COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11708)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5877)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2411)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (377)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Risikomanagements Management Risikomanagement interne Praxis deutschen Kreditinstituten Compliance Controlling Anforderungen PS 980 Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11746 Treffer, Seite 28 von 1175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Deutschen und Europäischen Gesellschaftsund Kapitalmarktrecht, Band 252, 199 Seiten, 69,90 Euro, ISBN 3-428-19323-3 Legal Tech ist eines der Buzz Words, das… …Ludwig-Maximilians-Universität angenommen wurde, steht im Mittelpunkt, wie Legal Tech helfen kann, das Compliance-Management in Unternehmen zu unterstützen. Der Hintergrund ist… …technologische Instrumente. In den Methoden konzentriert sich das Buch auf Expertensysteme, bei denen es eine einprogrammierte Wissensgrundlage gibt, auf deren… …Basis das System Auskunft gibt, und auf Maschinelles Lernen, bei denen das System die Auskünfte auf Basis zum Beispiel durch das Internet selbst… …Instruktion der Mitarbeitenden identifiziert. Hier kann zum einen das Richtlinienmanagement automatisiert werden, wodurch ausgeschlossen wird, dass einander… …Aussagen kommt, Erwähnung finden. Insgesamt stellt der schmale Band eine hilfreiche Einführung in das Gebiet Legal Tech mit besonderem Fokus auf die… …sich aber einen vertieften Blick auf technische und ethische Aspekte gewünscht, die das Thema Legal Tech sehr prominent prägen. Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Schwerpunkte der Internen Revision: ESG, künstliche Intelligenz, DORA und Social Engineering

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Aktuelle Schwerpunkte der Internen Revision: ESG, künstliche Intelligenz, DORA und Social Engineering Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr… …2025 hat uns nicht nur den Termin der vom Berufsstand der Internen Revision erwar teten Umsetzung der Global Internal Audit Standards gebracht. Auch das… …welcher Branche, in welchem Land oder welcher Größe. Dazu sind sowohl die Governance als auch das Risikomanagement und die Kontrollen im Bereich… …öffentlichen Interesse tätig sein möchte. Das aktuelle Megathema künstliche Intelligenz beleuchten Dakas/Sandrock in ihrem Aufsatz. Der Beitrag beschäftigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem… …Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er gebende Honorare stehen dem Autor… …zu. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …Sustainability/ESG beziehungsweise die Anforderungen der Topical Requirements erweitert wird. Das Revisionsteam muss über Kenntnisse zu ESG-Standards und -Praktiken… …Nachhaltigkeitsbemühungen veröffentlichen mussten, bieten heute die CSRD/CSDDD, das LkSG und die EU-Taxonomie ein umfassendes Regelwerk, dem bis 2025 rund 49.000 teils auch… …mittelgroße Unternehmen Folge leisten müssen. 4 Um der Bedeutung des Themas Rechnung zu tragen, hat das DIIR Ende 2023 verschiedene Arbeitsgruppen ins Leben… …gerufen, die die Interne Revision mit konkreten Arbeitshilfen unterstützen wollen. Das dort erarbeitete und nachfolgend beschriebene Leitbild soll dazu… …werden, das Thema ESG in das Handeln der Internen Revision zu integrieren. Es gliedert sich nach den ESG-Kriterien und unterscheidet in der oberen… …Revisionsidentität sowie andererseits als Ausgangspunkt und Motivation für angestrebte Veränderungen. Diese können über das Leitbild als konkretere Ziele definiert… …Transparenz offene Kommunikation ethische Wertvorstellungen Assurance für das Management Wir handeln gemäß dem Prinzip der Nachhaltigkeit und richten unsere… …Empfehlungen zu unterstützen. Das Unternehmen könnte eine umfassende Risikoanalyse durchführen, um die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf seine… …genutzt werden, um verschiedene Klimaszenarien zu modellieren und deren potenzielle Auswirkungen auf das Geschäft zu bewerten. Dies könnte die Analyse von… …umfassen. Das Unternehmen könnte auch die Anfälligkeit seiner Lieferketten für Klimarisiken bewerten, indem es kritische Lieferanten und Standorte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …verschiedenen gGmbHs, über 10.000 Hauptamtliche und über 45.000 ehrenamtlich Tätige. Dies erfordert besondere Anstrengungen in Bezug auf das Risikomanagement… …stellt. Sowohl das Management als auch die Interne Revision müssen KI in ihrer Strategie berücksichtigen. Für die Interne Revision ist hierbei die… …Rechtschreibprüfungen auftreten (vgl. Abbildung 1). Für Unternehmen ist es entscheidend, diese Risikokategorien zu verstehen und angemessene Maßnahmen für das… …Compliance-Anforderungen, die durch Regelwerke wie die DSGVO oder das Medizinproduktegesetz definiert werden, in Abhängigkeit von der einsetzenden Branche zu berücksichtigen… …künstliche Intelligenz Die Implementierung von Governance-Strukturen für KI ist ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz der Technologie. Das… …Objekte des Audit Universe nutzen und dabei auch die Integration von KI-Risiken in das Audit Universe der Internen Revision sicherstellen. Der zunehmende… …. 2: Das Drei-Linien- Modell des IIA LEITUNGSORGAN Verantwortung gegenüber den Interessengruppen für die Beaufsichtigung der Organisation MANAGEMENT… …: Mehr als 150 Spezial- und Grundlagenwerke über das gesamte Spektrum der Internen Revision und relevanter angrenzender Schwerpunkte stehen zum Download… …hohen Score, da es hierzu noch keine Audits gab. Risiken, die zum Beispiel basierend auf dem EU AI Act in das Risikomanagementsystem aufgenommen werden… …zu bewerten und entsprechend über das Scoring zu gewichten. Konkret könnten dadurch zum Beispiel die folgenden Prüfungsthemen für den Revisionsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 3)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …das IKT-Drittparteienrisiko Strategie zur Nutzung mehrerer IKT-Anbieter (optional) 1.2 Übersicht neue DORA-Leitlinien sicht über diese Anforderungen… …ARBEITSHILFEN DORA 1.3 Übersicht neue DORA-Richtlinien Inhalt Richtlinien für das IKT-Risikomanagement Richtlinie für das Management von IKT-Assets Richtlinie für… …Verschlüsselung und kryptografische Kontrollen Richtlinien für das Management der IKT-Vorgänge (Betrieb) Richtlinien für Patches und Updates Richtlinien für das… …Management der Netzwerksicherheit Richtlinien zum Schutz von Informationen bei der Übermittlung Richtlinien für das IKT-Projektmanagement (inklusive… …IKT-Projektrisikobewertung) Richtlinien für die Beschaffung, die Entwicklung und die Wartung von IKT-Systemen Richtlinien für das IKT-Änderungsmanagement Richtlinien für die… …physische Sicherheit und die Sicherheit vor Umweltereignissen Richtlinien für Personalpolitik Richtlinien für das Identitätsmanagement Richtlinien im Rahmen… …Informations- und IKT-Assets Inventar aller Prozesse, die von IKT-Drittdienstleistern abhängen Verfahren für das IKT-Risikomanagement Verfahren für das Management… …oder wichtige Funktionen unterstützen Verfahren für das Management der IKT-Vorgänge (Betrieb) Verfahren für das Kapazitäts- und Leistungsmanagement… …(inklusive Überwachung) Verfahren für das Schwachstellen-Management Verfahren für das Patch-Management Verfahren für die Daten- und Systemsicherheit Verfahren… …, Protokolle und Tools für die Datenaufzeichnung (Logging) Verfahren, Protokolle und Tools für das Management der Netzwerksicherheit Verfahren, Protokolle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …-ansätze zu deren Vermeidung beziehungsweise Reduzierung dargestellt. 1. Einführung in das Prüfungsthema Der DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ hat… …über die Disposition (diese ist in der Regel Teil der Logistik) – für die einzelnen Sachnummern die Mel- 5, 6 dung der Planbedarfe für das Folgejahr. 3… …ausführlich dargestellt. 5 Das Deutsche Institut für Normung (DIN) regelt und definiert die Terminologie in der technischen Produktdokumentation. Hierbei wird… …diese Prüfung die Schnittstelle zwischen Disposition und Einkauf berührt, sollte das Prüfungsteam Grundkenntnisse der Disposition beziehungsweise… …Prognosen für das Folgejahr die Planverkaufszahlen für Fertigerzeugnisse. Die Planverkaufszahlen für die anderen verkaufsfähigen Produkte werden von den… …, das heißt hinsichtlich des Vorhandenseins ausreichender Fertigungskapazitäten und personeller Ressourcen abgestimmt. Die abgestimmten Planzahlen für den… …pro Einheit aus. Bei einer hohen Abnahmemenge bedeutet das für den Lieferanten geringere Fixkosten pro Teil (Economies of Scale), 9 also geringere… …Disposition beim Einkauf eine Bestellung für diese Teile beziehungsweise für dieses Material. Voraussetzung für eine Bestellung ist jedoch das Vorliegen einer… …Produktionsfreigabe. Produktion Abb. 2: Ermittlung des Planbedarfs für das Folgejahr Ermittlung der Planverkaufszahlen für den Primärbedarf (zum Beispiel… …Lieferverträge wurden vom Einkauf bereits abgeschlossen (vgl. Abbildung 2). 4.1 Qualität des Vertriebs- und Produktionsprogramms Das Vertriebs- und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 1)

    Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Geschäftsmodellen impliziert mit jeder technologischen Neuerung sowohl Chancen als auch Risiken. Letztere sollten durch das Drei-Linien-Modell im Zusammenspiel… …. Ebenso wie das bereits erwähnte Drei-Linien-Modell betonen alle Standards, dass nur ein von der obersten Unternehmensebene unterstütztes und in Auftrag… …gegebenes Sicherheitskonzept das Unternehmen als Ganzes in den Blick nimmt. Diese Sichtweise sollte die Verantwortlichen zu der Frage führen, was die… …werden kann. Grundsätzlich gilt, dass eine rechtzeitige Aufdeckung weiteren und vor allem großen Schaden vermeiden kann. Daher steht das Social Engineering… …(vgl. Abbildung 1). Die Bedrohungsquellen (zum Beispiel Angreifergruppen) realisieren mittels der Bedrohungsereignisse (das heißt über einen Zugang zu… …und Penetration von IT-Systemen) das Eindringen in die organisatorische Infrastruktur. Treffen die Angreifenden auf kompromittierbare Schwachstellen 11… …abgestuft negativen Auswirkungen. 2.2 Das Schichtenmodell der Sicherheit Insbesondere dann, wenn Angreifende bereits in den IT-Systemen eines Unternehmens… …sind, reduziert sich die Wahrscheinlichkeit einer Aufdeckung zunehmend. Das liegt häufig am vorsichtigen Agieren der Hacker und lenkt den Blick auf den… …Beginn eines Angriffsvektors. In der Cybersicherheit verwenden Wissenschaft und Praxis häufig ein sogenanntes Schichtenmodell der Sicherheit, das die… …FORSCHUNG Social Engineering Abb. 2: Das Schichtenmodell der Sicherheit 16 ren gegenseitige Beziehungen sind die zentralen Konzepte dieses Wissensbereichs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Topical Requirements Cybersicherheit Das IIA hat im Rahmen des International Professional… …Practices Framework (IPPF) das erste Topical-Requirement- Dokument zur Verfügung gestellt. Dieses neue Element des IPPF gibt verbindliche inhaltliche… …Revisionspraxis gilt, wie bei den Standards, eine einjährige Frist. Förderpreis Interne Revision 2025 Das DIIR schreibt auch 2025 wieder an Universitäten… …IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …das Gesetz erst im Juli 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union verkündet wurde, ist im August der EU Artificial Intelligence Act – oder auf Deutsch… …die Welt erobert hat, hat das Gesetz weitreichende Auswirkungen in der Wirtschaft, aber auch im persönlichen Alltag. Die ersten Vorschriften gelten… …einfache KI-Systeme – bis untragbar – sogenannte verbotene KI-Systeme. Das Ziel der EU war es, vor den Gefahren durch KI zu schützen, gleichzeitig aber die… …darf daher nicht in ein deutsches KI-Gesetz überführt werden. Ein weiterer sehr umfangreicher Teil des Buches versucht, das Verhältnis der KI-Verordnung… …Governance Act, das Urheberrecht, das Arbeitsrecht und Persönlichkeitsrechte. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit den Zuständigkeiten von Behörden, mit… …Fragen der Haftung und mit der Durchsetzung und Sanktionsmöglichkeiten. Der Untertitel des Buches heißt „Leitfaden für die Praxis“ – das ist es auch, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück