COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (85)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis internen deutschen Governance Institut Revision Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance Verstöße und Fraud - aspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn… …überhaupt, finden die Aspekte der wertschöpfenden Tätigkeit der Revision Beachtung. Dabei ist das Aufdecken von Compliance Verstößen und Fraud gleichfalls… …den wertschöpfenden Aspekt ihrer Tätigkeit zu untermauern. Management Best Practice Arbeitshilfen Interner Revisor – Generalist oder Spezialist 218…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …198 • ZCG 5/09 • Inhalt Editorial ZCG Management Das Risiko des Risikomanagements 197 Prof. Dr. Stefan Müller Der Public Corporate Governance Kodex… …. ZCG-Nachrichten 208/214 +++ Gefahr einer Kreditklemme +++ Vergütungssysteme und Bonusregelungen in Banken +++ Beteiligungsmanagement-Software +++ Compliance… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen Prof. Dr. Henning Herzog, School of Governance, Risk & Compliance Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Risiken durch Sicherstellung der Befolgung von Vorgaben ist Zielsetzung der Corporate Compliance, im IT-Bereich speziell der IT-Compliance. Der Beitrag von… …helfen kann, dass IT-Compliance einen Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. 3. Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten Die… …entsprechende IT-Guidelines ausgewogen und differenziert zu berücksichtigen sind. Weitere Themen in der ZRFC 04/09 sind: Präventive Compliance – Wahrheit… …. 180–186). 4. Interim Management in Deutschland – Entwicklung in 2008/2009 Seit 2001 wird die deutsche Interim- Community regelmäßig zu deren durchgeführten… …Differenzierung (Ulrich Eggert, S. 149– 156); Change Management – mehr als das Salz in der Suppe (Claudia Winter, Heike Heeg und Faruk Caglar, S. 173– 180). 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance… …Revision Beachtung. Dabei ist das Aufdecken von Compliance Verstößen und Fraud gleichfalls wertschöpfend, indem durch die Präventionsaspekte im Rahmen dieser… …Revisionsaktivitäten an der Unternehmensstrategie, Tendenzen hinsichtlich Compliance, technologische Entwicklungen etc. Durch die aktuelle Krise werden viele Unternehmen… …Funktion im Unternehmen im Span nungsfeld zwischen Compliance und Operational Audits darstellt. Dies muss auch zu Ansätzen führen, die die Attraktivität des… …das Eigenkapital) und die Liquidität des Unternehmens ergeben. Unternehmen, die diese Prozesse bereits im Rahmen ihrer SOX Compliance abdecken, könnten… …sich verschieben (schon angedeutet mit dem Schlagwort „im Spannungsfeld zwischen Compliance und Operational Audits“). Die Revision wird sich zukünftig… …zwischen Compliance und Operational Audit-Aktivitäten aufgelöst werden kann. Nach Auffassung des Autors werden dabei folgende Gebiete und Themen in den… …betraute Management mitunter von unrealistischen Szenarien hinsichtlich der zeitlichen und inhaltlichen Ausgestaltung der Maßnahmen ausgeht, wird die… …Management in Verbindung mit von den Banken geforderten Covenants) wird zunehmend das Financial Audit stärker in den Fokus rücken. Da von Seite der… …Fremdkapitalgeber, aber auch von Seite des Kapitalmarktes eine umfassende Compliance auf diesem Feld gefordert ist (die Unternehmen, die mit SOX oder JSOX beschäftigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …rechnungswesen-orientiert, um vorrangig die Compliance- bzw. Ordnungsmäßigkeitsanforderungen zu gewährleisten. Die Unternehmens-Branche hat ebenfalls grundsätzlichen Einfluss… …218 · ZIR 5/09 · Management Interner Revisor – Generalist oder Spezialist Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter* Die Arbeit der Internen… …Management · ZIR 5/09 · 219 Die in Industrieunternehmen tätigen Revisoren lassen sich 5 Berufsstatus-Stufen und 4 Spezial-Ausrichtungen zuordnen. „Karriere“ in… …besonders hohen ethischen Berufsgrundsätzen. 220 · ZIR 5/09 · Management Interner Revisor – Generalist oder Spezialist Revisions- Leiter Special-Investigation… …Revision vorrangig die Funktionsfähigkeit des Internal-Control sicherstellen und ein ausreichendes Risk- Management gewährleisten 11 . Um diese interne… …. 798. Management · ZIR 5/09 · 221 hend intern in der Revision aus praktischer Erfahrung erlernt werden. 2.8 Spezielle Revisions-Methodik Der… …-Fachausrichtung differenziert werden. 222 · ZIR 5/09 · Management Interner Revisor – Generalist oder Spezialist Flexibilität Teamfähigkeit Führung, Leitung 3,0 2,5… …Generalist oder Spezialist Management · ZIR 5/09 · 223 Die Ausrichtung des Revisionsteams ist sehr stark von der jeweiligen Unternehmens-Größe und -Branche… …Management Interner Revisor – Generalist oder Spezialist Berufs-Ethos Flexibilität Teamfähigkeit IT Mindestanforderung der „ideale“ Revisor Abb. 5… …(2006), S. 198. 14 Vgl. Binner (2005), S. 50. 15 Vgl. Reinecke (2000), S. 194. Interner Revisor – Generalist oder Spezialist Management · ZIR 5/09 · 225…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …208 • ZCG 5/09 • Management Public Corporate Governance Kodex ZCG-Nachrichten Gefahr einer Kreditklemme noch nicht gebannt Die jüngsten… …• Management Aufgaben des Beirats ZCG-Nachrichten Beteiligungsmanagement-Software zertifiziert Der Heidelberger Anbieter für… …unter www. zetvisions.de). Compliance Training Mit einem komplett neuen Internetauftritt rund um das Thema Compliance Training und Beratung ist der… …den Themenbereichen Compliance im Unternehmen, Corporate Social Responsibility, Information Compliance und Außenwirtschaftsrecht. Auch das… …Dienstleistungsspektrum rund um Compliance wird vorgestellt, wie die Beratung zur Implementierung von Compliance-Strategien oder Möglichkeiten zu flankierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Standards für die Interne Revision; Anforderungen an die Interne Revision; Management der Internen Revisionsabteilung; Compliance und Wirtschaftskriminalität… …Befugnisse; Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfungsplanung; Prüfungsablauf; Haftung, Qualität und Wirtschaftlichkeit) Aufgaben/Stellung der… …. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Selbstverständnis der Internen Revision; Fehlerkultur als zentrale Voraussetzung moderner Revisionsarbeit… …Risikomanagement; Grundsätze des Risikomanagements nach ISO 31000; Vergleich mit dem COSO-Framework) Schmidt, Bernd: Vertrauen ist gut, Compliance ist besser!… …Anforderungen an die Datenverarbeitung im Rahmen der Compliance-Überwachung. In: Betriebs- Berater 2009, S. 1295–1299. (Unternehmensüberwachung; Compliance als… …2009 (ISBN 978-3- 415-04139-4). (Aufgaben der Internen Re vision; steuerliche Verhältnisse des Unternehmens; Compliance und Risikomanagement… …Effizienzgewinne – Erfüllung bankaufsichtlicher Vorgeben, hrsg. von Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 130– 134. (Management einer Internen… …Effi zienzgewinne – Erfüllung bankaufsichtlicher Vorgeben, hrsg. von Ralf Barsch und Thomas Nolte, Heidelberg 2008, S. 137– 153. (Management einer… …, May/June 2009, S. 14–21. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualifikationen des Leiters der Internen Revision; Unabhängigkeit der Internen Revision… …Revision als Personalentwickler im Fokus: Mitarbeiter gezielt weiterbilden und fördern, Berlin 2009 (ISBN 978-3- 503-11631-7). (Schlagworte: Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Compliance“ Prof. Schmieder: „Die Zunge kann lügen, der Körper nicht“ oder „Der Körper ist der größte Schwätzer aller Zeiten“ Franz Hamann: „Digitale… …DIIR am 30. 11. und 1. 12. 2009 erstmals eine Tagung zum Thema Fraud (wir berichteten). Das Motto der Tagung lautet Ganzheitliches Anti-Fraud Management… …. 2010 K. Rothe L. Mewes Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instand- 29. 11.– 30. 11. 2010 A. Barutzki K. A. Werner… …Baurevision zur Prüfungsplanung Business Performance Management Business Performance Management & Performance Auditing 14. 06.– 15. 06. 2010 15. 11.– 16. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Praxis. Im Fokus der Autoren stehen unter anderem: Einflüsse der Corporate Governance auf das Controlling Vergütungssysteme für Management und… …Anmeldungen: Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts., Tel. 06196/4722-700, Fax: 06196/4722-999, E-Mail: anmeldung@managementcircle.de… …. Andreas Pohlmann (Chief Compliance Officer, Siemens AG); Prof. Dr. Jens Wüstemann (Universität Mannheim). Mehr zur Tagung und Anmeldung unter: WSF… …: www.wirtschaftsseminare.de. Trendforum 2009 Der Fachverlag der Verlagsgruppe Handels blatt und das Management Forum Starnberg veranstalten am 1. und 2. 12. 2009 in München in… …, Vorstand, ScMI Scenario Management International AG). Anfragen und Anmeldungen unter www. trendforum.info oder Fax: 08151/2719-19. 15. Münchener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Administratives IT-Risikomanagement

    Dr. Manfred Bauer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 3.1 Allgemeine IT-Betriebsprozesse: Inventar- sowie Problem und Change Management. . . . . . . . . 166 3.2 Technische Betriebsprozesse… …: Configuration Management und Monitoring . . . . . . . . . . . . . . 166 3.3 Kontrolle der Betriebsprozesse: Control IT Security, IT Risk Management… …7.1.4.3 Core Management und Business Processes. . . . 177 7.1.4.4 Kundenzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7.1.5 Total Cost of… …neue Bedrohungspotentiale entstehen. Schlüssel für ein erfolgrei- ches Management unternehmerischer Risiken sind die Kontrolle der Objekte (Inventare)… …zur Datensicherheit steht die Sektion 404 des Sarbanes- Oxley Act „Management Assessement of Internal Controls“. Die Offenlegung der Wirksamkeit… …: Inventar- sowie Problem und Change Management Die Beherrschung und Kontrolle der Objekte der IT-Infrastruktur sind unver- zichtbar für ein effektives und… …zur Datensicherheit und Datenschutz. 3.2 Technische Betriebsprozesse: Configuration Management und Monitoring Detaillierte Vorgaben für die… …, IT Risk Management Ergänzend zu den technischen Überprüfungen der Systeme und Anwendungen sind regelmäßige Überprüfungen der operativen… …verhält sich die Güte der Compliance reziprok zu den Varianzen: Compliance ~ 1/ Qualität (Varianz der Abweichungen) 4. Organisatorische Zuständigkeiten… …Regelungen der Verantwortlichkeiten bei der Umsetzung von Datensicher- heitsrichtlinien erfolgt durch das Management. Jeder Mitarbeiter ist verant- wortlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück