COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (14)
  • News (6)
  • eJournal-Artikel (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Bedeutung Rahmen PS 980 Prüfung Berichterstattung Praxis Risikomanagement Unternehmen Revision Corporate Ifrs Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

    …Risikomanagement gewinnt in europäischen Unternehmen an Bedeutung: Laut Marsh-Studie planen 34 Prozent der befragten Unternehmen ihr Budget dafür… …Sichtweise auf das Risikomanagement der kommenden 18 Monate. Durchgeführt wurde die Studie vom Marktforschungsinstitut Ipsos Mori. Weitere Informationen…
  • Risikomanagement der HSH Nordbank bekommt Verstärkung

    …Oesterreich gilt als ausgewiesener Fachmann für das Risikomanagement. 1973 trat er in die Deutsche Bank ein. Seit 1987 arbeitete er dort im… …umfasste die Banken- und Versicherungsbranche mit Schwerpunkt Risikomanagement. Seit Oktober 2006 ist van Gemmeren für die HSH Nordbank tätig. Prof. Dr. Dirk…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Risikomanagement und Strafverfolgung RA Dr. Wolfgang Hetzer* Die „Finanzkrise„ ist kein Gottesurteil. Sie ist noch nicht einmal eine Krise, schon gar keine… …. Risikomanagement und Strafverfolgung ZRFC 6/09 271 Der Begriff „Krise“ ist ein höchst unzureichender Arbeitsbegriff. Die internationalen Finanzmärkte stehen am… …20/2009, S. 10. Risikomanagement und Strafverfolgung gaben die amerikanischen Institute immer freizügiger Immobilien-Kredite auch an sehr schlechte… …, 2009, S. 58 ff.; Barth, T.: Finanzkrise, Medienmacht und Corporate Governance, Saarbrücken 2009, S. 228 ff. Risikomanagement und Strafverfolgung teten… …, Kap. 4. Risikomanagement und Strafverfolgung ren ist aber immerhin zu beobachten, dass der Verdacht eines Fehlverhaltens im Zusammenhang mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines

    Prof. Dr. Michael Henke
    …eines Enterprise Risk Management (ERM) Ein umfassendes Verständnis für die vorgeschlagene Perspektivenerweite- rung von Überwachung und Risikomanagement… …Management hängt dabei von dem Selbstverständ- nis des (Supply) Management ab: Überwachung und Risikomanagement dürfen nicht einfach als halbherziger Versuch… …angesehen werden, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Überwachung und Risikomanagement müssen viel- mehr als betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und… …können.1 Die in der Praxis grundsätzlich bei Überwachung und Risikomanagement entstehenden Probleme müssen aber zuerst herausgearbeitet werden, bevor… …werden können.2 Eine umfassende Standortbestimmung erfordert auch eine Analyse des Status quo von Überwachung und Risikomanagement in der Wissenschaft. In… …diesem Kapitel werden zunächst Überwachung und Risikomanagement in das System der Corporate Governance eingeordnet. Anschließend wird einem kurzen… …Überblick der verschiedenen Ansprüche an Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion die Realität bei der Erfüllung dieser… …Risikomanagement 44 2.1 Einordnung von Überwachung und Risikomanagement in das System der Corporate Governance Überwachung und Risikomanagement sind zwar… …elementare Bestandteile im System der Corporate Governance (vgl. Abb. 3), dort aber bisher nicht expli- zit erwähnt. Überwachung und Risikomanagement müssen… …, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Über- wachungssystem zur Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unterneh- menspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …81 3. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management… …Die Diskussion von Überwachung und Risikomanagement lief in der Vergan- genheit Gefahr, das bestehende Corporate Governance-Problem „… durch eine… …Optimierung von Überwachung und Risikomanagement zu bewirken und eine Perspektivenerweiterung in Wis- senschaft und Praxis zu unterstützen. Ein Vergleich des… …Begriffe Überwachung sowie Risikomanagement und Chancenmanagement Corporate Governance-gerecht zusammengeführt werden können. Gleichwohl… …für eine ERM- konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement in Form von Supply Risk Management geradezu prädestiniert. Im folgenden… …. Vgl. Wildemann, Horst: Risikomanagement und Rating. München 2006, S. 127. 4 Vgl. für Beschaffungsrisiken ebenda, S. 126. 5 Vgl. u. a. ebenda, S. 123; o… …. V.: Alles unter Kontrolle. Risikomanagement. In: Initiativ- banking 2003. Heft 3, S. 21; Jahns, Christopher in Interview: Vom Einkauf zum Supply… …; Gleißner, Werner: 12-3 Beschaffung und Einkauf. Das Management von Beschaffungsrisiken – eine Einführung. In: Risikomanagement im Unternehmen. Praxisratgeber… …für das Risikomanagement im Derivativgeschäft. Basel 1994, S. 13–19. Methoden des Supply Risk Management 85 – Standortrisiken (z. B… …, Horst: Risikomanagement und Rating. München 2006, S. 126; hierzu auch Pablo, Amy L.: Managerial risk interpretations: does industry make a difference? In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …141 4. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk… …Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unter- nehmenspraxis wird zunächst vorgestellt. Anschließend wird die empirische Untersuchung zum… …Umsetzung der Corporate Governance-Anforderungen an Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unternehmenspraxis Eine Bestandsaufnahme zum… …Einkaufen zum strategischen Supply Management voraus. Die Analyse der bisherigen Integration eines umfassenden Ansatzes für Überwachung, Risikomanagement und… …für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Weimar und München. 22. Oktober 2005, S. 25–26. 3 Risikomanagement ist für die Steuerung einer globalen… …weiter ansteigt,1 muß sogar die ketzerische Frage erlaubt sein, welche Unter- nehmensfunktionen neben Supply Management für das Risikomanagement und… …, Risikomanagement und Chancenmanagement in das Supply Management. Die Defizite in der Praxis des Supply Risk Management müssen vor einer Optimierung allerdings… …ist daher generell zu einer unter- nehmensstrategischen Aufgabe geworden, die eng mit dem Risikomanagement verbun- den ist. Vgl. zur… …Wirtschaftskriminalität.4 ¾ der von PwC befragten Unternehmen haben zwar inzwischen Vorkehrungen gegen Wirtschaftskriminalität z. B. im Risikomanagement getroffen;5 es ist… …Aktiengesellschaften. Diss. München 2005, S. 40 und 42. 4 Vgl. Wildemann, Horst: Risikomanagement und Rating. München 2006, S. 127. 5 Vgl. Jahns, Christopher: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Risikomanagement Es ist zwingend notwendig, ein ganzheitliches System zum Management von Supply Risiken und Supply Chancen einzurichten und konsequent zu nut- zen.1… …Erkenntnisse zur Spezifizierbarkeit (Kapitel 3) und Operationalisierbarkeit (Kapitel 4) von Überwachung und Risikomanagement werden in Kapitel 5 zusammengeführt… …. Auf diese Weise können die Ergebnisse zur Spezifizierung und Operatio- nalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des „Supply Risk… …. Bernecker, Tobias und Arndt Präuer: Risiken und Risikomanagement in Zuliefernetzwerken. In: Die Unternehmung 2006, S. 27–43; auch Präuer, Arndt und Tobias… …der Corporate Governance-Forschung – notwendigen Perspektivenerweiterung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Pra- xis. Ohne… …Ableitung von überge- ordneten Handlungsempfehlungen für ein spezifizierbares und operational- sierbares Konzept für Überwachung und Risikomanagement unter… …Unternehmen das Ziel der Wertgenerierung verfolgen.“ Wildemann, Horst: Risikomanagement und Rating. Mün- chen 2006, S. 27. Vgl. allgemein auch Hachmeister, Dirk… …: Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement auf der Unternehmensebene. In: Zeitschrift für Controlling & Management 2005, S. 134–142. Voraussetzungen für die… …Management, sondern auch die Berück- sichtigung von ethischen Werten.1 Überwachung und Risikomanagement werden in einer Welt steigender Unsicherheiten immer… …Schlüsselpositionen) verfügen.2 Überwachung und Risikomanagement sind in Unternehmen daher immer auch mit Fragen nach (potentiellen) wirtschaftskriminellen Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ISO 31000 – neue internationale Norm für das Risikomanagement veröffentlicht

    …Der neue Standard „ISO 31000 Risk Management – Principles and guidelines“ soll einheitliche Leitlinien für das Risikomanagement schaffen. Der… …Termini. Seit 2005 wurde an dem internationalen Standard für das Risikomanagement gearbeitet. Unabhängig davon bestehen bereits mehrere nationale und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …ZRFC 5/09 227 Keywords: Strategisches Risikomanagement ISO 31000 Risikobegriff Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 Teil 2 Lars Krause und… …Risikomanagements zu schaffen. Ferner werden mit dem strategischen Risikomanagement die Steuerungen der Risikopolitik festgelegt, um risikopolitische Leitlinien zu… …schaffen. Die ISO 31000 beschreibt beide Teile des Risikomanagements, also das strategische und das operative Risikomanagement, als Prozesse. Zusammenfassung… …Risikomanagement, der Handhabung von Risiken, versucht das Fortbestehen eines einem Risiko ausgesetzten Objekts zu sichern. Geschichtlich lässt sich das… …Risikomanagement bis in die Antike zurück verfolgen. Bereits die Römer haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt. Die ersten Normierungsversuche wurden vom… …sich auf verändernde Umfeldbedingungen anpassen lässt. Auch ist ein Risikomanagement, dass nicht auf dem David Borens starken Willen des Managements… …einer Organisation gebaut ist, ein schwaches Risikomanagement. Es wird vorausgesetzt, dass klare Handlungsanweisungen für die Identifizierung von Risiken… …in fünf Schritten beschrieben: Auftrag und Verpflichtung zum Risikomanagement, Gestaltung des strategischen Risikomanagements, Implementierung des… …operativen Risikomanagement Prozesses, Überwachung und Bewertung sowie kontinuierliche Verbesserung des strategischen Risikomanagements. * Lars Krause… …promoviert an der Technischen Universität (BTU) Cottbus über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet dabei insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken
    978-3-503-11275-3
    Dr. Thomas Kaiser, Dr. Michael Auer, Christian Böing, Dr. Gerrit Jan Brink van den, u.a.
    …umzugehen ist. Das Werk zeigt aus unterschiedlichsten Blickwinkeln die bedeutenden Rahmenbedingungen für das Risikomanagement, die Kernelemente für die…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück