COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rahmen Unternehmen Corporate Grundlagen Management PS 980 Risikomanagements Banken Arbeitskreis Praxis Rechnungslegung Analyse Prüfung deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 24 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …als Voraussetzung für das Vorliegen einer dolosen Handlung angesehen werden kann: 2 ◆ Der Täter muss sich zum Zeitpunkt des Delikts darüber im Klaren… …sein, dass er gegen Gesetze und/ oder interne Regelungen verstößt. ◆ Er muss den Schaden für das Unternehmen vorsätzlich oder zumindest grob fahrlässig… …· 2007 3. Prävention 3.1 Rechtliche Grundlagen Das in 1998 verabschiedete Artikelgesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …5 hat das Ziel die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern. Kern des KonTraG ist eine Vorschrift, die Unternehmensleitungen dazu… …anhält ein unternehmensweites Früherkennungssystem für Risiken (Risikomanagementsystem) einzuführen und zu betreiben. Der durch das KonTraG geänderte § 91… …können Unternehmen durch Einrichtung eines Internen Kontrollsystems Rechnung tragen. Das IKS stellt neben der Internen Revision einen Bestandteil des… …prozessunabhängige Überwachungseinheit das IKS auf Zweck, Funktion, Wirksamkeit und Vollständigkeit in risikoorientierten Abständen zu überprüfen. 3.2 Die Prüfung des… …, Arbeitsanweisungen und Stellenbeschreibungen zu entnehmen. Zum Teil halten Unternehmen auch ein separates Handbuch vor, in dem das IKS in seiner Ganzheitlichkeit… …gegen dolose Handlungen wirken. Es empfiehlt sich, durch schriftlich fixierte Verhaltensrichtlinien (Code of Conduct) das Wertebewusstsein zu stärken, das… …Schulung, Weiterbildung und Sensibilisierung der Mitarbeiter und erstreckt sich schließlich auf einen effizienten Beurteilungsprozess, das Verhältnis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …Phasen ausge- nutzt wird. Basierend auf der bekannten Erklärungstheorie von Cressey3 benötigt es noch zwei weitere Faktoren, damit ein Mitarbeiter das… …und schädigte das Unternehmen dadurch um 800 T$. Als Altlast ist der Fall X zu bewerten, bei dem eine Revision einen Spesenbetrug eines bereits… …Deutschland, o. Ort, S. 6. Wirtschaftskriminalität ZRFG 2/07 73 Übernahmebedingte Kontrollschwächen entstehen durch neue Priori täten. Das hier betrachtete… …Bemühungen (beispielsweise Einführung einer Hotline, personelle Rotation, Durchführung von verstärkten Überwachungsmaßnahmen) das Unternehmen dazu beitragen… …auf das oben erwähnte Beispiel handelt es sich also um jene Fälle, die als „Bodensatz“ bereits vor der Übernahme vorhanden waren und durch verstärkte… …kennzeichnen eine Umbruchphase. ZRFG 2/07 74 2.2 Übernahmebedingte Kontrollschwächen Das interne Kontrollsystem kann in Folge von Restrukturierungen lückenhaft… …Kontrollsystem darstellen. Die schiere Arbeitslast eines Restruktu rie rungsprozesses birgt daher grundsätzlich das Risiko, dass Kontrollen oder Si… …, ursächlich für das Fehlverhalten des jeweiligen Mitarbeiters gewesen sein können. Bei den zugrundeliegenden Fällen lassen sich immerhin fünf als… …genauere Analyse von Fall I zeigt, dass das Delikt durchaus vermeidbar gewesen wäre und auch ein Fehlverhalten seitens der deutschen Konzernzentrale… …beinhaltet. Die gegenseitige Trennung mit einer Auflösungsvereinbarung im Rahmen des (großzügigen) Konzern-Sozialplans war das angestrebte Ziel beider Parteien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …Zeitraum verzeichnete man einen Ansturm auf den privaten Kapitalmarkt: Nicht „going-public“ ist das Stichwort, sondern „going-private“. Der Private Equity… …. Doch Hauptgründe sieht das Komitee vor allem im amerikanischen Rechtssystem mit seinen ausufernden Schadensersatzforderungen und in den regulatorischen… …Vorschriften, wie dem hastig eingeführten „Sarbanes-Oxley Act of 2002“. Das Komitee räumt auch ein: während in den 60 Jahren nach dem zweiten Weltkrieg das… …und Richtlinien, die das Vertrauen der Investoren schützen, und dem Aufwand und Kosten dieser Mechanismen für die betroffenen Unternehmen. Das Komitee… …Sarbanes-Oxley macht das Komitee folgende Vorschläge: Obwohl Investoren von verbesserten internen Kontrollsystemen, größerer Transparenz und erhöhter Verantwortung… …angeführten Vorteile könne man auch zu einem günstigeren Preis bekommen. Daher, so führt das Komitee an, bedarf es einer Änderung von SOX 404 inklusive einer… …Rotationstestverfahren, das für die jährliche Attestierung anerkannt wird. All diese Maßnahmen sollten es ermöglichen, die bei der Prüfung eingesetzten Ressourcen… …Management- Assessments nicht dieselben Prüfungsschritte anwenden müssen wie das Management selbst. Dies dient vor allem zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten… …bei der Kontrollprüfung durch das Management und den externen Prüfer. ◆ Die Richtlinien sollten betonen, dass es angebracht ist, das Ermessen des… …Weiterhin sollte der „frequently asked questions guidance“ in den Text AS2 übernommen werden. Zusätzlich sollte sich das PCAOB bei der Inspektion von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …(ICOFR)“. Außerdem muss die Geschäftsführung die Wirksamkeit der ICOFR in einem Bericht über das Interne Kontrollsystem beurteilen, indem sie adäquate… …Kontrollumfeldes sind vor allem die Risikoeinstellungen und das Risikobewusstein in einem Unternehmen ebenso wie der Führungsstil und das Verhalten der… …rechnungslegungsrelevanten Informationen zu erfassen und verarbeiten. laufende Überwachungsmaßnahmen (Monitoring): Das interne Kontrollsystem muss regelmäßig durch die… …Interne Revision oder das Controlling, durch den Wirtschaftsprüfer und die Unternehmensleitung überprüft werden. Neu ist, dass die Wirtschaftsprüfer in… …Zukunft nur noch eine Beurteilung der Effektivität der ICOFR abgeben müssen. Das heißt, der Abschlussprüfer muss überprüfen, ob der Bericht der… …Securities Exchange Commission (SEC) Interpretationsvorschläge zur ICOFR-Beurteilung durch das Management veröffentlicht. 1 Demnach bleibt es dem Management… …Beurteilung des ICOFR vor. Dabei soll das Management die rechnungslegungsbezogene Risiken und die daraufhin implementierten Kontrollen identifizieren und… …abzugeben. ZRFG 2/07 80 Einschätzung der Funktionsfähigkeit der Kontrollen sowie einer Berichterstattung über das zusammenfassende Ergebnis der Beurteilung… …Accounting Oversight Boards (PCAOB) am 27. Dezember 2006 veröffentlicht und betrifft den Entwurf des geänderten Auditing Standard No. 2 (AS2). Hierin nimmt das… …auf das Anlegervertrauen und damit den Börsenwert haben. 2. Umfang von Projekten zur SOX-Umsetzung Will (oder muss) ein Unternehmen die Bestimmungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin hohes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …CIAs in Deutschland auf 822 erhöht, wobei 161 Revisoren allein im Jahr 2006 diesen Titel erwarben. Das CIA-Examen in Deutschland haben bestanden: ◆… …, Degussa AG Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen Prüfungsteilnehmern recht herzlich. Hervorzuheben ist, dass Herr… …Michael Kuckein das William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen hat. Diese Auszeichnung wird den 25 Absolventen zuerkannt… …, die im weltweiten Ranking die Plätze 7–31 belegen. 80 Interne Revision 2 · 2007 Folgende Damen und Herren haben das CCSA-Zertifikat (Certified Control… …Johannes Lobe, Hannover Leasing GmbH & Co. KG ◆ Anton Stumpf, Siemens Financial Services GmbH auch drei Kandidaten erfolgreich das CFSA- (Certified Financial… …. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR auch in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse… …entsprechende Gebühren nach sich. 6. CIA-Tagung 2007 Am 11. und 12. Mai 2007 findet zum 7. Mal das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der… …Schweiz und Österreich eingeladen sind. Dabei werden in bewährter Weise zu revisionsbezogenen Fachthemen Vorträge und Gruppenarbeiten angeboten. Das… …Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt 13:00 –14:00 Mittagessen Als Tagungsort steht uns wiederum das Siemens Global Leadership Center in Feldafing am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …werden kann, sofern sich das Verfahren gegen sie besonders lange hingezogen hat, im Bereich der wirtschaftskriminellen Handlungen umstritten. Grund hierfür… …Bezahlung durch die Auftraggeber über Scheckwechsler dergestalt gehandhabt, dass die vereinnahmte Umsatzsteuer einbehalten und nicht an das Finanzamt gezahlt… …Taten verursachten die Täter Schäden zwischen 5,5 Mio. DM und 15,7 Mio. DM. Die für die einzelnen Taten zu verhängenden Strafen hatte das Landgericht… …unter Berücksichtigung der verzögerten über langen Verfahrensdauer reduziert, wo bei es neben der Belastung durch das schwebende Verfahren vor allem auf… …, wie sie durch das Landgericht vorgenommen worden war, nicht rechtfertige. Dieses hatte die gefundenen Gesamtstrafen von bis zu drei Jahren und sechs… …der eingestandenen Taten hatte das Verwaltungsgericht Münster dem Ruhestandbeamten das Ruhegehalt aberkannt, mit der Begründung der disziplinarrechtlich… …aktiven Dienstzeit vorsätzlich gegen die Pflicht zur uneigennützigen Amtsführung nach § 54 S. 2 BBG und gegen das Vorteilsannahmeverbot gemäß § 70 S. 1 BBG… …Zuwendungen das allgemeine Wohlwollen des Beamten bei seiner dienstlichen Tätigkeit gesichert werden soll. Es sei nicht erforderlich, dass sich die… …Entfernung aus dem Dienst nach sich gezogen hätte, soweit er noch nicht im Ruhestand gewesen wäre, so ist ihm das Ruhegehalt abzuerkennen. Die Folge ist auch… …Rückwirkungen auf das Vertrauen in die Integrität des Berufsbeamtentums zu erwarten stünden, wenn ein Ruhestandsbeamter, der wegen eines schweren Dienstvergehens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Buchbesprechung

    Jenny Kohlepp, Dr. Stefan Kullmann
    …Forderungsausfälle von über einem Prozent des Umsatzes erlitten. Diesem Risiko sollten Unternehmen heute mit einem professionellen Forderungsmanagement begegnen. Das… …Forderungsmanagement umfasst die Absicherung und Realisierung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Das Ziel des Forderungsmanagements ist die Sicherung der… …Liquidität, eine Verbesserung der Bonität und letztlich die Sicherung der Existenz. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass das Lexikon… …Lieferantenkrediten im In- und Ausland im Zusammenhang stehen. Freuen würde es den Autor, wenn das Lexikon zu einer Verbesserung des Managements von Außenständen führen… …Schuldentilgung oder Ausschüttung an Aktionäre vorhanden ist. Themen, die das Forderungsmanagement ganz sicher betreffen. In Pütz’ Lexikon werden diese… …und ausschließlich bei Banken zu vermuten, wie es die Erklärung suggeriert. ◆ Im letzten Satz der Erläuterungen zum „Leverage- Effekt“ ist das Wort Zins… …einige Mängel aufgezeigt, die m. E. bei einem Buch, das den Titel Lexikon Forderungsmanagement trägt, nicht hinnehmbar sind. Schließlich versteht man unter… …positiv zu bewerten ist hingegen, dass das Lexikon bei einer Vielzahl von Begriffen auf weiterführende Literatur oder auf zusätzliche Internetressourcen… …verweist. Mit über 600 Begriffen wird das Spektrum des Forderungsmanagements und angrenzender Fachgebiete umfassend abgedeckt. Insgesamt wünscht man jedoch… …einem solchen Werk, das auf dem Umschlagrücken als „unerlässliches Hilfsmittel für Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …des Unternehmenserfolgs. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte und des… …, konkrete Entwicklungschancen und Risikopotenziale von Unternehmen aufzuzeigen – und genau das wollen Investoren zukünftig aus Konzernlageberichten erfahren… …in diesen Bereich investieren zu wollen. Lediglich bei einem von fünf Unternehmen wird das Sicherheitsbudget erhöht. Insgesamt sinkt der… …eins wird die Technik ohnehin zunehmend vom Risikofaktor „Mensch“ abgelöst: Das Service ZRFG 2/07 91 Fehlverhalten von Computernutzern entwickelt sich… …noch vor einem Jahr: Im Durchschnitt wurden 2006 fast 68 % der Rechnungen im vereinbarten Zeitraum be glichen. Das Zahlungsverhalten hat sich im… …Unternehmen kontinuierlich besser geworden ist. Insgesamt verbesserte sich im Jahr 2006 das Zahlungsverhalten der Unternehmen in allen 18 untersuchten Branchen… …vergleichsweise spät beglichen. Obwohl das Jahr 2006 für viele Betriebe sehr gut verlief, die Auftragsbücher voll sind und den Unternehmen ausreichend Spielraum… …lassen, ihre Rechnungen pünktlicher zu zahlen, warnt die Studie vor zu großem Vertrauen in das Zahlungsverhalten. Schließlich werde noch immer annähernd… …Tagesordnung. Deshalb sei es auch in der aktuellen Situation für Unternehmen wichtig, das Zahlungsverhalten ihrer Kunden zu beobachten, um rechtzeitig auf… …Veränderungen reagieren zu können. Online-Banking-Kunden fordern höhere Sicherheit Laut einer Umfrage des IT-Security-Dienstleisters RSA steigt das Misstrauen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an das Interne Kontrollsystem in der Schweiz; Besonderheiten des IKS in Klein- und Mittelunternehmen (KMU); Einführung eines IKS im… …Deutschen Corporate Governance Kodex sowie den künftigen Änderungen durch das EHUG. In: Der Betrieb 2006, S. 2247–2250. (Unternehmensüberwachung; Corporate… …Governance Kodex; Entsprechenserklärung, Offenlegungspflichten; Sanktionen bei Nichteinreichungen; zukünftige Veränderungen durch das Gesetz über elektronische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Creditreform-News

    …deutlichsten Rückgang der Unternehmensinsolvenzen meldet Dänemark. Um 20,4 % reduzierte das Königreich sein Insolvenzaufkommen auf jetzt knapp 2.000 Fälle. Das… …aufwarten. Die Insolvenzquo te der EU-17 Staaten insgesamt sank im Jahresverlauf von ehemals 77 auf 65 ab. Auch das Zahlungsverhalten hat sich in den meisten… …größten Anteil am Insolvenzgeschehen hat mit 35,3 % (Vorjahr: 36,1 %) das Dienstleistungsgewerbe, gefolgt vom Handel mit 33,4 % (Vorjahr: 33,2 %). Gut jede… …Restschuldbefreiung. 2005 waren es noch 2.039.214 – das entspricht einem drastischen Rückgang von 71,9 %.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück