COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Risikomanagement Kreditinstituten Anforderungen deutsches Analyse Revision internen PS 980 Ifrs Compliance Fraud Grundlagen Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 10 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …Ermordung des Jakob von Metzler geführten „Folter-Prozesses“ 1 und des „Mallorca-Urteils“ 2 – ein in der Rechtsprechung, Literatur sowie zuweilen auch in den… …Befragungen. 1. Einleitung Die Praxis zeigt, dass zur Auslegung völlig konträre Meinungen vertreten werden oder schlicht Unsicherheit herrscht. Der Auslegung… …gehen darf. 2.1 § 136a StPO als Grundnorm im Strafverfahren § 136a StPO kodifiziert zum einen Beweismethodenverbote in den Absätzen 1 und 2 sowie zum… …Strafverfahren Geltung beansprucht. 3 Die Vorschrift beruht einerseits auf der konsequenten Anwendung des Art. 1 Abs. 1 GG zum Schutz der Menschenwürde in… …Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 1 Satz 1 und Art.104 Abs. 1 Satz 2 GG und dem allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG Rechnung… …deutschen Chapters der ACFE aktiv. 1 Vgl. Beulke, W.: Strafprozessrecht, 11. Aufl., Heidelberg, § 8, Rdn. 134a, S. 82. 2 Vgl… …. www.zeit.de/online/2007/31/verdeckte-ermittler.de. 3 Vgl. Boujong, K.: § 136, in: KK-StPO, Heidelberg, § 136a, Rdn. 1, S. 765. 4 Krack, P.: Der Normzweck des § 136a StPO, in: NStZ 3 / 2002, S. 120… …136a, Rdn. 1, S. 526; Eisenberg, U.: Kriminologie, 6. Aufl., München 2005, Rdn. 625, S. 163. 7 Vgl. BGH v. 17.03.1983 – 4 StR 640 / 82, NJW 28 / 1983, S… …. 1570; Meyer-Goßner, L.: Strafprozessordnung, 50. Aufl., München 2007, § 136a, Rdn. 1, S. 526. Die Wahrheit darf nur auf „justiz förmige“ Weise erforscht… …pars pro toto für ein Maximum an Rechtsstaatlichkeit bei der Strafverfolgung. 3. Anwendbarkeit des § 136a Abs. 1 und 2 StPO 3.1 Auslegung des Adressaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Möglichkeit erhalten, eigene Vorschläge zu machen, von welchen Unternehmensteilen es sich trennen will (vgl. Handelsblatt vom 11. 1. 2010). Vergütungssysteme in… …Leßmann/Hopfe in DB 2010 S. 54 ff.). Umsetzung der EU-Ratingverordnung Am 13. 1. 2010 hat das Bundeskabinett das sog. Ausführungsgesetz zur EU-Ratingverordnung… …. 1102) auf die steuerliche Anerkennung ertragsteuerlicher Organschaftsverhältnisse auswirkt, hat das BMF ein Schreiben vom 14. 1. 2010 herausgegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …die Kontrolle von 1 Übersetzung der Definition von „Internal Auditing“ des amerikanischen Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs… …. Der deutsche Gesetzgeber fordert mit dem 9. VAG-Änderungsgesetz ab 2008 in § 64a Abs. 1 S. 1 VAG folgende Vorgaben als aufsichtsrechtliche Compliance-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …zurückgegangen ist. 1. Problemstellung und Untersuchungsdesign Die ersten deutschen Börsengänge des Jahres 2010 sind ganz überwiegend durch Exit-Transaktionen von… …dieser Branche auswirkt. Es stellen sich daher insbesondere zwei Fragen, die nachfolgend zu analysieren sind: (1) Findet sich auch in jüngster Zeit eine… …noch keine finale Erkenntnis zu deren Einflussfaktoren liefern. Beispielsweise zeigen bereits Beatty und Ritter 1 sowie Ibbotson, Sindelar und Ritter 2… …. Daniel Maul, Stefan Maul und Dr. Mark Mietzner sind Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Beatty/Ritter, Investment Banking, Reputation and the… …abhängig. (1) Der Zertifizierer muss sog. „Reputationskapital“ einsetzen, das er verliert, wenn er zertifizieren würde, dass die emittierten Wertpapiere… …PE-Gesellschaft als Aktionär hatten. Tab. 1 illustriert die auf diese Weise durchgeführte Stichprobe. Der abschließende Datensatz enthält 14 IPO mit… …: InitialRet i = P P i, 1 i, 0 −1 Jahr Immobilienunternehmen ohne PE- Unterstützung Immobilienunternehmen mit PE- Unterstützung Hierbei entspricht P i,1 dem… …t-Test überprüft, ob die Stichprobenregressionskoeffizienten statistisch gegen Null gesichert sind. 4. Empirische Analyse IPOs insgesamt 1991 1 1 1992 2 2… …1993 7 7 1994 5 5 1995 3 1 4 1996 1 1 1997 6 6 1998 9 9 1999 1 1 2 2000 3 3 2001 1 1 2002 1 1 2003 3 3 2004 4 7 11 2005 6 2 8 2006 30 2 32 2007 12 12… …2008 3 3 Summe 97 14 111 Tab. 1: Zusammensetzung der gesamten IPO-Stichprobe von Immobilienunternehmen mit und ohne PE-Unterstützung zwischen 1991 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …1 Siemens AG (Industrie) [DAX] 121 2 Salzgitter AG (Industrie) [MDAX] 119 3 Münchener Rück AG (Finanzen) [DAX] 111 4 Allianz SE (Finanzen) [DAX] 102… …5 Deutsche Bank AG (Finanzen) [DAX] 97 308 Eigene Darstellung. Top 5 – Wirtschaftsbericht Nr. Unternehmen Seiten Unternehmen % 1 Salzgitter AG… …Entwicklungsbericht Nr. Unternehmen Seiten Unternehmen % 1 ThyssenKrupp AG (Industrie) [DAX] 9 Merck KGaA (Industrie) [DAX] 14,43 2 Bayer AG (Industrie)[DAX] 8… …– Chancen-/Risikobericht einschließlich Finanzrisikobericht Nr. Unternehmen Seiten Unternehmen % 1 Deutsche Bank AG (Finanzen) [DAX] 41 Deutsche… …. Unternehmen Seiten Unternehmen % 1 K+S AG (Industrie) [DAX] 17 K+S AG (Industrie) [DAX] 19,54 2 MLP AG (Finanzen) [MDAX] 14 Fresenius AG (Dienstleistung) [DAX]… …Börsensegmentzugehörigkeiten der Unternehmen auf. Top 5 – Vergütungsbericht Nr. Unternehmen Seiten Unternehmen % 1 Siemens AG (Industrie) [DAX] 15 SAP AG (Dienstleistung) [DAX]… …Darstellung. Top 5 – Übernahmebericht Nr. Unternehmen Seiten Unternehmen % 1 Metro AG (Handel) [DAX] 11 DIC Asset AG (Finanzen) [SDAX] 20,45 2 Hochtief AG… …Darstellung der wesentlichen Leistungsindikatoren 3 10,34 3 6,25 1 2,17 7 5,69 Implizit innerhalb eines Nachhaltigkeitsberichts 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00… …Explizit in anderem Berichtsteil (eigene Position) 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 Implizit in anderem Berichtsteil 0 0,00 0 0,00 1 2,17 1 0,81 Fehlanzeige 0… …0,00 1 2,08 3 6,52 4 3,25 Nicht vorhanden 5 17,24 7 14,58 13 28,26 25 20,33 Summe 29 100 48 100 46 100 123 100 315 Eigene Darstellung. 5.3 Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“?

    Eine kritische Analyse zur Festlegung der ­Entscheidungsrichtung aus juristischer und ­unternehmerischer Perspektive
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …. Nach Akquisitionen mag dies insbesondere aus Integrationssicht bisweilen als Imperialismus empfunden werden. 1. Einführung Die großen Konzerne bestehen… …Fällen über Aufsichtsräte, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder freiwillig gebildet werden. Deren Aufgabe ist gem. § 111 Abs. 1 AktG primär die… …Überwachung der Geschäftsführung und dies auch bei den sog. „zustimmungspflichtigen Geschäften und Maßnahmen“ 1 . Denn bestimmte Geschäftsvorfälle müssen gem. §… …111 Abs. 4 Satz 2 AktG von der Zustimmung des Aufsichtsrats abhängig gemacht werden 2 . Dieses Erfordernis gilt gem. § 25 Abs. 1 Nr. 2 MitbestG auch für… …die mitbestimmte und gem. § 1 Abs. 1 Nr. 3 DrittelbG für die drittelparitätische Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Es findet ferner über § 52 Abs… …. 1 GmbHG für fakultative Aufsichtsräte von GmbH entsprechende Anwendung. Individuelle Regelungen in den Satzungen, Gesellschaftsverträgen und… …Luftfahrtversicherungs-AG. Der Beitrag spiegelt die persönlichen Auffassungen der beiden Verfasser wider. 1 Hüffer, AktG, 9. Aufl. 2010, § 111 Rn. 21. 2 Mit der Einschränkung… …Geschäfte“ nicht zulässig, vgl. Drygala, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), AktG, 1. Aufl. 2008, § 111 Rn. 45, m.w.N. 3 Die Zustimmungsvorbehalte werden aus… …, steht die Konzernbezogenheit von Zustimmungsvorbehalten aufgrund expliziter Wertgrenze 1 Wertgrenze 2 Abb. 1: „Bottom-up-approach“ Geschäftsvorfall… …Konzernebene 1 Gremienzustimmungen im Konzern konzerninterner Regelung heute nicht mehr in Frage. 3. Koordinationsmodelle Nun ist zwischen den beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmensbewertungen (IDW S 1 i. d. F. 2008) nicht ermöglichen.…
  • Corporate Governance und Abschlussprüfung: IDW-Prüfungsstandard aktualisiert

    …1 des IDW PS 345 ist davon berührt. Die Kodex-Änderungen waren am 26.05.2010 von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex…
  • Enforcement: DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2011

    …einschließlich Chancen- und Risikoberichterstattung / Darstellung wesentlicher zukunftsbezogener Annahmen und Schätzungsunsicherheiten (IAS 1, S. 125 ff.) Die…
  • Prüfungsstandard zur Prüfung von Softwareprodukten neu gefasst

    …und zu den Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen beim Einsatz von IT gelten die Regelungen des IDW RS FAIT 1. Darüber hinaus behandelt…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück