COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagements Compliance Banken Governance Unternehmen deutschen Institut Bedeutung Anforderungen Grundlagen Revision internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 28 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …und eines Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungs- systems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Die Erweiterung der Lageberichterstattung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. 12. 2004. . . . . . . . . . . . 17 3 Aufbau und… …Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungssystems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Das Thema Interne Revision und… …Ab- schlußprüfer werden durch das Gesetz und seine Begründung direkt ange- sprochen und gefordert. Durch das KonTraG sind die allgemeine… …der Gesellschaft ergriffen werden können.“ Zwar wurde in das GmbHG keine dem § 91 Abs. 2 AktG entsprechende Re- gelung aufgenommen, jedoch geht der… …, Interne Revision und Abschlußprüfer durch das KonTraG. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. 1. 1999, S. 29. Überwachungssystem und… …interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden. ...“ Die Aufgabenstellung einer Internen Revision hat sich im Laufe der Jahr- zehnte verändert. Das… …governance processes.“2) Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) hat diese Definition in Abstimmung mit dem österreichischen Institut für… …Effektivität des Risikoma- nagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“3) Die Risiken und das… …Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Atlanta Springs, USA 1999. 3) Übersetzung der Definition von „Internal Auditing“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …eine entscheidende Bedeutung für das Manage- ment. Triebfeder einer erfolgreichen Chancennutzung und adäquaten Risiko- beherrschung ist die Maßgabe einer… …wird. Das deutsche Wort „Kontrolle“ greift zu kurz und verfügt nicht annähernd über den umfassenden Aussagegehalt des englischen Be- griffs „control“… …nancial Reporting), E Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften (Compliance). In Anlehnung an diese Begriffsbestimmung definiert das IDW das Interne… …Entscheidungsgrundlage für das Management betont. Der Darstellung in Abbildung 1 folgend ist die IR integraler Bestandteil des IKS und Hauptakteur innerhalb des… …Sicherungsmaßnahmen“ und „Kontrol- len“ prüferisch als controls erfaßt und deren Angemessenheit und Funktions- wirksamkeit auf das Prozeßergebnis bezogen. Dieser… …Bereich der prozeßintegrierten Überwachungsmaßnahmen stellt nach wie vor die Quelle für das Audit Universe dar. Zum Aufbau eines konsistenten und… …Das „Internal Control – Integrated Framework“ des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (1992), im folgenden kurz COSO-… …(SEC) als auch das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) geben eine nachhaltige Empfehlung zur Etablierung des COSO-Frameworks ab, ohne… …Vollständigkeit und Richtigkeit der Fi- nanzberichterstattung bezogen. Das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA) legt die Nutzung des COSO- Frameworks durch… …Unternehmenszielerreichung ist das Audit Universe für die IR entsprechend weit gefaßt und geht über die reine Orientierung an Financials hinaus, schließt diese jedoch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …. . . . . . 65 2 Einsatz der IT im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3 Standards für das IT-Management… …Markt- und Wettbewerbsdruck ge- prägten Umfeld bestehen zu können. Das betrifft sowohl die wertschöpfenden Produktions- und Dienstleistungsprozesse als… …Unternehmenssteuerung und Überwachung verknüpft. Rein funktionale Organisationsformen werden durch prozeßorientierte Organisationen ersetzt. Das Potential der IT… …Revision (IR) als Überwa- chungsinstrument der Geschäftsführung prüfen, ob der Einsatz der IT ge- eignet ist, die Unternehmensziele zu erfüllen und ob das… …als Teilkomponenten eines unternehmensweiten Risikomanagementsystems verstehen. Das Vorhandensein einer zweckmäßigen Organisation ist aber auch eine… …IIR_Forum_6.indd 65 11.10.2005 13:14:07 Uhr 66 gefordert. Ein System für die Risikofrüherkennung wurde für börsennotierte Unternehmen durch das KonTraG… …. Als grundlegender internationaler Standard für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen gilt das Rahmenwerk des Committee of Sponsoring… …Organizations at the Treadway Commission (COSO), das bereits 1992 veröffentlicht wurde.5) Ein weiterer Standard wurde von COSO im Jahr 2004 verabschiedet; er… …Faktoren wird auch der Einfluß von IT auf die Unternehmensorganisation herausgestellt. Das In- stitute of Internal Auditors Inc. (IIA) ist neben anderen… …Unternehmensstrategie sichergestellt werden muß, so muß auch das Zusam- menwirken von IT-Revisoren mit anderen Teilen der IR gewährleistet wer- den, um eine integrierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Berichterstattung der Internen Revision (IR)

    Peter Wesel, Hans-Willi Jackmuth
    …(IR) Der Revisionsbericht ist mehr als nur das abschließende Produkt der Inter- nen Revision (IR). Er ist das Ergebnis mit bleibendem Charakter der… …Revi- sion und sein Aushängeschild – und damit auf Außenwirkung angelegt. Er spiegelt den Charakter und das Rollenverständnis der IR wider. Ein… …Ergebniskommunikation) stimmig sind. Das heißt: Die Adressaten müssen im Revisionsbericht den Prüfungsverlauf möglichst schnell wieder erkennen und nachvollziehen können… …eingeplant wird, alle Beteiligten informiert sind und diese Planung auch konsequent durchgesetzt wird. Das wichtigste Ziel des Berichts besteht oft darin… …Bereichen beiträgt. Das ist aktives Wissensmanagement. Um mit dem Revisionsbericht die beabsichtigte Wirkung zu erzielen, muss man den Adressaten auch… …Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 82 11.10.2005 13:14:08 Uhr 83 Entschuldigungen wie: „Ich hatte keine Zeit“. In vielen Fällen ist das eine Ausrede… …. Erst durch Nachfragen erhält man Aussagen über das Schriftstück selbst: „Das ist mir zu kompliziert/zu lang/nicht interessant genug/zu unver-… …, kurz, konstruktiv und aktuell dargestellt werden. Die Frage ist, wie das gelingen kann, wenn die Adressaten so unterschiedliche Erwartungen haben, wie… …in Kapitel 2 be- schrieben. Das heißt: Was macht einen Prüfungsbericht für alle Empfänger verständlich? Die Hamburger Psychologen Langer, Schulz von… …schlüssige Gliederung gelingt, der wird auch die gewünschten Informationen nicht schlüssig darstellen können. Ohne eine äußere Ordnung liefert das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …Internen Revision entwickelt hat, hat das Deutsche Institut für Interne Revision in den Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision die Rolle… …Aktivitäten und Wurzeln sowie in ihrer Kultur sehr unterschiedliche Organisationen darstellen, kann es auch kein Corporate Governance-Modell geben, das allen… …und kompetente Unternehmensführung und -überwachung zu neuen Herausforde- rungen für das Management und die Überwachungsorgane geführt. 5) Report of… …Bilanzmanipulationen und Pleiten haben das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der bestehenden Corporate Governance-Strukturen und -Prinzipien nachhaltig erschüttert… …Unternehmensberichterstattung bei allen Stakeholdern das Vertrauen an eine ethisch einwandfreie Unterneh- mensführung und zuverlässige Überwachung wiederherzustellen. Der deut-… …lungen eingehalten werden. Sie stellt auch hohe ethische Anforderungen an das Management, insbesondere an die Unternehmensführung, und hinter- fragt immer… …, daß gesetzliche und betriebliche Vorschriften erlassen, do- kumentiert und als verbindlich erklärt werden, sondern setzt vielmehr vor- aus, daß das… …Vorstands bzw. in Abhängigkeit von der Rechts- form bei der Geschäftsführung. Der Vorstand delegiert i. d. R. diese Aufgaben an das operative Management, an… …das Controlling sowie an die Interne Revision als prozeßunabhängiges Überwachungsorgan (vgl. Abb. 2). Interne Überwachungsorgane Externe… …nach angelsächsischer Prägung bzw. das zweistufige/duale System in Deutschland, Österreich, Schweden, Finn- land, Dänemark und bei großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …„Internal Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, USA 1999. IIR_Forum_6.indd 123 11.10.2005 13:14:13 Uhr… …Definition von „Internal Auditing“ des amerikanischen Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, durch das Deutsche Institut für Interne… …unmittelbar gekoppelten Überwa- chungsmaßnahmen, die Fehler feststel- len sollen; auch Über- wachung durch die- jenigen, die für das Ergebnis des über-… …Verantwortung für das Ergebnis des überwachten Prozes- ses haben. Abb. 2: IR als Bestandteil des IÜS Der Abschlußprüfer hat die Aufgabe, die Ordnungsmäßigkeit… …ist lediglich die Ein- haltung der Bestimmungen zu prüfen, die sich auf das Prüfungsobjekt bezie- hen. Aufgabenbereiche der Internen Revision (IR) und… …Überwachungsaufgabe der Unternehmensführung) weitgehend gleiche Themenbereiche als Aufgabenfeld wie der Abschlußprüfer. Insbesondere durch das Gesetz zur Kontrolle… …gesetzt: In chronologischer Reihenfolge beschäftigten sich u. a. das Fachgut- achten 6/1934 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, die Stellungnahme des… …Hauptfachausschusses HFA 2/1966 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) und das Fachgutachten 1/1988 des IDW (ersetzte das Fachgutachten 1/1977)… …Abschlußprüfer und Interner Revision.9) Zuletzt haben sich das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) im „IIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit… …von Interner Revision und Ab- schlussprüfer“ sowie das IDW im „IDW Prüfungsstandard: Interne Revision und Abschlussprüfung (IDW PS 321)“ mit dem Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …Durchführung innerbetrieblicher Beratungsleistungen kann aber auch dazu führen, daß das Image der IR im Unternehmen verbes- sert wird. Die Aufgabenerfüllung der… …notwendig. Dieses US-amerikanische Kapitalmarktgesetz, das nach Meinung Vieler die weitestreichenden Auswirkungen seit Erlaß des Securities Act und des… …eine prozeß- unabhängige Institution, die über die geprüften Strukturen und Abläufe, über Art und Umfang sowie über das Ergebnis der Prüfung schriftlich… …Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, USA. 3) Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision… …, S. 171; Peemöller, Volker H.: Gefüge des genossenschaftlichen Prüfungswesens. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 1998, S. 55… …Schlußbesprechung mit den Mitarbeitern der geprüften Abteilung diskutiert werden. Das hohe Ansehen, das die IR durch eine sachliche, objektive und vertrauensvolle… …Unternehmensbereiche. Sie kennt das Interne Überwachungssystem (IÜS), die Unternehmensorganisation, die implementierten Systeme und Subsysteme und die Arbeitsabläufe… …denen das Wissen zur Erarbeitung der Lösung bereits im Unternehmen vorhanden ist. Die Revisionsmitarbeiter haben durch den Einblick in alle… …Unternehmensbereichen oder sogar Auswir- kungen auf das gesamte Unternehmen haben.22) Die zunehmende Komplexität unternehmensinterner Strukturen hat dazu geführt, daß… …auf das Gesamtunternehmen sind bei der Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen immer stärker zu beachten.23) Gesamtberatungen werden gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …ist mehrstufig organisiert. Die RWE AG nimmt als Group Center konzernsteuernde Aufgaben wahr. Das operative Geschäft wird von sechs… …. Ausgangspunkt der Prüfungsplanung ist eine für das Group Center, jede Führungsgesellschaft und zahlreiche wesentliche Beteiligungen erstellte Gesamtübersicht… …AG quartalsweise einen Bericht über das Revisionsgeschehen im gesamten RWE- Konzern. Der Vorstand der RWE AG hält quartalsweise ein Quarterly Review… …trag des Vorstands die Betriebsabläufe und Geschäftsabläufe, das Risikoma- nagement und Risikocontrolling sowie das Interne Kontrollsystem (IKS) des… …Verantwortung für die Funktionsfähigkeit der IR obliegt dem ge- samten Vorstand. Unbeschadet des Grundsatzes der Unabhängigkeit der IR behält der Vorstand das… …Überwachungssystem (IÜS), für das der Auf- sichtsrat als Überwachungsorgan die Mitverantwortung trägt. Im Einklang mit dieser Aufgabenstellung informiert die IR den… …wird über das für die IR zuständige Vorstandsmitglied durch den Vorstand genehmigt. Wesentliche nachträgliche Anpassungen der Jahresplanung sind… …fachlich zuständigen Ressortleiter, das Management der geprüften Einheiten sowie der Wirtschaftsprüfer. Bei mangelhaften Revisionsergebnissen wird der… …, ob und inwieweit die Vorgaben der Jahrespla- nung für das abgelaufene Geschäftsjahr eingehalten wurden. Zudem wird über die wesentlichen im… …der Maßnahmenerledigung wird regelmäßig an das Management der geprüften Einheiten und den zuständigen Fachvorstand berichtet. Der gesamte Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Kommunikation der Internen Revisoren

    Bernd Schartmann, Thomas Keller
    …Kommunikationswissenschaft dargestellt. 2.1 Die vier Seiten einer Nachricht Das Wissen, die Beachtung und die Beherrschung des Instrumentariums der Kommunikationsregeln… …Kommunikationsmittel. E Erkennen von Nutzen einer Information für Andere bzw. das Unternehmen, E Aufbereitung der Informationen, E Aktives Zuhören im Dialog… …interne und externe Kom- munikation. Wie Abbildung 4 zeigt, kann die Interne Revision als in sich geschlossenes System betrachtet werden, das mit externen… …durch Revisi- onsmanagementsysteme unterstützt werden. Diese decken vorwiegend den Bereich der workflow-basierten Kommunikation und das Knowledge-… …fall an der Wirtschaftlichkeit. Kriterium ist das Verhältnis von Nutzwert für die Arbeit versus Aufwand, wie z. B. Anschaffungspreise, Lizenzkosten… …Betrachtung zu unterziehen, denn effektive IT-Anwendungen erfordern klare Strukturen mit optimierten Abläufen. Das bedeutet unter Umständen, altbekannte… …operierende Unternehmen besteht die Anforderung, dass der Workflow jederzeit von den Internen Revisoren an allen weltweiten Standorten durch Zugriff auf das… …wirtschaftlich vertretbarem Auf- wand sicherzustellen. Dazu muß das Revisionsmanagementtool folgende we- sentliche Kerneigenschaften aufweisen: E… …Beispiel Datenanalysesy- stem – an das Revisionsmanagementtool anzubinden. Auswer- tungs- tools Prüfungshandbuch-/ Checklisten- management Knowledge-… …Integrationskonzept für die IT-gestützten Revisi- onsmethoden. Das zentrale Revisionsmanagementtool sollte in Verbindung 15) Quelle: DPWN Internal Audit, 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …Management sind Erfolgsfaktoren für Unternehmen im 21. Jahrhundert. Das lernende Unternehmen, das in der Lage ist, einmal er- worbenes Wissen dort verfügbar… …Themenstellungen für Revisionsteams sollten zumindest zu ähnlichen Ergebnissen führen. Das Revisionsergebnis darf nicht von der eingesetzten Person abhängig sein… …Personaleinsatz High Potentials werden für begrenzte Zeit, z. B. bis zu 3 Jahren, in der Re- vision eingesetzt, um das Wissen über das Unternehmen und die Funk-… …Revisionsabteilung verloren gehen; stattdessen soll es für den Nachfolger bewahrt bleiben. Im Folgenden wird das Wissensmanagement am Beispiel von Siemens, einem… …. Überwachung ist eine Management- funktion. Die Interne Revision (IR) wird als „Instrument der Leitung“ gese- hen; damit ist das jeweilige Top-Management gemeint… …Erstes Ziel für das Wissensmanagement in der Internen Revision (IR) war der Aufbau einer Wissensressource, die weitgehend unabhängig von den Er- fahrungen… …der vorhandenen Revisionsmitarbeiter ist. Die angestrebte 3-jäh- rige Verweildauer von Mitarbeitern in der Revision macht dies erforderlich. Das… …Vorgehen voraus. Als fachverantwortliche Abteilung mußte die Kon- zernrevision Wissen zur Verfügung stellen, das das Prüfniveau auf einen gemeinsamen… …entwickelt, das in festgelegten Perioden von allen Revisionsabteilungen abgearbeitet werden muß. Die Standardisierung von Prüfwissen führt auch zu… …Produktivitätssteigerun- gen. Das Rad wird nur einmal erfunden und allen Revisionsmitarbeitern zur Verfügung gestellt. Ziel ist auch ein schnellerer Projektdurchlauf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück