COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (619)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (355)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Compliance Grundlagen Risikomanagement Revision Praxis Rahmen Risikomanagements PS 980 Ifrs Management Institut Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

620 Treffer, Seite 27 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    …der insbesondere das Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis vermittelt werden soll, ist das vom DFDDA e. V. jährlich durchgeführte Forum zur… …digitalen Datenanalyse. Im Jahr 2016 wurde für das 12. Forum mit dem Leitmotiv „Transparenz aus Verantwortung“ eine der großen Herausforderungen der digitalen… …Datenanalyse in den Mittelpunkt gestellt. Der vorliegende Tagungsband greift das Thema Verantwortung in der digitalen Datenanalyse auf und stellt Transparenz als… …einen bedeutenden Aspekt des Themas Datenanalyse heraus.Schon ein erster Blick in das Inhaltsverzeichnis verspricht die Vorstellung eines breiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ganz flexibel zum Spezialisten Cybercrime weiterbilden

    …Geräten und Daten in den letzten zwei Jahrzehnten extrem zugenommen. Diesen beiden Aspekten widmet sich das Spezialisten-Programm Cybercrime. Das Programm… …umfasst zwei Präsenztage und eine Selbstlerneinheit mit Übungen. Sie erarbeiten sich eigenständig das Thema IT-Forensik mit fundiertem Lehrmaterial unserer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Die Aufbau- und Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Das Prozesswesen… …den steigenden Anforderungen gerecht zu wer- den. Einen wichtigen Beitrag kann hier das Prozessmanagement liefern. Dies liegt nicht zuletzt darin… …begründet, dass das Prozessmanagement mittels seiner zentralen Fragestellung „Wer macht was, wann, wie und womit?“ kontinuierlich die Schaf- fung und… …dar. Für die Revision sollte diese Thematik ein bekanntes Metier sein, das auch in der Vergangenheit schon die Arbeitsgrund- lage ihrer Tätigkeit war… …. Dies ist nicht zuletzt deshalb erforderlich, um das vom Basler Ausschuss 2014 erstmals öffentlich publizierte, aber vom Institute of Inter- nal Auditors… ….: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Kommentar unter Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung, 4. Aufl., 2013, S. 417 f. Andreas Dolpp… …das durchzuführende Prüfungsspektrum zu ver- schaffen, ist in einem ersten Schritt die Gesamtorganisation eines Finanzdienstleis- tungsinstituts zu… …ist, wie das jeweilige Unternehmen organisiert ist. Zusätzlich bil- det dieser Aufbau dann auch das strategische Rahmenwerk für die unterschied- lichen… …unter ihr das Beschreiben von dynamischen Arbeitsprozessen unter Berücksichtigung von Strukturen für den Raum, die Zeit, die verwendeten Sachmittel und… …Personen. Beide Organisationsfor- men betrachten überwiegend das gleiche Objekt, jedoch unter verschiedenen As- pekten. Die Aufbauorganisation betrachtet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …weitere Aufwendungen für den Verbraucherschutz bei Bankprodukten. Niedriges Zinsniveau Das anhaltende Niedrigzinsniveau macht den Banken zu schaffen. Nach… …schen Universalbanken künftig noch mehr Marktanteile wegnehmen. Das Crow- dinvesting ist eine Finanzierungsform, bei der eine Vielzahl von Geldgebern ein… …konkretes Projekt finanziert. Die Anleger erhalten für das Investment einen festen Zinssatz oder werden über einen erfolgsabhängigen Zinssatz an zukünftigen… …weiterer Trend, der im Wesentlichen über das Internet verbreitet wird, sind die Fintechs, für die bislang keine einheitliche Begriffsdefinition besteht.10… …zunehmenden regulatorischen Anforderungen das Geschäftsmodell vieler Institute gefährdet ist.14 Daher wird der Trend zu wei- teren Fusionen innerhalb aller drei… …Commerzbank soll das Geschäftsmodell umgebaut werden und 9.600 Vollzeitstel- len entfallen.17 Strategiediskussionen/neue Geschäftsmodelle Aufgrund der… …Wirtschaftlichkeitsaspekte der Internen Re- vision in Kreditinstituten zum Inhalt haben. Das „manager-magazin“ hat immerhin drei erfolgreiche Banken ausfindig gemacht und… …Kreditinstitute* in Deutschland im Zeitraum der Jahre von 1957 bis 2015. Abgebildet wird jeweils der Stand am Jahresende. Das Kreditwesengesetz (KWG) defi- niert… …Geschäftsbetrieb erfordert. Die Deutsche Bundesbank und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind kein Kreditinstitut im Sinne des KWG. 21 Vgl. das… …Kosten für das Vertriebsnetz sind drastisch gesunken; Jah- resüberschuss der Sparkasse ist nachhaltig gestiegen Axel Becker 34 22 Die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …zukünftig auch Komponenten wie das in- terne Kontrollsystem direkt in die institutsindividuelle Kapitalanforderung der Auf- sicht an das Institut einfließen… …Bewertung der internen Governance, welche die Unterneh- mens-/Risikokultur, die Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan, das Risikomanage- mentsystem, das… …SREP (Supervisory Review and Evaluation Process)- Zuschlag auf die Kapitalanforderungen der Aufsicht an das Institut aus. Die Interne Revision als… …Papier von internationaler Bedeutung ist das 1992 veröffentlichte und zuletzt 2013 vom Committee of Sponsoring Organisations of the Treadway Com- mission… …. 02. 2016, geändert am 11. 03. 2016. 2 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment-MaRisk… …des internen Kontrollsystems bei Systemprüfungen 65 Neben der Geschäftsleitung und dem Aufsichtsorgan ordnet das Werk der Internen Revision eine… …für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Dabei besteht das interne Kontrollsystem nicht nur aus den Regelungen zur Steu- erung der… …Unternehmensaktivitäten (internes Steuerungssystem), sondern auch aus den Regelungen zur Überwachung (internes Überwachungssystem). Das interne Überwachungssystem… …. Sie analysiert und bewertet das Interne Kontrollsystem anhand von Systemprüfungen, formuliert Maßnahmen zur Effekti- vitätssteigerung und überwacht die… …Umsetzung dieser Maßnahmen. Nach PS 261 n.F. ist das interne Kontrollsystem im Rahmen einer Aufbauprü- fung hinsichtlich der in der folgenden Tabelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …befinden sich in einem verschärften Wettbewerb und das aktuelle Zins- niveau führt dazu, dass die Margen der Institute sinken. Hinzu kommen stetig stei-… …Studie zeigt den strategischen Faktor mit Abstand als das wesentlichste Krite- rium für die Aufsetzung von Projekten. Kritisch wird in der Studie darauf… …Handlungsbedarf für die einzelnen Institute auf. Insbesondere für die Interne Revision ist das „We- sentlichkeitskriterium“ eines der Kriterien für den… …Strategischer Faktor für das Institut 93,58 Kostenbegrenzung/Budget 84,23 Unsicherheiten/Risiken 71,79 Aufsichtsrechtliche/gesetzliche Forderung 70,51 Tab. 1… …und eine „Best-Pratice Lösung“ darstellen. Revisionsstandards Für die Themenfelder der Projektrevision hat das Deutsche Institut für Interne Re- vision… …als generelle Hilfe für das Prüfungsgebiet der Projektrevision. Weiterhin kann der DIIR-Standard Aspekte und Anregungen für die risikoorientierten… …te wie z.B. das Internet erschlossen werden, um neue Kunden zu gewinnen und/oder den Bankservice/weiter auszubauen. Technische Komponente – Die teils… …tion wird zunehmend die Technik wie iPads und iPhones eingesetzt. Weiterhin nimmt das Thema des technischen Updates der Vertriebsbereiche einen… …Projektleitung und/oder des Projektcontrollings übernehmen.23 In der einschlägigen Fachliteratur wird da- rauf hingewiesen, dass das Thema der Unabhängigkeit in… …eines Projektes bzw. die Projektfederführung widerspricht dem Grundsatz der Unabhängigkeit. Hierfür sind originär das Projektmanagement bzw. der/die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Finanzmarktkrise im Jahr 2008 nicht mehr. Es geht also nicht um das „ob überhaupt“, sondern um das „wie“, oder anders formu- liert, die effiziente und effektive… …Risikomanagementfunktionen, die Risikotragfähigkeitskonzeption, das Liquiditätsmanagement, das aufsichtliche Meldewesen und das interne Be- richtswesen, die… …Compliance-Funktion und das Rechnungswesen beurteilen (Tz. 32). Für Prüfungen des Risikomanagements bedeutet dies konkret (Tz. 33):5 2 Vgl. Wiesemann, B.: Interne… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) konkretisiert. Man spricht bei den MaRisk somit… …methodologies for the supervisory review and evaluation process (SREP), insbesondere auf den Abschnitt 5.6 „Rahmenwerk für das Risikomanagement“. In Ergänzung zu… …diesem Papier wurde von der EBA am 11. 12. 2015 das Konsultationspapier „Guidelines on ICAAP and OLAAP informa- tion collected for SREP purposes“… …Liquiditätsanforderungen. Zu der Bewertung der internen Governance und der institutsweiten Kontrollen ist auch das Risikomanagement zu zählen. Dies beinhaltet zumindest… …ausdrück- lich in den MaRisk erwähnt, der mit dem Risikomanagement sowohl in einer Bring- als auch in einer Holschuld steht: Das Überwachungsorgan und seine… …Überwachung bzw. Governance liefert das so- genannte „Three Lines of Defence“-Modell:8 Klar ersichtlich sind die jeweiligen Aufgaben innerhalb des Systems, die… …Revision – als dritte Säule in diesem Modell – beurteilt und bewertet das Kontrollsystem und die Risikomanagementsysteme. 2.1 Regelkreislauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …. Hier gilt es, gegebenenfalls das Vorliegen eines nach § 11 Abs. 1 des Geldwäschegesetzes meldepflichtigen Sachverhalts oder die Erstattung einer… …das Risikomanagement (MaRisk) hat die Interne Revision die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risi- komanagements im Allgemeinen und des internen… …(Besondere Pflichten des Prüfers) hat sich der Abschlussprüfer ein Urteil darüber zu bilden, ob das Kreditinstitut seinen Ver- pflichtungen unter anderem nach… …zwischen Zentraler Stelle und Interner Revision Das Three-Lines-of-Defense-Modell (Modell der drei Verteidigungslinien) ist ein Modell zur systematischen… …Kreditinstituten eingesetzt, die u.a. sehr stark auf das Vermittlungs- und Onlinegeschäft fokussiert sind. In der Regel sind dies Verfahren, die anhand von… …keine spezielle Kennzeich- nung erfolgt. Das Aufwandskonto für gezahlte Vermittlerprovisionen beinhaltet meist entsprechende Daten zur Ermittlung des… …. auf eine beeinträchtigte Lage der Immobilie. Das Objekt wurde kürzlich renoviert bzw. saniert; die Qualität erscheint zweifelhaft. Es hat keine… …ein erhöhter Informationsbedarf, da das Kre- ditinstitut aufgrund der jungen Geschäftsverbindung noch über keine Erfahrungs- werte verfügt. Unseriöse… …Finanzierungsvermittler achten bei der gesamten Abwicklung auf eine breite örtliche Streuung. Die Kaufvertragsparteien, der Notar, das finanzieren- de Kreditinstitut oder… …weitere Beteiligte (z.B. Hausverwaltungen, Mietgaranten) sowie das zu finanzierende Objekt haben keinen näheren räumlichen Bezug zuei- nander. Daher werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 193 1. Einleitung Mit der fünften Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) setzt die Aufsicht sehr viele Aspekte des… …Baseler Papiers BCBS 2392 um. Zukünftig müssen systemrelevante Institute im Sinne der MaRisk3 das neue Modul AT 4.3.4 beachten, in dem umfangreiche… …Anforderungen zum Datenmanagement, zur Datenqualität, zur Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung ergänzt wurden4. Da das Modul AT 4.3.4 nur für… …systemrelevante Institute gilt, hat die Auf- sicht ein neues Modul BT 3 geschaffen, das zum einen die bisherige Anforderun- gen an die Risikoberichte zu den… …Risikoberichte im Mit- telpunkt der MaRisk-Novellen, rückt jetzt mit BCBS 239 in den neuen MaRisk das Risikodatenmanagement in das Blickfeld der Aufsicht. Für… …sind nach derzeitiger Zeitplanung bis Ende des ersten Quartals 2018 umzusetzen. Für das Modul AT 4.3.4 gilt für die O-SIBs eine Umsetzungsfrist bis zum… …sich das neue Modul AT 4.3.4 nur an systemrelevante Institute rich- tet, appelliert die BaFin in Ihrem Anschreiben5 zur Vorlage der neuen MaRisk-E auch… …. 1 die Erstellung von Leit- linien bindend vor: „Das Institut hat institutsweit und gruppenweit geltende Grundsätze für das Datenmanagement, die… …Namenskonventionen und Kennzeichnungen hat das Institut sicherzustellen, dass Daten automatisiert ineinander überleitbar sind.“ Die Erfüllung dieser Vorschrift ist… …vorgehalten? – Wie ist die IT-Strategie bezüglich eines einheitlichen Datenhaushaltes? Mit wie vielen Teil- systemen plant das Institut? – Welche Teilsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …von übermäßigem Kreditwachstum und einem aufgeblähten Finanzmarkt. Das Platzen der Finanzmarktblase legte das enorme Ausmaß wenig nachhaltiger… …der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auch auf die Aufbau- und Ablauforganisation sowie effiziente… …interne Kontrollen gelegt werden. Das Kredit- 1 Vgl. dazu Eulerich/Velte, 2013, S. 146. 2 Vgl. dazu Dombret, Rede vom 27. 09. 2016. 3 Vgl. dazu Grasegger… …, 2012 S. 231. Christoph Beth 208 ausfallrisiko ist nach wie vor das mit Abstand bedeutendste Einzelrisiko der Kre- ditinstitute. Folglich ist das… …Frühwarnnote in der Prüfungspraxis.5 Dadurch wird deutlich, dass vor Revisionsbeginn, mit Vorbereitung auf das Er- öffnungsgespräch, grundsätzlich eine… …gehalten werden. Umfangreichere Stichproben empfehlen sich bei Mängeln in der Organisation des Kreditgeschäftes und eine lückenlose Prüfung, wenn sich das… …Ziel festzustellen, ob die Kreditgewährung sachlich ver- tretbar erscheint. Die Beurteilung ist das Ergebnis einer kredit-/objektmateriellen Analyse… …untersuchen. Das Rating be- darf als zentrales Instrument der Risikoeinschätzung der intensiven Detailprüfung. Der konzerneinheitlichen Handhabung und einem… …einheitlichen Risikoverständnis ist eine hohe Bedeutung beizumessen. Die Ratingprüfung dient der Gewährleistung der Risikosteuerung und der für das… …. Der abschließende Prüfungsbericht der Internen Revision über das Immobili- enkreditgeschäft beinhaltet: – Die angemessene Dokumentation und Wertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück