COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (114)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Praxis Revision Bedeutung Berichterstattung Compliance Rahmen Banken Controlling Prüfung Governance Corporate deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Fachliche Mitteilungen des DIIR DIIR Prüfungsstandard Nr. 4* Standard zur Prüfung von Projekten… …verabschiedeten neuen DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze“ vorstellen zu dürfen. Mit der Herausgabe eines… …Ablauforganisation zu prüfen, dann sollte vor dem geschilderten Hintergrund speziell die Prüfung von Projektmanagementorganisationen und -prozessen kein… …revisionsfreier Raum bleiben. Die Prüfung von Projekten ist in der Praxis und in der Theorie bisher nicht einheitlich beschrieben. Die Projekt Management Revision… …als womöglich wichtigster Teil der Prüfung von Projekten stellt in gewisser Weise noch weitgehend Neuland dar, weil es für die Kombination von… …Standards für die Durchführung von Projekten und können als Maßstab für eine Prüfung dienen. 154 Interne Revision 4 · 2008 1.2 Inhalt des vorliegenden… …Dokuments Das vorliegende Dokument beschreibt den Standard zur Prüfung von Projekten. Der Standard beschreibt Art, Inhalt und Umfang der Projektrevision mit… …ist der Standard somit eine Art „Landkarte“, die ihnen grundsätzliche Orientierung bieten kann. Die konkrete Ausgestaltung der Prüfung im Einzelnen… …Beratungsgesellschaften. Es ist zu berücksichtigen, dass die Prüfung des Projektmanagements Grundkenntnisse im Projektmanagement selbst voraussetzt. 1.4 Verbindlichkeit des… …Standards Der Standard zur Prüfung von Projekten hat für die Mitglieder des DIIR Empfehlungscharakter. Sind im Unternehmenskontext größenordnungs-, projekt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Prüfung • ZCG 1/08 • 25 Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien gesellschaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr… …Prüfung Transparenz der Prüfungsausschüsse Der DCGK gibt keine Empfehlungen zur Anzahl von Mitgliedern im Prüfungs ausschuss. effektive Kontrolle ohne… …korrelierenden Größe des Aufsichtsratsgremiums indirekt die Nutzung der Möglichkeit zur Ausschussbildung erzwingt, da damit zu rechnen ist, dass die Prüfung der… …den Verhandlungen des Aufsichtsrats oder eines Ausschusses über die Prüfung des Jahresabschlusses, des Lageberichts und des Vorschlags für die… …Verwendung des Bilanzgewinns teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung zu berichten hat. Der DCGK empfiehlt ausdrücklich, einen… …Ausschussbesetzung noch eine Mindestbeteiligung der Arbeitnehmervertretung. Transparenz der Prüfungsausschüsse Prüfung • ZCG 1/08 • 27 Auch in der EU-Richtlinie… …. Schmitz, Audit Committee, 2003, S. 194. 28 • ZCG 1/08 • Prüfung Transparenz der Prüfungsausschüsse Nur durch eine hohe Qualifikation seiner Mitglieder… …auf Schätzungen, Abgrenzungen und Bildung von Rückstellungen beurteilen zu können, und Erfahrungen mit der Aufstellung, Prüfung, Analyse oder… …Direktoren und Aufsichtsratsmitglieder charakterisiert den Unabhängigkeitsbegriff näher. Transparenz der Prüfungsausschüsse Prüfung • ZCG 1/08 • 29 Die… …240.14a-101 (3) (iii). 25 Vgl. NYSE Listed Company Manual, Sec. 303A.07 lit. (c). 26 Vgl. NASDAQ Manual, Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (1). 30 • ZCG 1/08 • Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …risikoorientierte Prüfung der Logistik für Revisionsfunktionen sowohl unter Compliance-Gesichtspunkten als auch für Effizienzbetrachtungen zunehmend wichtiger… …Auftragsannahme allgemein Kunde Sendet den Transportauftrag an Logistikunternehmen Altkunde Prüfung Kundenbonität Neukunde P1.2 Kundenbonität bei Neukunden Nicht i… …, Genehmigungsgrenzen für Überschreitung Abfrage der Besonderheiten der Sendung (z. B. Gegenstand, Größe, Art der Verpackung, Termin, Wert) Prüfung zum Ausschluss von der… …Beförderung aufgrund von gesetzlichen Vorschriften (Exportkontrolle) und/oder internen Richtlinien Prüfung der Ressourcenverfügbarkeit (Informationen über… …Richtlinien zur Auftragsprüfung beachtet? Wird die Prüfung ausreichend nachweisbar dokumentiert? Welche Informationen liegen dem Disponenten über verfügbare… …Vertragserfüllung Zusatzaufwand Prüfung der Ressourcenverfügbarkeit (Informationen über Auslastung/ Kapazität der Transportmittel) Berücksichtigung von… …nicht wirtschaftlicher Hilfsmittelverwendung Prüfung der bereitstehenden und benötigten Flächenkapazitäten (Bereitstellungs-/Verladungsflächen) Prüfung… …bedarfsgerechte Mitarbeiterdisposition (Wartezeiten) Prüfung der bereitstehenden und benötigten Mitarbeiterkapazitäten Wie wird die Einsatzplanung von Mitarbeitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Meldewesen und Offenlegung nach der SolvV Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV DIIR-Arbeitskreis… …vorgesehen, so dass bei diesen Instituten die Umsetzungsprojekte noch nicht alle abgeschlossen sind. Die Prüfung der Meldung nach der Umstellung auf die SolvV… …Meldewesenprüfung ist es zu beurteilen, ob die Meldeprozesse in der Lage sind, eine ordnungsgemäße Meldung nachhaltig zu gewährleisten. Die Prüfung der… …Prüfung unterzogen wird. Danach kann zu einem risikoorientierten Prüfungsturnus übergegangen werden. 2.2 Prüfungsinhalte Die Prüfung des SolvV-Meldewesens… …Dokumentationsanforderungen)? Können einzelne Meldepositionen nachvollzogen werden? (Hierunter ist eine stichprobenartige Prüfung, wie sich die einzelnen Meldebogenpositionen… …Befüllegendes Thema für die Meldewesenlung der Meldebögen sicherzustelprüfung.len, da sich eine Prüfung der Datenqualität im Rahmen der Meldewesenprüfung nur… …berücksichtigen. Die Prüfungen sollten auch die entsprechenden Schnittstellen und Kontrollen umfassen. Bei der Prüfung des Meldewesens ist von der Revision zu… …der abzuliefernden Datenqualität zu stellen. In der Prüfung der SolvV-Meldungen ist zu identifizieren, wie mit Fehlern in der Datenqualität im… …übergreifende Aufgabe in der Bank und betrifft nicht nur das Meldewesen. Die Aspekte des Datenqua- Eine reine Prüfung des Meldewesens litätsmanagements sind nicht… …speziell ohne Prüfung der entsprechenden Inhalt von Melde wesenprüfungen, son- Soft ware und der Prozesse ist wenig dern werden durch Prozessprüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …von der BaFin erwartet, dass die Interne Revision umfassend in den Prozess der „Selbstprüfung“ im Vorfeld einer IRBA-Zulassungs prüfung durch die… …einer KSA-Bank anwendbar Hauptthema der Prüfung Prüfungsgegenstand Gesamtbankrisikosteuerung, ICAAP (Interne Kapitalsteuerung) Unterthema… …Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 3 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ daher überwiegend keine… …Steuerungsinstrument ◆ Konzernsteuerung ◆ Angemessenheit von Stresstests ◆ (Prüfung der) jährlichen Überprüfung der Angemessenheit der Methoden durch die Fachabteilung ◆… …informieren) 4 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 4… …1: Fortsetzung von Seite 5 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ Prozessvorgaben, Dokumentations- und… …cover) ◆ Zuordnung einzelner Finanzierungen zu den tatsächlichen Risikoträgern (z. B. Liquiditätslinien, Originator, Investor, Sponsor) ◆ Prüfung der… …Bei Implementierung umfangreich, danach jährlich (risikoorientiert mit verschie- 6 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema… …: Fortsetzung von Seite 7 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ Transparenz der Risiken einschließlich der… …Einführung/Umsetzung neuer Meldewesensoftware (projektbegleitende Prüfung) und bei Erstmeldung nach SolvV, danach risikoorientiert (z. B. auch im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Priorisierung von Prüfungsthemen, die genaue Angabe des Umfangs und des Zeitpunkts der Prüfung, die benötigten Ressourcen im Prüfungsplan sowie die Planung der… …generellen Prüfungsplanung verwenden und zum anderen bei der Erstellung des Prüfungsplans/Prüfprogramms einer Prüfung (Einzelfallprüfung). Der größte Nutzen… …, Komplexität, Datum letzte Prüfung, … oder auch Risikofaktoren wie Finanzrisiken, strategische Risiken, operationelle Risiken und Rechtsrisiken (siehe auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …nachfolgend besprochenen The men gebieten. Das Buch eignet sich als Hilfestellung gleichermaßen für den erfahrenen Planer einer Prüfung wie für den… …zeigt somit auf, wie die anspruchsvolle Prüfungsarbeit einer „Prüfung des Finanzwesens“ unabhängig von der Größe der zu prüfenden Unternehmung erfolgreich… …Finanzplanung innerhalb der unternehmerischen Gesamtplanung den Finanzbedarf und die Finanzierungsmöglichkeiten aufeinander ab. Zur Durchführung der Prüfung der… …einer Prüfung wesentlichen Fragestellungen und setzt diese durch die jeden Abschnitt separat einleitenden, vertiefenden theoretischen Erläuterungen in… …wesentliche Fragestellungen bei stehen lässt. Nach unserer Auffas- der Durchführung einer Prüfung. sung führt das Buch den Prüfer anhand der kommentierten… …zeigt anschaulich, wie eine Prüfung des Finanzwesens effizient und erfolgreich bewältigt werden kann. Endnoten 1 Beispielsweise Basel II, KonTraG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …Funktion und dem damit verbundenen Aufgabenspektrum aus Sicht der Geschäftsleitung. So wird die Kernaufgabenstellung nach MaRisk: Prüfung und Beurteilung der… …, beratende Tätigkeit und Sonderprüfungsaufträge sowie in Einzelfällen durch Prüfung der Zuverlässigkeit der Rechnungslegung nach dem Sarbanes-Oxley Act… …und Produkte werden bei vielen Instituten zusätzlich in den Prüfungsplan aufgenommen, wenn aufgrund ihrer Bedeutung eine eigenständige Prüfung sinnvoll… …Prüfungsthemen für das nächste Prüfungsjahr ergeben sich aus dem Jahr der letzten Prüfung in Kombination mit dem, in Abhängigkeit von der Risikokennziffer… …gehen weiter ins Detail indem sie die Prüfungsart und die geplanten Prüfertage pro Prüfung in die Vorlage aufnehmen. Wenige legen auch die… …unwesentlich eingestuft werden. Andere Institute legen mangels Definition bereits die Verschiebung oder Streichung einer einzelnen Prüfung zur Genehmigung vor… …. Wenige Institute lassen auch die Neuaufnahme einer Prüfung genehmigen. Anpassungen werden im Regelfall durch die gesamte Geschäftsleitung genehmigt. 3.4… …Produktrisiko/Komplexität Kreditrisiko Marktrisiko Liquiditätsrisiko Formales Risiko IKS, SFO Innovationsrisiko Zeitabstand zur letzten Prüfung Ergebnis letzte Prüfung… …Prüfung, zumindest aber im Rahmen der Jahresplanung. Als Risikokategorien werden häufig die Bedeutung des Prüfungsobjekts und oft das Fehlerrisiko definiert… …IT-Systeme, die Volumina von Portfolien, Vermögensanlagen oder Krediten, sowie Ergebnisbeiträge als Faktoren genutzt. Der Zeitabstand zur letzten Prüfung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …die geprüfte Einheit spezifischen Risikopotenziale anzupassen. Die Teilprozesse dieses Prüfungsprogramms können jeweils einzeln zur Prüfung des… …der Prüfung auf Ordnungsmäßigkeit auch bislang nicht berücksichtigte Effizienz- und Wirtschaftlichkeits potenziale zu identifizieren. Um die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …und deren Mutter- und Tochterunternehmen dem Abschlussprüfer vor und während der Prüfung alle „Aufklärungen und Nachweise“ sowie “Bücher und Schriften“… …vorlegen müssen, die für eine sorgfältige Prüfung notwendig sind. Dazu gehören nach herrschender Meinung auch die Berichte und Arbeitsergebnisse der Internen… …Prüfung abzuwägen, ob und inwieweit deren Ergebnisse (= Tätigkeit der Internen Revision, d. A.) bei der Festlegung der Prüfungshandlungen im Rahmen der… …Zusammenarbeit zwischen Interner Re vision und Abschlussprüfer bei der Prüfung des Risikomanagementsystems verstärken wird (vgl. Tz 15). Generell wird aufgrund… …Prüfungsqualität und ◆ Beschleunigung der Prüfung. Diesen Vorteilen stehen aus Sicht des Abschlussprüfers auch verschiedene Nachteile gegenüber wie die Notwendigkeit… …lokale Abschlussprüfer erhält ca. 2 Wochen vor Beginn der Prüfung eine Email mit Bitte um Rückmeldung: ◆ „ ... Gemäß der Jahresprüfungsplanung der… …Konzernrevision werde ich die o. g. Prüfung bei der Gesellschaft xy an den Standorten a und b durchführen. Siehe hierzu die in Anlage befindliche… …Prüfungsankündigung. Ich bitte Sie um Ihr kritisches Feedback zu risikorelevanten Aspekten bzw. Schwachstellen aus Ihrer Sicht, die in meiner Prüfung evtl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück