. Auch der Kapitalmarkt sowie die Öffentlichkeit verbinden mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …................................................................. 05/201 Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im Spannungs feld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur… …........................................ 04/194 September/Oktober Pre-Clearance als Beitrag zur Stärkung des Vertrauens in einen funktionierenden Kapitalmarkt… …-überwachung, Standards 05/216 Unternehmenskommunikation, Erfolgsfaktoren 02/59 –, Kapitalmarkt, Verhältnis 02/60 Unternehmenskrise, Aufsichtsratshaftung 05/234…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …2004 S. 5–25; Nowak/Rott/Mahr, Wer den Kodex nicht einhält, den bestraft der Kapitalmarkt? Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2005 S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …hinsichtlich der Verbindlichkeit ihrer Regeln auf. Da beide Kodizes angetreten waren, den Kapitalmarkt ihrer Länder für internationale Investoren attraktiver zu… …den deutschen als auch den österreichischen Kapitalmarkt abgeleitet werden. Ziel der Untersuchung ist eine Analyse der öffentlichen (Entsprechens- bzw… …Investor-Relations-Arbeit am Kapitalmarkt vgl. Agarwal u. a., The Impact of Effective Investor Relations on Market Value, Working Paper, 2008; es gibt auch Grenzen des… …Vorstandsvergütung durch das VorstOG. Insbesondere Technologieund Wachstumsunternehmen könnten mit hoher Leitungsund Überwachungsqualität am Kapitalmarkt punkten… …Kapitalmarkt würde dadurch die Grundlage geboten, nicht überzeugende Begründungen für das Abweichen von Empfehlungen/C-Regeln zu sanktionieren30 . Eine… …Richtlinien als Signal guter CG für den Kapitalmarkt gelten. Dadurch könnte zusätzlich zu den Empfehlungen und C-Regeln weiteres Differenzierungspotenzial zu… …qualitativen Aspekten, wie hoher Leitungs- und Überwachungsqualität, im Wettbewerb um Kapital punkten könnten – sie unterliegen am Kapitalmarkt ausgelöst durch… …„comply-or-ex plain“-Prinzip wird für den Kapitalmarkt Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen hergestellt: Eine Erklärung zum Umgang mit den Kodexregeln bietet… …also gegenüber Konkurrenten durchaus Differenzierungspotenzial. Unternehmen mit hoher Kodexakzeptanz können so gegenüber dem Kapitalmarkt hohe Leitungs-… …Bedeutung dieser Instrumente sowohl bei den Unternehmen als auch am Kapitalmarkt, vgl. Ergo Kommunikation, Corporate Governance Survey, 2005, S. 36 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …Kapitalmarkt, bei Kunden und Lieferanten oder in der Öffentlichkeit verhindert werden. Ferner kann gegebenenfalls eine Milderung von Sanktionen im Falle von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Auswirkungen des Kodex auf den Kapitalmarkt) Kintzele, Philip L.; Arndt, Terry L.; Kintzele, Marilyn R.; Kwiatkowski, Vernon E.: Audit Committees and Internal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Risikobewältigungsmaßnahmen erhält der Kapitalmarkt jedoch Informationen zur Beurteilung des steuerlichen Risikomanagementsystems, die sich positiv in Form gesunkener… …Unternehmensbewertung10 . Für den Kapitalmarkt nicht vorhersehbare zukünftige steuerinduzierte Liquiditätsabflüsse können aus den in der Vergangenheit nicht… …Informationslücke zwischen Kapitalmarkt und Unternehmen zu senken. Die interne und externe Berichterstattung setzt dazu zunächst die umfassende Systematisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Das Shareholder-Value-Konzept

    Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
    Carmen Mausbach
    …, sondern vor dem Hintergrund einer vorherigen langjährigen Verschleppung notwendiger Entscheidungen getroffen wird. Darüber hinaus weiß der Kapitalmarkt… …Kapitalmarkt durch anhaltende Kursanstiege. Abb. 7 11 auf S. 207 zeigt, dass trotz der Talfahrt des Deutschen Aktienindex zwischen März 2000 und März 2003, als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im Spannungsfeld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Managemententlohnung
    Dr. Jörg-Markus Hitz, Ralf Sabiwalsky
    …208 • ZCG 5/08 • Management Die Vergütung der DAX-30- Vorstände im Spannungsfeld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen Ergebnisse einer… …und Jahresbonus. Wie schon in der dynamischen Betrachtung (Abschn. 4.3) besteht kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Rendite am Kapitalmarkt und…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück