COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutsches Fraud Controlling Rechnungslegung Instituts Revision Prüfung Anforderungen Compliance Ifrs Rahmen Analyse Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Aus- und Weiterbildung (Teil 2)  
01.08.2017

Wissensvermittlung in Theorie und Praxis

Marco Wolfrum, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der RMA
Interessierte können sich zum Enterprise Risk Manager (Univ.) weiterbilden (Foto: ekaphon/Fotolia.com)
Dem Risikomanager kommt im Gesamtprozess des Initiierens, Informierens und Vermittelns eines modernen Chancen- und Risikomanagements eine Schlüsselrolle in der Organisation zu.
„Risikomanagement macht in unseren Zeiten mit einer global vernetzten, digitalen und gleichzeitig anfälligen Wirtschaftswelt Experten unerlässlich. Sprich, das Thema kann in Organisationen nicht nebenbei erledigt werden”, sagt Jan Offerhaus, Mitglied des Vorstands der Risk Management Association (RMA). Zu groß seien seiner Meinung nach die Gefahren vor rechtlichen Konsequenzen für Geschäftsführer und Aufsichtsräte aufgrund mangelnd ausgeübter Aufsichtspflicht. Mehr noch drohen Unternehmen massive finanzielle Einbußen sowie Reputationsschäden, sollten Risiken nicht erkannt oder leichtfertig missachtet werden.

Vielfältiges Know-how gefragt

Von daher ist die Investition in das Wissen eines modernen Risikomanagements unerlässlich. Auch aufgrund des vielfältigen Know-hows, das Risikomanager heute beherrschen müssen. Neben Mathematik sowie Betriebswirtschafts- und Methodenkenntnissen (inklusive Controlling), sollten Risikomanager Know-how in den Feldern des Qualitäts- und Projektmanagements und soziale Kompetenzen mitbringen.

Gerade der Bereich der Kommunikation ist ein Knackpunkt. Denn Risikomanager sind auch Vermittler in der eigenen Organisationswelt. Sie müssen neue Ideen zum Gesamtrisikomanagement intern „bewerben”, den einzelnen Abteilungen offenlegen sowie Sinn und Zweck der bevorstehenden Veränderungen frühzeitig kommunizieren. Keine leichte Aufgabe, die Fingerspitzengefühl und Erfahrung braucht. Offerhaus: „Eine fundierte Aus- und Weiterbildung im Risikomanagementumfeld ist entscheidend, um das notwendige Rüstzeug für den Beruf zu erlernen.”

Wichtig: ein genauer Blick auf die Ausbildungswege

Mittlerweile bieten Universitäten im In- und Ausland sowie im Verbund mit Organisationen diverse Weiterbildungsmöglichkeiten im Risikomanagementumfeld an. Doch Offerhaus gibt zu bedenken: „Interessenten sollten sich die Ausbildungswege ganz genau anschauen und darauf achten, dass neben Experten aus der Wissenschaft auch gestandene Risikomanager aus Unternehmen den jeweiligen Studiengang oder die Weiterbildung begleiten.” Ihre Erfahrung hilft im Umgang mit den Themen und erweitert die Perspektive im Risikomanagement.

Hinzu komme, so Offerhaus, ein weiterer wichtiger Faktor – der klare Praxisbezug der Ausbildung: „Es bringt nichts, die Themen zum Risikomanagement rein theoretisch abzuhandeln. Vielmehr müssen die Lernenden praktische Fälle bearbeiten, um daraus für die eigene Tätigkeit zu lernen.”

Wenn Unternehmen diese Leitplanken beachten und in die Wissensvermittlung ihrer Mitarbeiter in puncto eines modernen Risikomanagements gezielt investieren, stärken sie die eigene Organisation nachhaltig. Und mehr noch beugen sie einem riskanten Scheinwissen vor – eben mit mehr Sein denn Schein.

Weiterbildungsprogramm: Enterprise Risk Manager (Univ.)

Die RMA bietet seit mehreren Jahren das erfolgreiche Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk Manager (Univ.) an. In Kooperation mit dem Forschungszentrum Risikomanagement der Universität Würzburg setzen die Macher des zehntägigen ERM-Programms auf die inhaltlichen Stärken des Weiterbildungskonzeptes. Dabei stehen drei Präsenzmodule im Mittelpunkt, die aufbauend auf den Grundlagen die wichtigsten (praxisrelevanten) Methoden und Instrumente des Risikomanagements vermitteln. Ergänzt durch Fallstudien aus der Praxis, vertiefenden Gruppenübungen und einem Planspiel erhalten die Teilnehmer einen soliden Überblick zu neuesten Entwicklungen im Risikomanagement.

In diesem Zuge steht eine große Bandbreite an Themen im Lehrplan – von Gesetzesfragen über das Projektrisikomanagement bis zur Risikokultur und zu quantitativen sowie qualitativen Methoden. Das Weiterbildungsprogramm ist didaktisch modern ausgerichtet und beinhaltet eine abschließende Projektarbeit mit Praxisbezug. Das Intensivprogramm Enterprise Risk Manager (Univ.) richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Berater aus den Bereichen Strategie, Finanzen, Controlling, Revision, Risikomanagement, Compliance, Qualitätsmanagement und verwandten Fachgebieten.

Die kommende Staffel zum Weiterbildungsprogramm der RMA startet am 11. April 2018.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://rma-ev.org/erm

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück