COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Arbeitskreis Praxis Governance Analyse Anforderungen Controlling Unternehmen deutschen Management Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 1 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale

    Betroffener und Meinungsfreiheit.
    Prof. Dr. Felicitas G. Albers
    …ZRFC 1/10 24 Erscheinungsformen und Compliance personenbezogener Bewertungsportale Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen… …berechtigtem Interesse, informationellem Selbstbestimmungsrecht ­unterschiedlich Betroffener und ­Meinungsfreiheit. von Prof. Dr. Felicitas G. Albers* Die… …zunehmende Anwendung von social software und ihre Relevanz für das Geschäfts- und Berufsleben werfen die Frage der Legalität und Legitimität und damit der… …Compliance des Betreibens und / oder betrieblichen Einsatzes von Bewertungsportalen auf. Dabei zu berücksichtigende Interessenlagen betreffen die im Wettbewerb… …stehenden Unternehmen bzw. Institutionen, die sich informierenden Interessenten, die direkt und indirekt bewerteten Personen sowie die Bewertenden. Der… …nachfolgende Beitrag widmet sich den ­differenzierten Erscheinungsformen personenbezogener ­Bewertungsportale sowie den externen und internen ­Normen ihres… …Bewertungsbeiträge sind für eine eingeschränkte Nutzergruppe oder auch für Jedermann lesbar und können Grundlage dialogischer Kommentare sein. Bewertungsobjekte der… …Online-Portale sind insbesondere Unternehmen und andere Institutionen, Produkte, Dienstleistungen sowie Personen. Sonderformen stellen Plattformen zur… …Selbstevaluation und anonyme Missstands-Meldeverfahren (Whistleblower- Hotlines) 4 dar. Unter personenbezogenen Bewertungsportalen werden hier solche verstanden… …Unternehmen ergibt sich in mehrfacher Hinsicht: Beobachtung und Analyse des öffentlichen Meinungsbildes des eigenen Unternehmens und seiner Produkte /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen und Darstellung
    978-3-503-12457-2
    StB Dr. Andreas Stute
    …Andreas Stute stellt Ihnen die internationalen und nationalen Normen für die Berichterstattung vor und zeigt Ihnen Optionen für die Erstellung von… …Lageberichten und Konzernlageberichten in der Praxis. Anhand der der Übersichten zu den einzelnen Berichtsteilen können Sie Ihre Berichterstattung gut überprüfen… …. Mit einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale und vielen Beispielen!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Praxisleitfaden zur Optimierung von Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentation
    978-3-503-12900-3
    Dr. Heinrich Schmelter
    …Das Buch von Heinrich Schmelter bietet Ihnen erstmals einen grundlegenden und praxisorientierten Überblick über alle IT-Anwendungsbereiche im Rahmen… …der Prüfungsarbeit: IT-gestützte interne Verwaltung (Programmplanung und Risikomanagement, Dokumentation, Personaleinsatz-Planung), IT-gestützte… …diesem Know-how schöpfen Sie das volle Potenzial der IT in Revision und Wirtschaftsprüfung aus und erleichtern sich Ihre Arbeit wesentlich!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung
    978-3-503-12488-6
    Dr. Corinna Boecker
    …Wie können Revisoren, Vorstand und Aufsichtsrat ihre Arbeit im Kampf gegen Accounting Fraud weiter optimieren? Innovative Lösungs¬ansätze stellt… …Corinna Boecker mit diesem Werk vor. Sie erfahren, wie Sie bei Accounting Fraud wirksam vorbeugen und reagieren und wie Ihre Prüfungs- und… …. So vermeiden Sie Bilanzdelikte und schützen den Ruf Ihres Unternehmens.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 2/10 • 57 Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance Praxiserfahrungen und Implementierungs-… …Hinweise Hubertus Eichler* Zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und wirksamer Corporate Governance bestehen eindeutig nachweisbare Zusammenhänge und… …Korrelationen. Um dauerhaft erfolgreich in einem globalisierten und zunehmend volatilen Marktumfeld bestehen zu können, sind Maßnahmen der nachhaltigen… …Kulturentwicklung wichtig und erforderlich. Darüber hinaus wird der sich aufgrund der demographischen Entwicklung für die kommenden Jahrzehnte abzeichnende Mangel an… …Fach- und Führungskräften dazu führen, dass Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur und guter Corporate Governance besser positioniert sein… …werden, da sie in der Lage sind, die Top-Performer am Arbeitsmarkt für sich zu gewinnen und langfristig zu binden. Die rechtzeitige Befassung mit der… …Thematik sichert den Fortbestand des Unternehmens und generiert Wettbewerbsvorteile auf allen Ebenen. 1. Einführung Die die globale Wirtschaft prägenden… …Entwicklungen der vergangenen Jahre – angefangen mit dem Zusammenbruch der New Economy bis hin zu einer weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise von gewaltiger… …festzustellen, dass menschliche Unzulänglichkeiten wie Gier, Geltungssucht, unrealistische Basisannahmen für Finanzmodelle und -strukturen sowie die hiermit im… …Anreizsysteme, Quartalsdenken und überzogene Anlegerforderungen an die erzielbare Rendite zu nennen. Es gilt daher, aus diesen Erkenntnissen heraus konstruktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe
    978-3-503-12645-3
    Dr. Markus Warncke
    …: Aufgaben eines Prüfungsausschusses, rechtliche und praktische Anforderungen, innere Ordnung eines Prüfungsausschusses, eine optimale Informationsversorgung… …, Zusammenarbeit mit der Internen Revision. Mit den Rechtsvorschriften aus BilMoG und VorstAG sowie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex! DIE… …Arbeitshilfe für Mitglieder der Unternehmensführung und des Prüfungsausschusses, für Wirtschaftsprüfer und für Unternehmensberater.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit

    Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen
    WP/StB Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 1/10 • 5 Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen… …Rudolf X. Ruter* In Abhängigkeit von der jeweils gewählten Gesellschaftsform hält das Gesetz eine Vielzahl von Regelungen zum Entscheidungsablauf und zur… …Kompetenzverteilung innerhalb des Unternehmens bereit. In dieses austarierte System muss sich der schuldrechtliche und organschaftliche Beirat jeweils einfügen. Als… …rein fakultatives Gebilde kann er je nach Erfordernis im Sinne eines starken oder schwachen Beiratshauses mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten… …Wahrnehmung von Gesellschafter- Rechten Abb. 1: Struktur eines starken Beiratshauses 1. Einführung Eine nachvollziehbare, verantwortungsvolle und nachhaltige… …wesentliche beratende Stellung einnehmen. Zugleich kann er zu einer Fokussierung von Entscheidungen der Gesellschafter und Geschäftsführer beitragen 1 . Beiräte… …Governance und CSR sind dabei die Eckpfeiler einer verantwortungsbewussten Wahrnehmung eines Aufsichts- oder Beiratsmandats. Durch Gremientätigkeit werden… …entscheidend die Geschicke des Unternehmens geprägt. Eine hohe fachliche Expertise, Wertebewusstsein und Ethik sind damit keine lapidaren An forderungen an einen… …Vertrauen und den bestehenden persönlichen und fachlichen Fähigkeiten im Zeitablauf von einem Beratungs- hin zu einem Kontroll- und weiter zu einem… …Gesellschafterbeirat entwickelt, der von Zeit zu Zeit mit Sonderaufgaben und Repräsentationsaufgaben betraut wird 5 . Das bedeutet, dass sich die Gesellschafter aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Innenrevision in obersten Bundesbehörden

    Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des Innern
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …Innern Kriminalhauptkommissar, Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz* Im Zuge der Auflösung der so genannten Vorprüfstellen und flankiert durch… …entsprechende Empfehlungen und Bemerkungen des Bundesrechnungshofs (BRH), hat eine Vielzahl von Bundesbehörden seit den späten 1990er Jahren Interne Revisionen… …eingerichtet und sukzessive ausgebaut. So auch das Bundesministerium des Innern (BMI) und die Mehrzahl der Behörden und Einrichtungen seines Geschäftsbereichs… …. Eingeschlossen in die Aufgabe Innenrevision ist in der Regel die Korruptionsprävention. Der Beitrag skizziert Aufbau, Aufgabenwahrnehmung und Selbstverständnis… …tizierbar ist. 1. Aufgaben und Zuständigkeiten der Innenrevision des BMI In den Behörden und Einrichtungen des Geschäftsbereichs BMI sind derzeit rd. 80… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Internen Revisionen tätig, bei ca. 58.000 Beschäftigten insgesamt. Dies ergibt, bei behördenspezifisch unterschiedlicher… …Ausprägung, eine Prüfdichte von 1 : 725 bezogen auf das Personal und von ca. 1 : 70.000.000,00 €, bezogen auf das finanzielle Gesamtbudget im Haushaltsjahr… …referatsgleichen, eigenständigen Organisationseinheit aufgewertet und ist unmittelbar der Leitung der Zentralabteilung unterstellt. Gleichzeitig ist ihr die Aufgabe… …Korruptionsprävention für das Bundesministerium zugewiesen. Neben Plan- und Anlassprüfungen im eigenen Hause kann die Innenrevision des BMI auch mit Prüfungen in einer… …Behörde des Geschäftsbereichs beauftragt werden. Dies ist aber der Ausnahmefall, da 13 der 19 1 Behörden und Einrichtungen eigene Innenrevisionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …ZRFC 4/10 161 Keywords: Aufsichtsrat Aufsichtsratshaftung Vorstands-Fraud Sorgfaltspflicht Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den… …Aufsichtsrat Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen Dr. Sebastian Nimwegen* Der Aufsichtsrat spielt im Zusammenhang mit der Vermeidung und Aufdeckung von… …Fraud eine wesentliche Rolle. Zur Wahrnehmung seiner Rechte und Pflichten ist eine zweckadäquate Strukturierung seiner Überwachungstätigkeit zwingend. Nur… …Zahlreiche Fraud-Fälle haben bei Unternehmen in der Vergangenheit zu erheblichen materiellen und nicht materiellen Schädigungen geführt. Der Vermeidung und… …eingeräumt werden. Für eine umfangreiche Berücksichtigung von Fraud durch das Unternehmen sind viele Elemente und deren Zusammenspiel entscheidend. Dazu gehört… …Vermeidung und Aufdeckung von Top-Management-Fraud, ist aber der Aufsichtsrat als Überwachungsorgan der Gesellschaft. Der fraudspezifischen Ausrichtung der… …folgenden Ausführungen mit der Verantwortung des Aufsichtsrats für die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud und zeigen Möglichkeiten auf, dieser Verantwortung… …versucht dabei allgemeine Empfehlungen für die Vorgehensweise des Aufsichtsrats herauszuarbeiten. 2. Aufgabe und Verantwortung des Aufsichtsrats im Hinblick… …auf Fraud Nach § 111 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat die Unternehmensleitung zu überwachen. Die Literatur und auch die Praxis legen die Reichweite… …zwingend. Dies gilt gerade im Hinblick auf die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud, da diese Fälle besonders viele einzelfallspezifische Merkmale aufweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …200 • ZCG 4/10 • Rechnungslegung Financial Reporting und ­Enforcement als Mittel der Corporate Governance Bedeutung, Ziele und Aufgaben Marcel Bode*… …Eine zuverlässige und fehlerfreie Rechnungslegung sowie deren ­adäquate Kommunikation sind wesentliche Voraussetzungen für ein funktionierendes… …Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die ­Corporate Governance haben. 1. Problemaufriss 1.1 Interessendivergenzen und… …­Corporate Governance Corporate-Governance-Strukturen stellen einen integralen Bestandteil des Finanzsystems einer Volkswirtschaft dar und sorgen dafür, dass… …die Funktionsfähigkeit der Marktkräfte gewährleistet wird und es zu einem Interessenausgleich zwischen den Marktakteuren kommt 3 . Corporate Governance… …werden, und zum anderen, welche Regeln Unternehmen und Mitarbeiter in Bezug auf Entscheidungen über die Verteilung von finanziellen Mitteln verpflichtend… …Ratifizierung und Implementierung bis hin zur Überwachung läuft. Letztendlich soll durch den breitgefächerten Einsatz verschiedener Instrumente ein… …Interessenausgleich herbeigeführt werden 5 . Wesentliche Ursache für die Entwicklung von CG-Strukturen ist die Existenz mehrerer Interessen- und Anspruchsgruppen… …Informationsvorsprung gegenüber den Anteilseignern. Da diese aufgrund vorhandener Informationsasymmetrien und immanenter Interessendivergenzen prinzipiell dazu geneigt… …sind, sich opportunistisch und gegenüber den Investoren schadhaft zu verhalten 8 , ist eine Kontrolle der Unternehmensleitung zwingend angebracht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück