COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (619)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (355)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Berichterstattung Compliance deutschen Rahmen Bedeutung PS 980 Risikomanagements Praxis Anforderungen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

620 Treffer, Seite 28 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …. . . . . . . . . 271 3.5.4 Verfahren für das Vorhandensein von Dokumenten . . . . . . . 272 3.6 Zuverlässige Computersysteme… …Kommission geprüft wird. Unabhängig davon, ob die Verwaltungsbehörde die Fördermittel selbst oder über eine zwischengeschaltete Stelle ausreicht, sieht das… …EU-Mittel stattfinden würde. Da sich das in der Praxis aufgrund einer Vielzahl von Förderungen nicht realisieren lässt, sehen die Verordnungen und Leitlinien… …Inaugenscheinnahmen wird das mit EU-Mitteln zu finanzierende Projekt bzw. das mit EU-Mitteln finanzierte Projekt lediglich in Augenschein ge- nommen, um zu überprüfen… …beachtenden EU- und nationalen Vorgaben auf deren Be- rücksichtigung und Einhaltung geprüft. Während sich dies bei Systemprüfungen, bei denen das implementierte… …wieder das Gesamtsystem abbilden. Bei den durchzuführenden Ordnungsmäßigkeitsprüfungen werden aufgrund der Vielzahl der Förderungen in der Praxis im… …Auswahl von Vorhaben Das Ziel besteht darin, einen Auswahlprozess zu schaffen, der durch Transparenz, Gleichbehandlung und Vollständigkeit gekennzeichnet… …gemacht werden? – Gibt es Verfahren, die gegebenenfalls gewährleisten, dass die Vorschriften über das öffentliche Beschaffungswesen eingehalten werden? –… …die Genehmigung oder Ablehnung von Anträgen eindeutig dargelegt werden. Das Berufungsverfahren und zugehörig Entscheidungen sollten veröffentlicht… …werden. Prüfungsfragen: – Gibt es Vorkehrungen, die gewährleisten, dass alle Antragsteller schriftlich über das Ergebnis ihres Antrags informiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wissensvermittlung in Theorie und Praxis

    …. Sprich, das Thema kann in Organisationen nicht nebenbei erledigt werden”, sagt Jan Offerhaus, Mitglied des Vorstands der Risk Management Association (RMA)… …werden. Vielfältiges Know-how gefragt Von daher ist die Investition in das Wissen eines modernen Risikomanagements unerlässlich. Auch aufgrund des… …vielfältigen Know-hows, das Risikomanager heute beherrschen müssen. Neben Mathematik sowie Betriebswirtschafts- und Methodenkenntnissen (inklusive Controlling)… …Fingerspitzengefühl und Erfahrung braucht. Offerhaus: „Eine fundierte Aus- und Weiterbildung im Risikomanagementumfeld ist entscheidend, um das notwendige Rüstzeug für… …(Univ.) Die RMA bietet seit mehreren Jahren das erfolgreiche Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk Manager (Univ.) an. In Kooperation mit dem… …Überblick zu neuesten Entwicklungen im Risikomanagement. In diesem Zuge steht eine große Bandbreite an Themen im Lehrplan – von Gesetzesfragen über das… …Projektrisikomanagement bis zur Risikokultur und zu quantitativen sowie qualitativen Methoden. Das Weiterbildungsprogramm ist didaktisch modern ausgerichtet und beinhaltet… …eine abschließende Projektarbeit mit Praxisbezug. Das Intensivprogramm Enterprise Risk Manager (Univ.) richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagementwissen gefragt

    …Schon der griechische Philosoph Sokrates („Ich weiß, dass ich nicht weiß”) stellte das vordergründige Wissen infrage und zeigte, dass auch das Wissen… …über das Nichtwissen gleichsam Wissen bedeutet. Dieses Paradoxon bezieht sich auf das Scheinwissen – und damit sind wir in unserer Epoche angelangt… …. Sein und weniger Schein In der Wirtschaftswelt von heute herrscht viel Schein und wenig Sein. Das beste Beispiel liefern die permanenten Skandale um… …: Risikomanager. Ihr Vorteil: Das Wissen, wie mit Risiken aber auch Chancen umzugehen ist. Mitte Mai 2017: Die Hackerattacke „WannaCry" infiziert hunderttausende… …Telekommunikationsunternehmen. Juni 2017: Der Bundestag beschließt den Abzug der Bundeswehr aus dem türkischen Incirlik. Grund ist das Verbot des Besuchs deutscher… …Bundestagsabgeordneter bei den in Incirlik stationierten deutschen Soldaten. Eine weitere Eskalationsstufe im zerrütteten Verhältnis zwischen Berlin und Ankara, das sich… …Risikofaktoren sein mögen, verdeutlichen sie eines: Das Risikomanagement ist vielfältiger und zugleich anspruchsvoller geworden. Risikomanagement:  Mit… …Bereichen Organisation, Personal und Sensibilisierung”, so Maaßen. Das ist durchaus richtig, vernachlässigt aber einen ganzheitlichen Ansatz zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Preisabsprachen in der Autoindustrie?

    …Milliardenhöhe. Unabhängig vom Ausgang der Untersuchungen ist der Imageschaden schon da. Die Vorwürfe Das genaue Ausmaß der Gespräche ist derzeit noch unklar… …erreicht. Eine ähnliche Null-Fehler-Toleranz ist für die Compliance, also die Rechtstreue, nötig. Das muss in jedem Unternehmen klar sein.” Wie klar das den… …Leserinnen und Leser sollen für das Risiko von kartellrechtlichen Verstößen sensibilisiert werden. Dazu werden Risiken aufgezeigt und generische Lösungsansätze… …Kartellrevision spielen dabei auch Kartellindikatoren, die inhaltlich erläutert werden. Über das Thema Kartellrechts-Compliance schreibt Dr. Georg Weidenbach in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance als Wettbewerbsfaktor

    …heraus und machen das Internet der Dinge für ihre Kunden nutzbar. „Europäische Anbieter profitieren von ihren traditionellen Stärken in puncto… …Technologie für das autonome Fahren. Darüber hinaus sind die deutschen Autobauer zahlreiche Partnerschaften eingegangen und haben ihre Mobilitätsdienste… …Führungskräfte generell mehr auf Sicherheit bedacht als ihre US-amerikanischen Kollegen. So sind in Europa für 39 Prozent der Kunden Sicherheitsbedenken das größte… …Hindernis bei der Nutzung von Technologien rund um das Internet der Dinge. In den USA sind es lediglich 27 Prozent. Ähnlich verhält es sich in Bezug auf… …Compliance: Probleme bei diesem Thema bewerten 22 Prozent der Europäer als kritisch, aber nur 8 Prozent der US-Amerikaner. „Das Bewusstsein für… …als eJournal 4 Wochen kostenlos und unverbindlich. Über das Thema IT-unterstützte Compliance-Kommunikation schreibt Dr. Roman Zagrosek in dem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Standards, Regulierung und Disruption – Vielfältige Herausforderungen für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …im Bereich Mergers & Acquisitions Prozesse sowohl vertikal als auch horizontal optimiert und das Geschäftsmodell abgesichert werden können. Das… …Betätigungsfeld auch für die Interne Revision. Denn damit kann sie das Unternehmen vor Fehleinschätzungen und -entwicklungen schützen. Hier einen realistischen… …disruptive Einflüsse abzusichern oder diese sogar zu nutzen. Der Diskussionsbeitrag von Eulerich soll an das Thema der disruptiven Strategien heranführen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Ambivalente Einstellungen des Mittelstands zur Justiz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …das Gegenteil beweist (es gibt mehr Compliance-Vorfälle über die berichtet werden muss). Mit der internen Kommunikation von Compliance befasst sich… …die Mitarbeiter auch dann über die Regeln nachdenken, wenn sie „auf Autopilot“ gestellt haben. Das passiert insbesondere bei regelmäßig wiederkehrenden… …Practice bei dem in Rede stehenden Vorgehen aussieht. Hier ist es wichtig, dass die Wirtschaft selbst Leitlinien entwickelt, die zum Standard werden. Das… …Berliner Compliance-Modell ist eine solche Leitlinie, die durchaus die Chance hat zu Best Practice zu werden. Das Modell wendet sich an alle Unternehmen, die… …Unsicherheit von Sponsoren reduziert wird. Deffland und Hochmuth prüfen das Modell auf seine Eignung für die Healthcare-Compliance, also Einladungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder… …Veröffentlichung über trägt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfälti gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Revisor DIIR + Informationen zu den IIA-Zertifizierungen + Das DIIR bietet das CIA Learning System™ an + Neue CBOK-Studie: Ethik-Code als Standard +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter… …handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD- ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge… …angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen… …zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen… …oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung… …Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Einstellungen des Mittelstands zur Justiz 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Das Berliner Compliance-­Modell und Orientierungshilfen der… …Disengagement als Gefahr Dr. Friedrich Gebert Detection Das Compliance-Interview 171 Ein Leitfaden für die Praxis Dr. Vivien Veit Legal Whistleblowing 180…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Mindestanforderungen und konkretisiert das im Jahr 2016 reformierte Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und die Delegierte Verordnung 2015/35 (DVO) zur… …Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Sven Wolff, MBA, RA Diplom-Betriebswirt, ist bei einem namhaften Versicherer tätig. 176 ZIR 04.17 Das MaGo-Rundschreiben… …gilt seit 01. Februar 2017 und ersetzt nach über einem Jahr die zum 31. Dezember 2015 aufgehobenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von… …Internen Kontrollsystems (IKS) sowie Ausgliederungen und das Notfallmanagement eingegangen. Im fünften Abschnitt werden die Ausführungen zusammengefasst. 2… …. Überblick über wesentliche Aspekte der MaGo Laut BaFin ist es das Ziel der MaGo, „übergreifende Aspekte zur Geschäftsorganisation zusammenzuführen, …“ 1 So… …(vgl. Tz. 3 MaGo). Das Rundschreiben hebt verschiedene Auslegungsentscheidungen der BaFin zu Versicherungsunternehmen auf. 2 Hierdurch wird für die… …betroffenen Unternehmen deutlich mehr Klarheit geschaffen und die Regulierung überschaubarer. Beibehalten wird das bereits mit den MaRisk VA eingeführte… …Proportionalitätsprinzip. Es wird dabei deutlich gemacht, dass an das individuelle Risikoprofil des Versicherers anzuknüpfen ist. So wird beispielsweise darauf hingewiesen… …Mitarbeiterbedarf als einen möglichen Einflussfaktor abzustellen ist. Ähnlich wie bei den aktuellen MaRisk der Banken weist die BaFin in Tz. 13 darauf hin, dass das… …MaGo-Anforderungen separate Wesentlichkeitsgrenzen für das versicherungstechnische Risiko, das Marktrisiko, das Kreditrisiko, das Liquiditätsrisiko und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück