COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Risikomanagement Analyse deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Berichterstattung deutschen interne Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 10 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …Risikomanagements oder auch der Compliance-Organisation eine Rolle. In jedem Fall muss sich der Vor- stand regelmäßig dem Thema der internen Kontrollen annehmen…
  • Öffentliche Hand: bei Auftragsvergabe mangelt es an Transparenz

    …Lieferantenausfällen durch die Finanzkrise – über 90 Prozent der Befragten bestätigte dies. Die Qualität des Risikomanagements in der öffentlichen Beschaffung bewerten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …krisenbedingter neuer Risiken, Kommunikation von Gegenmaßnahmen, Angaben zu zusätzlichen Komponenten des Risikomanagements. 3.4 Einbeziehung von Tochterunternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …. Auch können Anforderungen Dritter entsprechend eingeordnet werden. 1. Einleitung Im Rahmen des Risikomanagements verpflichtet der § 91 Abs. 2 AktG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Finanzmarktkrise auf die Interne Revision; Anforderungen an die Prüfungsplanung; Notwendigkeit zeitnaher Risikobewertungen; Prüfung des Risikomanagements und des… …IT-Compliance; Informationstechnologie als Mittel und Gegenstand des Risikomanagements; IT-Compliance am Beispiel privater E-Mail-Nutzung; IT-Outsourcing…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …. Auf den Bereich des Risikomanagements wird nur in Ausnahmefällen eingegangen. Rang (Vorjahr) 1 (1) 2 (3) 3 (2) 4 (5) 5 (4) 6 (6) 7 (9) 8 (7) 9 (8)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Zielabweichungen repräsentieren hingegen Risiken, die es im Rahmen des Risikomanagements zu bewältigen gilt. Dadurch kann das COSO ERM auch Chancen berücksichtigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …rekt dazu beitragen, dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, macht es sie nicht zu einem Teil eines unternehmensweiten Risikomanagements einer… …spezifischen Organisation. Diese externen Parteien können jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Risikomanagements einer Organisation… …Risikomanagements. In Abhängig- keit von der Komplexität der Geschäftsorganisation und dem Betätigungsfeld kön- nen sich erhebliche Unterschiede auf den einzelnen… …Risikomanagement mit COSO ERM 26 Geschäftsführer und Führungskräfte delegieren häufig bestimmte Aufgaben des Risikomanagements an bestimmte Mitarbeiter. Diese… …können. Er ist für die Überwachung des Risikomanagements und die Risikoberichterstattung verantwortlich. Der Verantwortungsbereich eines zentralen… …Berichterstattung an die oberste Geschäftsführung hinsichtlich des Imple- mentierungsstatus des unternehmensweiten Risikomanagements und seiner Effektivität. Der… …Beurteilung der Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements. Auf der Grundlage ihrer Überprü- fungen kann Sie Verbesserungen empfehlen. Auch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …Risikomanagements 33 ChargeCapitalNOPATEVA)1( −= Die Kapitalkosten ergeben sich aus der Multiplikation des durchschnittlichen Kapi- talkostensatzes des… …3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 35 sellschaft deckt und damit ein sogenannter Natural Hedge entsteht. Würde nun eine Gesellschaft… …können. Sol- che ganzheitlichen Risikohandhabungsmaßnahmen können ein Ergebnis eines gu- ten unternehmensweiten Risikomanagements sein. Chancen nutzen… …Bestandteil eines unternehmensweiten Risikomanagements. Damit wird die Geschäftsführung unterstützt die Unterneh- mensziele zu erreichen und Verluste zu… …Kapazitätsengpass führen. In der Folge können längere Lieferzeiten entstehen, 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 37 die die Kundenzufriedenheit… …integriert und von den entspre- chenden IT-Systemen und Applikationen unterstützt, ist eine effiziente Umsetzung eines unternehmensweiten Risikomanagements… …umzusetzen und die Unternehmensziele zu erreichen. Wird die Implementierung des unternehmensweiten Risikomanagements aller- dings nicht sorgfältig geplant… …solches Vorgehen zu einer kritischen und existenzbedrohenden Situation führen. Die Integration des unternehmensweiten Risikomanagements in die etablierten… …Geschäftsprozesse des Unternehmens schafft neben der kosteneffizienten Umset- zung des Risikomanagements auch die Möglichkeit, Chancen, die in den bestehen- den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …Risikomanagement-Philosophie kommen, was sich letztlich auf die Umsetzung des Risikomanagements auswirkt. Aber auch innerhalb eines Unternehmens kann es zwischen verschiedenen… …Autoren erst kürzlich in die Begriffswelt des Risikomanagements aufgenommen. Einige gehen sogar davon Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 58… …wichtige Rolle im internen Unterneh- mensumfeld. Zudem wirkt sich ihre Rolle auch auf die anderen Elemente des un- ternehmensweiten Risikomanagements aus… …Effektivität des unternehmens- weiten Risikomanagements infrage stellen kann. Der Aufsichtsrat sollte darüber hinaus aus einer angemessenen Anzahl von… …Risikomanagements weiter gestärkt. Ein effektiver Aufsichtsrat stellt sicher, dass die Geschäftsleitung ein wir- kungsvolles unternehmensweites… …der Einrichtung eines unternehmensweiten Risikomanagements sein. Existiert bereits ein Risikomanage- mentsystem, nimmt der Aufsichtsrat auch wichtige… …Aufgaben ausführt, ist ein unab- dingbarer Bestandteil eines effektiven unternehmensweiten Risikomanagements. 4 Internes Unternehmensumfeld 63 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück