COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts deutsches Arbeitskreis Ifrs Revision Praxis Controlling Risikomanagements Berichterstattung Analyse Anforderungen Governance internen Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 26 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …nicht der allgemein anerkannten Projektdefinition nach DIN 69901:789 „Vorhaben, das im wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedin- gungen in ihrer… …Revisoren die nächste Prüfung durchführen. Nur noch mittelbarer Bestandteil der eigentlichen Prü- fung ist das Follow-up (Nachschau). Die Übergänge zwischen… …legt den Prüfungsumfang und das Ausmaß der Tests fest, die zum Erreichen der Prüfungsziele in jeder Prüfungsphase erforderlich sind. • … bestimmt die… …Anteil prozessorientierter Prüfungen mit der Bildung inter- disziplinärer Revisionsteams einher.804 Das beauftragte Revisionsteam nimmt zunächst eine… …Anforderungen an das Revisionsteam werden dann gestellt, wenn der zu prüfende Bereich erstmals geprüft wird oder eine negative Grundeinstellung gegenüber der… …Risiken, ganz besonders bei räumlich weit entfernten Joint Ventures. Eine mögliche Ursache hierfür ist, dass das Management im Glauben ist, dass im… …durchgeführt werden, dann besteht oft das Interesse, die Prüfung eher im Verantwor- tungsbereich des jeweils anderen Partners durchführen zu lassen. Die… …270 05.09.2007 9:22:47 Uhr der Muttergesellschaften sich informell kurz schließen. Das informelle und vom persönlichen Verständnis der… …häufig eine Prüfung zustande. Folgende Grundsätze erleichtern die Prüfung von Joint Ventures: • Das Prüfungsrecht sollte bereits bei der Gründung des… …unternehmerische Führung, dann sollte die Interne Revision dieses Gesellschafters ein Prüfungsrecht haben. Unabhängig davon, ob das Joint Venture über eine eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …. Die Unternehmensleitung und das Überwachungsorgan müssen hierbei den Spagat zwischen sachgerechter Prävention und Abschre- ckung und „demotivierender… …prüfer (Journal of Accountancy) zu nennen. Das IIR deckt dieses Bereich durch die IIR-Schriftreihe Band 31: „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in… …Aus der Tabelle ist ersichtlich das Vermögensschädigungen gefolgt von Korruption und Manipulation der Rechnungslegung am häufigs- ten Schäden… …des Schädigers. 7.1.2.2 Fraud Dreieck, Fraud-Tree und Fraud-Schemas Die Entstehung von Fraud wird durch das Zusammentreffen der drei… …Durch Unternehmensethik keine Rechtfertigungen entstehen lassenGelegenheit nicht entstehen lassen Abbildung 7-1: Fraud Dreieck Das Fraud Dreieck hat… …Kontrollen) und das Entdeckungsrisiko (Angemessenheit und Wirksamkeit nachgelagerter Kontrollen). Dies ermöglicht die gesonderte Betrachtung des aktiven und… …. er konstruiert seine eigene innere Rechtfertigung.1024 Das Wertesystem, das zwischen dem Richtigen und dem Falschen trennt, ist bei jedem Individuum… …Fraud. Das Fraud Dreieck liefert auch erste systematische Ansätze für die Fraud-Bekämpfung. Diese können entweder motivations-, rechtferti- gungs- als… …man damit direkt Einfluss auf das Fraud-Risiko nehmen kann. Die ACFE systematisiert die vielfältigen Erscheinungsformen der drei Hauptkategorien… …fingierte Eingangsrechnung Jede der Boxen stellt ein Fraud Schema dar. Das ACFE und die Litera- tur analysieren jedes einzelne Fraud Schema hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …8 Zusammenfassung und Ausblick Im Kern des unternehmerischen Handels steht das bewusste Eingehen von Risiken, um unternehmerische Chancen gezielt… …wahrzunehmen. Ei- nen wichtigen Impuls für das Risikomanagement war die Verabschie- dung des KonTraG vor etwa einem Jahrzehnt. Das prozessunabhängige… …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt… …des betriebs- wirtschaftlichen Interesses gerückt. Die Verantwortung für das Risiko- management und damit auch für eine funktionsfähige Interne Revision… …Finanzdienstleistungsbereichs wurden kaum auf andere Branchen übertragen. Das vorliegende Werk bietet auf der Grundlage des IIA-Frameworks eine fundierte Grundlage zur Beur-… …von diesen Institutionen weiter vorangetrieben. Innerhalb des Berufsstandes haben sich das weltweit agierende IIA und im deutschsprachigen Raum das… …IIR, das IIRÖ und der SVIR als Stan- dard Setting Bodies etabliert. Endpunkt der weltweiten Akzeptanz des internationalen beruflichen Regelwerks des… …des SVIR haben sich durch ihre Mitgliedschaft ohnehin formell zur Einhaltung der Standards bekannt. Die Planung des IIA das gesamte Regelwerk jeweils… …innerhalb eines dreijährigen Turnus zu überprüfen und zu aktualisieren, lässt die zu- künftige Dynamik des Berufsrechts erahnen. Das Deutsche Institut für… …sein. Vor diesem Hintergrund gewinnt das CIA-Berufsexamen als revisions- spezifische Zertifizierung stark an Bedeutung. Der international aner- kannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen

    Wolfgang Lück
    …rungsmaßnahmen und mit den internen Kontrollen das Interne Überwa- chungssystem des Unternehmens (Abb. 2).3) 12 Überwachungsaspekte der Internen Revision und des… …Abschlußprüfers 1) Neue Definition des Begriffes „Internal Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, USA. 2) Übersetzung… …der Definition von „Internal Auditing“ des amerikanischen Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, durch das Deutsche Institut für… …ist nur die Einhaltung der Bestim- mungen zu prüfen, die sich auf das Prüfungsobjekt beziehen. Um die Urteilsfähigkeit und Urteilsfreiheit zu… …erkannt werden.“ (§ 91 Abs. 2 AktG). Der Abschlußprüfer hat zu beurteilen, ob das Überwachungssystem und ob das Risikomanagementsystem (vgl. Abb. 3) ihre… …Internen Überwachungssystems durch den Abschlußprüfer sind ebenfalls durch vergleichbare Prüfungshandlungen gekennzeichnet. Nicht zuletzt durch das KonTraG… …erforderlichen Prüfungshandlungen festzulegen, hat der Abschlußprüfer bei der Planung, Durchführung und Überwachung der Prüfung auch das Interne Überwachungssystem… …zu beurteilen. Je geringer das Überwachungsrisiko (Control Risk) ist, desto weniger Prüfungshand- lungen muß der Abschlußprüfer in dem entsprechenden… …Prüfungsgebiet durchführen. Das Überwachungsrisiko ist das Risiko, daß durch Mängel im Internen Überwachungssystem Fehler oder Unregelmäßigkeiten nicht oder nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer gehören u.a. das FG 6/1934 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, die Stellungnahme des Hauptfachausschusses… …Arbeitskreises „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. sowie das FG 1/1988 des IDW. Darüber… …vorhandener Prüfungseinrichtungen des geprüften Unternehmens durch den Wirtschaftsprüfer (Auszüge) Das Fachgutachten 6/1934 des Instituts der Wirtschaftsprüfer… …prüfenden Unternehmens. Indessen kann das Vorhandensein einer abhängigen Prüfungseinrichtung zu einer Abkürzung der Prüfung beitragen. Denn der Umfang und die… …obwalten. Bei Beurteilung des Systems der Buchhaltung ist auch das Vorhandensein und die Arbeitsweise einer abhängigen Prüfungseinrichtung zu werten… …vorstehenden Äußerungen berücksichtigen nicht die Verhältnisse bei den Wirtschaftsbetrieben der öffentlichen Hand. Diese in einem Gutachten zu erörtern, das sich… …für die Zusammenarbeit der Wirtschaftsprüfer mit der internen Revision“ durch das Institut der Wirtschaftsprüfer und das Institut für Interne Revision… …(Auszüge) Eine gemeinsame „Erläuterung der Grundsätze für die Zusammenarbeit der Wirtschaftsprüfer mit der internen Revision“ durch das Institut der Wirt-… …schaftsprüfer und das Institut für Interne Revision wurde in der Stellung- nahme des Hauptfachausschusses (HFA 2/1966) des Instituts der Wirt- schaftsprüfer in… …Revision“ durch das Institut der Wirt- schaftsprüfer und das Institut für Interne Revision. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 18 PW1 Mac 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Ausland oder bei speziellen Prüfungsthemen. (8) Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Datenverarbeitung. Die Interne Revision kennt sowohl das betriebliche… …Unternehmensfunktionen durch. Das Aufsichtsorgan hat die Unternehmens- leitung (Vorstand/Geschäftsführung) zu überwachen. Der Kontakt der Inter- nen Revision zum… …stärkere Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Aufsichtsorgan not- wendig. Das Aufsichtsorgan muß bei der Überwachung der Unterneh- mensleitung… …verstärkt Prüfungsergebnisse der Internen Revision berücksich- tigen. Das Aufsichtsorgan muß die Interne Revision für eigene Überwachungsauf- gaben einsetzen… …. Ein Auftrag an die Interne Revision zur Durchführung von Prüfungen für das Aufsichtsorgan kann allerdings nur durch die Unterneh- mensleitung erteilt… …werden. Eine Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Aufsichtsorgan bietet sich auch bei der Beratung der Unternehmensleitung an. Das Aufsichtsorgan… …Unterstellung der Internen Revision unter das Auf- sichtsorgan ist problematisch, da die Interne Revision die Unternehmenslei- tung bei der Wahrnehmung ihrer… …Geschäftsführer haben in den Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines ordentlichen Ge- schäftsmannes anzuwenden (§ 43 Abs. 1 GmbHG). Das… …der Kreditinstitute haben sich aufgrund der Anforderungen des ehemaligen Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen1) gewisse Formen der Zusammenarbeit… …zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer bereits herausgebildet. Der Abschlußprüfer prüft nicht nur auftragsgemäß das Vor- handensein und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung – national und international eine conditio sine qua non!

    Wolfgang Lück
    …beschäftigten sich u.a. das Fachgutachten 6/1934 des Instituts der Wirt- schaftsprüfer, die Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 2/1966 des Instituts der… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (1986 und 1990) und das Fachgutachten 1/1988 des IDW (ersetzte das Fachgutachten 1/1977) mit dieser Problematik… …. Zuletzt haben sich das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) im „IIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und… …Abschlußprüfer“ sowie das IDW im „IDW Prüfungsstandard: Interne Revisi- on und Abschlußprüfung (IDW PS 321)“ mit dem Thema auseinandergesetzt. Besonders erfreulich… …Interne Revision über alle relevanten Feststellungen unterrichtet. Eine effektive Interne Revision kann das Kontrollrisiko bzw. Überwa- chungsrisiko in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …von, Rüdiger, Kapitalmarkt, DK 2004, S. 328-329. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 20 schung ausgenutzt wird. Weiterhin… …, Schadenersatz oder Strafzahlungen erfolgen, oder indirekt das zukünftige Unternehmensgesche- hen durch beispielsweise höhere Kapitalkosten beeinträchtigen… …sich nicht unmittelbar messen, können jedoch schädlicher als Vermögensschäden sein. Durch den Reputati- onsverlust des Unternehmens und das schwindende… …in den USA wurde das Vertrauen der Aktionäre stark beeinträchtigt. Die Regierung der Vereinigten Staaten reagierte darauf mit der Verabschiedung des… …verschont geblieben. Als Beispiel aus jüngster Vergangenheit ist der italienische Molkereikonzern Parmalat zu nennen, der auch das Vertrauen des deutschen… …konnte das Geld nicht mehr zurückziehen. Die sich daraus ergebenden Risiken wurden nicht zutreffend in der Bilanz abgebildet.9 Das Enforcement-Verfahren… …Europäischen Union wird derzeit ein europaweit einheitliches Enforcement-Verfahren diskutiert. Das Committee of European Securities Re- gulators (CESR) hat… …Manager von FlowTex richteten durch Scheingeschäfte mit 3.200 nicht bestehenden Bohrsystemen einen Schaden von mehr als zwei Milliarden € an.12 Um das… …. Hommelhoff, Peter, Durchsetzungssystem, WPg 2001, S. S39. 12 Vgl. Deutsche Presseagentur, Ex-FlowTex-Chef, ibr-online 2001. Das Bilanzkontrollgesetz und… …. Dezember 2003 in Gemeinschaftsarbeit der Bundesministerien für Justiz und Finanzen vorge- legt wurde und das am 15. Dezember 2004 durch die Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …23 Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 1. Das bisherige System zur Durchsetzung von… …Gegenstand der En- forcement-Diskussion. Der Begriff „Enforcement“ wird in der Literatur unterschiedlich definiert. Zum einen wird unter Enforcement das… …serung der Qualität der deutschen bzw. europäischen Finanzberichterstat- tung“18. In ähnlicher Weise definiert das Bundesministerium der Justiz Enforce-… …___________________ 17 Vgl. Tielmann, Sandra, Durchsetzung ordnungsmäßiger Rechnungslegung, DB 2001, S. 1625-1634. 18 AKEU, Enforcement, DB 2002, S. 2173. Das… …Unternehmen sind vorrangig im Han- delsgesetzbuch (HGB) und im Aktiengesetz (AktG) geregelt. Bislang basierte das System auf zwei Säulen. Nach § 171 Abs. 1… …Abbildung 2.1: Das bisherige System zur Durchsetzung der Rechnungslegungsgrundsätze Gegenstand der Prüfung ist der Jahresabschluss mit seinen… …aufgedeckt wurden, gibt Anlass zu der Annahme, dass das bisherige aus Aufsichtsrat und Abschluss- prüfer bestehende System in der Bundesrepublik nicht… …Ballwieser, Wolfgang/ Dobler, Michael, Bilanzdelikte, DU 2003, S. 449-469. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 26 Eine… …Wertpapierdienstleistungen zugelassen sind. Eine Übergangsvorschrift besteht für Mutterunternehmen, die seit dem Ge- schäftsjahr, das vor dem 11. September 2002 begann, nach… …einzelnen Aufgaben, die der Rechnungslegung in der Corporate Governance zukommen, erfüllen können“27. Grundsätzlich besteht Einigkeit darüber, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Enforcement-Prüfung durch die Prüfstelle für Rech- nungslegung auf erster Stufe sind in das HGB eingearbeitet. Damit ist die Ab- grenzung zur BaFin nicht nur funktional… …anerkannt werden, das Beste- hen mehrerer Prüfstellen nebeneinander erscheint nicht notwendig.73 Als Rechtsträger hierfür ist von Beginn an ein Verein nach… …HGB finden erstmals auf Abschlüsse des Geschäftsjahres Anwendung, das am 31. Dezember 2004 oder später endet (Art. 56 Abs. 1 Satz 1 EGHGB). Prü-… …, Arbeitsweise des DRSC und seiner Gremien. 76 Der Anerkennungsvertrag der DPR ist auf der DPR Website: http://www.frep.info ver- öffentlicht. Das… …der BaFin zu übertragen und ihr alleine das Enforce- ment aufzuerlegen.80 Die §§ 37n und 37o WpHG regeln dies im Einzelnen. Da die Deutsche Prüfstelle… …für Rechnungslegung e.V. bereits gegründet und aner- kannt ist, bezieht sich die weitere Betrachtung auf das in zwei Stufen arbeiten- de Enforcement… …BilKoG finden erst- mals auf Abschlüsse des Geschäftsjahres Anwendung, das am 31. Dezember 2004 oder später endet (§ 45 Satz 1 WpHG). Die BaFin nimmt die… …ihr in Abschnitt 11 zugewiesenen Aufgaben ab dem 1. Juli 2004 wahr (§ 45 Satz 2 WpHG). 1.2 Personelle Zusammensetzung der Prüfstelle Das BilKoG… …, Durchsetzungssystem, WPg 2001, S. S44-S45. 84 Die Satzung der DPR ist auf der DPR Website: http://www.frep.info veröffentlicht. Das Bilanzkontrollgesetz und sein… …Prüfungsanlässe Das BilKoG sieht vor, Enforcement-Prüfungen nicht nur reaktiv als so ge- nannte Anlassprüfungen, sondern auch proaktiv als Stichprobenprüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück