COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten interne Praxis Analyse Revision Arbeitskreis Corporate Controlling Risikomanagement Banken Governance Compliance Institut Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 28 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …will das vorliegende Buch von Jürgen Stierle schließen. Das zentrale Anliegen des Autors besteht darin, auf der Grundlage einer empirischen Analyse von… …des Werkes bildet dann das siebte Kapitel, in dem der Autor ein institutionenökonomisches Modell zur Beschreibung des Korruptionsphänomens entwickelt… …Stierle keinesfalls um ein Werk, das sich nur an die „Scientific Community“ richten würde. Vielmehr versteht es der Autor, die auf theoretischer Ebene… …grenzt dieses weite Themenspektrum ein. Vermittelt wird primär juristisches Basiswissen rund um das Thema Absicherung der Forderungen und deren… …Absicherungen stehen zur Verfügung? In elf Kapiteln werden die wesentlichen rechtlichen Eckpunkte rund um das Thema Forderungsmanagement behandelt. Dabei werden… …gerichtliche Mahnverfahren oder Insolvenz. Ein knappes Kapitel über das Internationale Verfahrensrecht rundet das Buch ab. Praxishinweise und Beispiele in den… …einzelnen Kapiteln vermitteln dem Leser ein verbessertes Problem- und Lösungsverständnis. Das vorliegende Buch vermittelt juristisches Grundlagenwissen zum… …. Ein Stichwortverzeichnis ermöglicht auch das Abrufen gezielter Informationen zu Themen wie Bürgschaft, Forfaiting, Zwangsvollstreckung usw. Als… …. Sanktionierung dieser Kriminalitätsform zu beschreiben. Das Buch beginnt mit einem – knappen – Überblick zu Fragen der Korruptionserkennung und -vermeidung und… …Transparency International oder PRO HONORE e. V. Anschließend erläutert das Autorenteam Fragen des Zivil- und des Arbeitsrechts, vor allem Probleme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette, CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätz lich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Bei… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur… …Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines foto mechanischen… …oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh… …gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …verzichtet. Die Gründe hierfür werden im Folgenden noch beschrieben. Das Bundeskriminalamt wagt in seinem „Lagebild Korruption“ für das Jahr 2004 ebenfalls… …keine Schätzung des Gesamtschadens 3 . Transparency International schätzt den Korruptions schaden beispielsweise für das deutsche Gesundheitswesen in… …erforderlich zu verstehen, wie Korruption funktioniert. Um nicht zu sehr vom Thema abzuweichen, beschränkt sich dieser Absatz auf das Wesentliche, um die… …Probleme der Schadensfeststellung zu beschreiben. I. Korruption und Schaden Bereits das Reichsgericht (RG) hat in einer Entscheidung vom 20. September 1939… …„es der typische Verlauf (ist), dass dem Geschäftsherren, wenn er das Geschäft selbst führt oder ein redlicher Vertreter für ihn gehandelt hätte… …Besonderheiten der einzelnen denkbaren Anspruchsgrundlagen eingehen zu wollen – gilt der Grundsatz, dass jede Partei das zu bewei- Es gilt der Grundsatz: sen hat… …, was für sie günstig ist. Un- Jede Partei hat das zu beweisen, ter Berücksichtigung der bereits zi- was für sie günstig ist. tierten Entscheidungen… …Vermögensschaden ist gegeben, wenn der jetzige tat säch liche Wert des Vermögens des Geschädigten geringer ist als der Wert, den das Vermögen ohne das die… …lange währende korruptive Beziehungen mit einer Vielzahl von Einzelsachverhalten wäre aber zu überlegen, ob nicht ein Gutachten, das auszugsweise einen… …das damit verbundene Risiko. Vom ungewis sen Ausgang eines Prozesses abgesehen stellt sich nämlich weiter die Frage, ob im Falle des Obsiegens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …entwickelt. 2. Formen von User-Management-Systemen Mit einem UMS wird der Zugriff von Benutzern auf verschiedene Systeme geregelt. Das UMS kann nicht separat… …als ein IT-Tool betrachtet werden, über das ein Benutzer Zugriff auf die verschiedensten Systeme erlangt. Vielmehr ist es als ein komplexer Verbund zu… …, ohne den Zugang zum jeweiligen System technisch zu gewährleisten. Beim Single Sign-On (SSO) meldet sich der Anwender am SSO-System an, das ihn wiederum… …von Passwörtern beziehen ◆ Zeitersparnis bei den Anwendern, da das Login nicht mehr so lange dauert ◆ Reduzierung der Administrationskosten für die… …mittels strukturierter Prozesse diverse Benutzerkonten systemübergreifend. Web-Access-Management: Ein zukünftig wesentlicher Faktor ist das Web-Access-… …. Um mittelfristig sicherzustellen, dass ein einheitliches Identity Management für das gesamte Unternehmen aufgebaut werden kann, sollte das… …festzustellen, welche Systeme und Applikationen in das UMS zu integrieren sind? ◆ Sind alle betroffenen Systeme und Applikationen ausreichend dokumentiert? ◆… …unbedingte dass sich der berechtigte Anwender Notwendigkeit für IT-Sicherheit und durch eine eindeutige Information Datenschutz. am System authentifiziert. Das… …von nur einer Information abhängig. So kann ein Unberechtigter z. B. Zugriff auf verschiedenste Systeme bekommen, falls es ihm gelingt, das Passwort zu… …Passwörtern einzuführen und den Anwender diesbezüglich zu unterweisen. Zum Einsatz dieser Methode sind folgende Regeln zu erwähnen: ◆ Das Passwort sollte nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …August 2005 traf das Audit Committee der SBB die Entscheidung, das IKS nicht nur für die Finanzprozesse im engeren Sinn zu dokumentieren, sondern auch für… …(IKS) mit Bezug auf die Rechnungslegung dokumentiert und getestet werden. Charakteristisch für das Projekt ist, dass es zu großen Teilen dezentral abläuft… …Sensibilisierung für das Projekt durch Übernahme von Verantwortung und die Schaffung einer Kultur des Kontrollbewusstseins im gesamten Unternehmen. Die SBB sind… …zu dokumentieren und zu testen. Erst im Laufe des Jahres 2006 wurde beschlossen, dass in der Schweiz durch eine Aktienrechtsrevision ab 2007 das IKS… …spezielle Standardsoftware für die SOX-Compliance einzuführen. Funktional gesehen deckt sie die Dokumentation, die Designbewertung, das Testen und die… …. Gleichzeitig müssen CEO und CFO eine jährliche Bewertung vornehmen und das Ergebnis in Form einer eidesstattlichen Erklärung bei der US-Börsenaufsicht SEC… …einreichen. Zusätzlich sind die Abschlussprüfer aufgefordert, sowohl das Vorgehen und das Ergebnis des Managements zu bewerten als auch eine eigene… …Einschätzung zur Wirksamkeit des IKS abzugeben. Das Projektziel von „SOX-light“ bei der SBB AG war es, die wesentlichen Zielsetzungen der SOX-Artikel 302 und 404… …Optimierungspotenzial in den Prozessen erkennen ◆ Sensibilisierung für das Thema Interne Kontrolle auf allen Ebenen ◆ Erhöhung der Verlässlichkeit führungsrelevanter… …Designbewertung und das Testen des IKS. Die Beteiligten werden automatisch informiert, wann sie welche Aufgabe zu erledigen haben. Sobald diese abgeschlossen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …leerstehender Objekte statt? 2.19 Stimmt das Datum des Mietvertragsbeginns mit dem Datum des Beginns der Sollstellung (Mietberechnung) überein?… …schwerwiegenden Mietminderungen mögliche negative Folgen für das Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit mit berücksichtigt und entsprechende Strategien… …vorgegebenen Terminplan, das die regelmäßige Mietanpassung entsprechend der Möglichkeiten des § 558 BGB (15 Monate und 20 % Kappungsgrenze in drei Jahren)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …Analyse der Ziffernstruktur ergeben. Aus solchen Abweichungen kann auf Manipulations- oder Täuschungshandlungen ge schlossen werden. 2. Das Gesetz von… …Benford Das in allen Bereichen dienliche Dezimalsystem, auch dekadisches System oder Zehnersystem genannt, ist ein Stellenwertsystem auf der Basis Zehn, in… …gleichen Umständen (Logarithmentafeln) das selbe Phänomen und stellte unabhängig von Newcomb die gleichen mathematischen Gesetzmäßigkeiten auf. Seine… …erwähnten Personen, die er alle über viele 26 Interne Revision 1 · 2007 Jahre gesammelt hatte. Das Ergebnis (Tab. 1) bestätigte seine und Newcombs Theorie… …. Im Kontext der Anwendbarkeit auf das Rechnungswesen taucht Benford’s Law 1988 wieder auf, als Carslaw durch Studien herausgefunden hatte, dass die… …jeweils ersten vier Stellen einer Zahl liefert die nachstehende Tabelle 2. Wenn das Ergebnis der ersten Stelle mit den empirischen Studien von Benford… …von einem „Benford Set“. Dies impliziert, dass das Benford’s Law auf den Datenbestand anwendbar ist: ◆ Die Daten müssen einer „natürlichen“… …, da diese Werte vermehrt in der Ziffernanalyse auftreten und somit das Ergebnis verfälschen. 12 ◆ Die Daten müssen die gleiche Merkmalsausprägung aller… …-Verteilung) unterworfen sind, die das Häufigkeitsspektrum der enthaltenen Ziffern verzerren. 15 5. Prüfungsansätze für die digitale Ziffernanalyse Die… …widerspiegeln. Auf die Frage, wie stark die Daten dabei manipuliert sein müssen, damit diese in der Analyse auffallen, liefern Untersuchungen das Resultat, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Personalien

    IIR-Vorstand
    …IIR-Arbeitskreise und Projektgruppen. Peter Hahn 65 Jahre Am 11. Dezember 2006 feierte das ehemalige Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne… …Ehrentag gratuliert und ihm für sein langjähriges, fruchtbares Wirken für das Institut recht herzlich gedankt. Herr Hahn hat als langjähriges Mitglied des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Buchbesprechung

    Roger Odenthal
    …einer prüfenden Instanz hin zum zentralen Ansprechpartner für das betriebliche Ri sikomanage ment. Daneben erreichen die Diskussionen um „Compliance… …erhält auf den ersten 200 Seiten einen Überblick über das theo retische Fundament von Revisionsleistungen und deren Ausprägung in Best Practise Ansät zen… …findet sich ab Teil B ein adäquater Einstieg in das Handbuch. Hier wird unter dem Stichwort „Revisionsroadmap“ ein Phasenmodell des prozessorientier ten… …von dem jeweiligen Prüfungsauftrag erfolgt eine detaillierte Beschreibung einzelner Arbeitsschritte, von Fragen an das Prüffeld, zu erhebender… …gleichermaßen als Orientierungsrahmen für das be triebliche Management, Leitfaden für beginnende Revisoren und praktisches Nachschlage werk versierter Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007

    Deutsches Institut für Interne Revision (IIR), IIR-Akademie
    …Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 13. – 14. 09. 2007 D. Lochmann Prüfung des SAP ® -Berechtigungskonzepts 14. – 15. 05. 2007 agens Consulting 40 Interne… …. Kreikebaum-Movagharnia Einführung in das Systemische Denken und Handeln 05. – 07. 11. 2007 R. Munde Interne Revision 1 · 2007 41 Veranstaltungsvorschaur „Kleine Fluchten“… …das CIA-Examen 16. – 17. 04. 2007 15. – 16. 10. 2007 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teile 1–2 19. – 22. 03. 2007 20. – 23. 08. 2007 03. – 06. 09. 2007… …Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte) Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von… …Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Grundkurs 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das… …in das Systemische Denken und Handeln 05. – 07. 11. 2007 R. Munde Workshop: Prüfungsplanung als Strategiewerkzeug 20. 11. 2007 H.-W. Jackmuth…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück