COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (85)
  • News (13)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 23 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …Funktion des Compliance Officers sowie den aktuellen Stand. Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima 11 Prof. Dr. Kuno Rechkemmer Die aktuelle… …Risikomanagementsysteme derart versagen? Vorliegend wird das Unternehmens-Klima als kritischer Erfolgsfaktor herausgestellt und zwar insbesondere für das Risikomanagement… …Risikomanagement hat sicherzustellen, dass Ertragssteuerwirkungen im Rahmen der kalkulatorischen Kostenarten berücksichtigt werden, um dem immanen - ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …ZRFC 1/09 11 Keywords: Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat… …Erfolgsfaktor herausgestellt und zwar insbesondere für das Risikomanagement, aber auch für die Unternehmensführung und -überwachung allgemein. 1. Ausgangspunkte… …Risikomanagement ist seit mehr als zwei Jahrzehnten auf der unternehmerischen Agenda. Wesentliche Weichenstellungen gingen von dem 1992 publizierten COSO-Report… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) herausgegebenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und deren Fortschreibung im Zuge der… …Moment wirkt in verschiedenen Richtungen. U.a. kann es auch zu Fehlverhalten und damit letztlich zu besserem oder schlechteren Risikomanagement führen. In… …Unternehmensumfeld, wie Wertesystem, Moral, Politik, Medien etc., determiniert. Risikomanagement ZRFC 1/09 13 Negatives Klima, mehr Risiken. Ein gutes… …Unternehmenssituation schwierig und das Risikomanagement damit besonders wichtig, ist dessen Qualität indes zusätzlich beeinträchtigt. Entsprechendes gilt für den… …für das Risikomanagement, sondern für die Unternehmensführung und deren Überwachung allgemein. Es ergänzt herkömmliche quantitative Kennzahlen um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …ZRFC 1/09 15 Keywords: Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement Dipl.-Kfm… …, dass die Erhaltung des Eigenkapitals nicht mehr gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund hat das Risikomanagement sicherzustellen, dass… …Kapitalanlage zu addieren, bei dessen Ermittlung das Risikomanagement mitzuwirken hat. Kalkulatorische Wagnisse dienen der Berücksichtigung betrieblicher… …Fehlentscheidungen des Managements implizieren, weil Ertragssteu- erwirkungen nicht hinreichend berücksichtigt werden. Für das Risikomanagement ergibt sich hieraus die… …Risikomanagement einzubeziehen, dem hier die Aufgabe obliegt, derartige Risiken transparent zu machen und auf Basis der Ergebnisse der Kostenrechnung zu bewerten… …Anschaffungswert zeigt. Auch diese Konsequenz ist – insbesondere vor dem Hintergrund von Basel II – durch das Risikomanagement zu überwachen. Insofern wird in… …in den vorausgehenden Ausführun gen gezeigt wurde, stellt die konkrete Ausgestaltung der Kostenrechnung im Unternehmen einen für das Risikomanagement… …Notwendigkeit einer Steueradjustierung nicht möglich. Notwendigkeit und Modifikationsbedarfe einer risikomanagement gerechten Kostenrechnung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …Wertvorstellungen und auch das Überstehen des NYT-Frontpage-Tests. 2. Compliance als konzernweit integriertes Risikomanagement Compliance wird heute zunehmend als… …. (bearb.): KWG, Kommentar zu KWG und Ausführungsvorschriften, 2. Aufl., München 2004, § 25 a Rdnr. 86 ff.; Preußner, J.: Risikomanagement im Schnittpunkt von… …parallelen Begriffsverwendung folgt, dass die Anforderungen an eine Compliance Organisation über die an ein wirksames Risikomanagement hinausgehen. Richtig ist… …. Die Rechtspflicht zur Schaffung eines Compliance Systems als Ergänzung zu einem Risikomanagement ergibt sich zumindest seit 2007 bereits aus den… …zur Überprüfung. 28 Pahlke, A. K.: Risikomanagement nach KonTraG Überwachungspflichten und Haftungsrisiken für den Aufsichtsrat, in: NJW 2002, 1680…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Herausforderungen an Compliance-Organisationen am Beispiel der Pharmaindustrie

    Compliance-Organisation als übergeordnete Managementaufgabe
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Risk Management. Unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe. Wien 2005, S. 73ff. Sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens sind unter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Urteile

    Raimund Röhrich
    …Krankenversicherung nachhaltig zu stärken. Abgerundet wird das Präventionssystem der Techniker Krankenkasse durch das Risikomanagement, das regelmäßig aus potentiellen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie

    Dr. Gunter Bitz
    …. Durch die Ausrichtung des Verfahrens an Risikomanagement Prozessen ist die Implementierung im Unternehmen mit vergleichsweise geringem Aufwand zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …das Risikomanagement auf die Interne Revision ins besondere bei Auslagerungen DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/124… …4/166 Mietverhältnisse –, bestehende – 4/166 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 2/60, 3/124 N Nachschau 3/110 Neuvermietung 4/166… …, Modalitäten der – 4/178 Risikokategorien 2/60 Risikoklassifikation 4/178 Risikokommunikation 4/178 Risikolandkarte 1/16 Risikomanagement –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Einklang mit dem Ethikkodex und den Standards. In Bezug auf die Revisionsplanung weist IIASI 2010 auf die Erfordernis hin, ein bestehendes Risikomanagement… …Angemessenheit der IT-Governance berücksichtigen (IIAS 2110.A2). In Bezug auf das Risikomanagement wird konkreter bestimmt, dass die Interne Revision die… …Risikomanagement: Die Ziele der Organisation entsprechen deren Mission, wesentliche Risiken sind erkannt und bewertet, angemessene, mit der Risikoakzeptanz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …ermög lichen. Es wird im Folgenden näher erläutert. revision vor allem in den Bereichen „Risikomanagement“ und „Unternehmenspolizei“ sehen, empfinden die…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück