COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Governance Risikomanagements deutschen Instituts Praxis Banken Bedeutung Controlling deutsches internen Corporate Prüfung Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 13 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …Ländern aus dem Zeitraum Januar 2008 – Oktober 2009 vorgestellt. Das Dokument steht auf der Website des ACFE2 zum kostenfreien Download zur Ver fügung… …. Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 228 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Mit… …an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der Risikodeckungsmasse… …2010 fand zum zehnten Mal die CIA Tagung des DIIR in Feldafing statt. Unter der Koordination der CIA Arbeitsgruppe München wurde – neben einem… …Erfahrungen mit „Open Space“ als auch die Diskussionsergebnisse dar. DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 255 Volker Hampel, Geschäftsführer des DIIR +++… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Literatur zur Internen Revision 260 Zusammengestellt von Prof. Dr… …Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 45… …von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …auch den strengen Regeln komplexer Gerichtsverfahren Stand halten müssen. Das Standards-Modell des IIA mit seinen Attribut- und Ausführungsstandards ist… …davon, wie der konkrete Fall von Wirtschaftskriminalität 1 – meist Mitarbeiterkriminalität 2 – innerhalb des Unternehmens, ruchbar geworden ist, den… …und eingespielte Routinen des Revisionsalltags hier nur eingeschränkt Anwendung finden können. Daher stellt sich die Frage, ob es nicht auch für den… …einer Sonderuntersuchung jederzeit zur Verfügung steht. Naheliegend ist es aus Sicht des Autors dabei, auf die bereits bekannten und wohl eingeführten… …für die betriebswirtschaftliche Aufarbeitung in Wirtschaftsstrafverfahren in Form von Gerichtsgutachten zuständig. Der Autor ist als Mitglied des… …Vorstands des IIA-Österreich für die Belange Aus- und Weiterbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Der Autor ist Mitglied des DIIR-Arbeitskreises… …: ‚Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen‘ und gleichzeitig Leiter des öIIR-Arbeitskreises „Wirtschaftskriminalität“. 1 Vgl. Joseph T Wells… …Aufdeckung eines Fraud-Falles das Ergebnis einer durchgeführten, regulären Prüfung im Rahmen des Revisionsplanes war. Damit kann bereits ein Teil der später… …das Prüfergebnis im Vordergrund und weniger die Methoden und Vorgehensweisen zur Erzielung des Prüfergebnisses (auch wenn sich z. B. durch Beachtung und… …Wertigkeit des Beweises 13 im Rahmen einer Sonderuntersuchung. Wenn aber nun Abläufe und Prozesse in einer Sonderuntersuchung eine solch wesentliche Stellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …berufliche Sorgfaltspflicht „die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens doloser Handlungen“ berücksichtigen muss (vgl. Standard 1220.A1) und zwar sowohl im Sinne… …vorgestellt. Das Dokument steht auf der Website des ACFE 2 zum kostenfreien Download zur Verfügung. methodologisch“ immer stärker in die Grundgesamtheit aller… …Wissen hinsichtlich möglicher Fraud-Risiken verfügen muss (Standard 1210A2), im Hinblick auf ihre berufliche Sorgfaltspflicht „die Wahrscheinlichkeit des… …USA nimmt im aktuellen ACFE-Fraud-Report mit 1.021 der 1.797 4 geographisch zurechenbaren Fraud-Fälle (56,8 %) das größte Gewicht ein. Aus Sicht des… …22.927 CFE’s online einen Fragebogen mit 87 Fragen geschickt. Zurückgemeldet werden sollten nur Fraud-Fälle, die * Der Verfasser des Beitrags ist Herr… …1.939 Rückmeldungen erhalten, von denen 1.843 im Sinne des Reports verwendbar waren7 . 1.797 der insgesamt 1.843 Fraud-Fälle konnten geographisch… …95,0 % erhöht hat. In Bezug auf die Aussagekraft und damit Qualität des vorliegenden ACFE-Fraud-Reports, aber auch im Hinblick auf die weitere… …Verbesserung der Methodologie zukünftiger Reports, sind aus Sicht des Autors insbesondere folgende Aspekte kritisch zu diskutieren. 2.1 Repräsentativität der… …Muttersprachler-Kollegen. Insofern ist zu berücksichtigen, dass keine „Homogenität“ des grundsätzlichen Frageverständnisses unter allen CFE’s vorausgesetzt werden kann. Dies… …erfolgt oder geplant ist). 5 Gemäß der bestehenden Methodologie werden im Rahmen des ACFE-Fraud-Reports nur Fraud-Fälle von CFE’s (“Certified Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …228 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …weitreichende Anforderungen an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der… …Kapitalsteuerung von Kreditinstituten und Institutsgruppen stark in den Fokus des öffentlichen Interesses. Hierdurch erhalten die bankinternen Prozesse zur… …Revisionsprüfung in diesem Umfeld Teile des ICAAP abdeckt. Dieser Ansatz soll jedoch weniger im Fokus des vorliegenden Artikels stehen. Vielmehr betrachten wir im… …Folgenden den top-down Ansatz zur Analyse und Steuerung des Risikoprofils im Sinne eines Risikobewusstseins und einer risikoorientierten Banksteuerung und… …dessen Prüfungsansätze. Dieser Artikel beleuchtet die generelle Zielrichtung des revisorischen Umgangs mit dem ICAAP. Dabei wird deutlich, dass sich… …Kapitalausstattung haben sollten, die ihrem eigenen Risikoprofil entspricht. Die Grundsätze 2, 3 und 4 sind hierbei als Ergänzungen bzw. Ableitungen des ersten… …Grundsatzes zu sehen und beschreiben den sog. SREP (Supervisory Review and Evaluation Process). Dieser Grundsatz wurde auf europäischer Ebene im Rahmen des… …beachten. Des Weiteren sind die Module AT 4.2 (Strategien) und AT 4.5 (Risikomanagement auf Gruppenebene) zu erwähnen. Dabei folgen die MaRisk in ihren… …Alle Autoren sind Mitglieder des Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“: Vanda Di Gesaro (Bausparkasse Schwäbisch Hall)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …des Jahres 2009 an der Universität Hamburg durchgeführt worden ist, die qualitätsorientierte Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen… …einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet… …ist ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehr stuhls für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, StB) der Universität… …Forschungsaktivitäten. Des Weiteren ist Dr. Pasternack Lehrbeauftragter für das Fach Bilanzanalyse an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH… …gefragt worden, ob ihnen das Internationale Regelwerk der beruflichen Praxis des IIA (IPPF) bekannt ist. Dies beinhaltet die Definition der Internen… …vollständig zu kennen. Die restlichen 35 % verfügen nur über Teilkenntnisse. Daran anknüpfend stellt sich die Frage, welche Inhalte des IPPF im Einzelnen und… …DIIR hat zum Beginn des Jahres 2008 seine Abkürzung von IIR in DIIR verändert. Alle Veröffentlichungen vor diesem Zeitpunkt werden daher in diesem… …3 verdeutlicht, dass die verpflichtenden Teile des IPPF (Definition der Internen Revision, Ethikkodex und IIA-Standards) weitestgehend eingehalten… …Revisionen Teilinhalte des IPPF sowie die DIIR- Revisionsstandards Nr. 1–4 und die Ergänzung zum Standard Nr. 3 nicht angewendet werden; in Einzelfällen sind… …Internen Revision hier die Möglichkeit genutzt haben, weitere angewendete Normen aufzuführen, bei denen es sich jedoch nicht um Vorschriften des Berufsstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Rahmen oder das interne Steuerungs- und Kontrollsystem des Instituts in größerem Umfang verändert. Projekte können deshalb für Unternehmen – abhängig von… …Unabhängigkeit der Internen Revision gewährleistet ist, kann sie im Rahmen ihrer Aufgaben für die Geschäftsleitung oder andere Organisationseinheiten des Instituts… …Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Pflicht ex ante Prüfung ex post Prüfung am Projektbegriff ins… …des DIIR-Arbeitskreises MaRisk wurde deutlich, dass in der Praxis vielfach keine klar abgegrenzten Vorgaben zur Rolle der Internen Revision im Rahmen… …wesentliche Grundlage für die Unternehmenssteuerung Kernaktivitäten des Instituts sind betroffen strategische und geschäftspolitische Auswirkungen hohes Maß an… …, Empfehlung zur Projektbegleitung, IIA Standards und Praktische Ratschläge 2009, IDW PS 261: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des… …, OPDV-Stellungnahme 3/1994 i. d. F. von 2008 „Projektbegleitende Prüfung der internen Revision“, IDW PS 850, Interpretationsleitfaden 3.0 des DSGV… …, Interpretationsleitfaden 3.0 des BVR. Projektbegleitung in Kreditinstituten Best Practice · ZIR 5/10 · 239 Für die Tätigkeit der Internen Revision kommen neben der… …Projektphase) Ex-post Projektprüfung (nach Abschluss des Gesamtprojektes) Abb. 2: Projektphasen & Revisorische Begleitung von Projekten (lt. Phasenmodell nach… …Gespräche zu führen, um geplante wesentliche Veränderungen zu erheben) des Folgejahres zu analysieren (strategische, IT-, Organisations- und Fachbereichs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …, Norbert Heydemann, Michael Schimpf * Im Juni 2010 fand zum zehnten Mal die CIA Tagung des DIIR in Feldafing statt. Unter der Koordination der CIA… …von Prozessen und des IKS (funktional und IT-gestützt) trägt die Interne Revision zur Prävention bei. 2.1.2 Forensische Interviews führen… …Vorbereitung des Gesprächs ist von hoher Bedeutung. Dies betrifft sowohl die Ermittlung von Fakten als auch die konkrete Gesprächsführung. Je nach Situation… …Arbeitspapiere und Datenanalysen lohnend? 7 Prüfung des Outsourcings von Dienstleistungen 1 8 Benchmarking bei Wirtschaftlichkeitsprüfung: Wie Daten erheben?… …die Beweislage zu unkonkret ist. An Verdachtskündigungen sind besondere Bedingungen geknüpft. Die Vorgaben des Arbeitsrechts sind in jedem Fall… …Outsourcing-Dienstleistungen sowie Prüfung von Vertragsrisiken) wurden auf Wunsch der Initiatoren gemeinsam erörtert. 2 Die Fragestellung zu den Auswirkungen des BilMoG auf die… …interessanter Ansatz zur Identifikation von konkreten Einzelprüfungen. Allerdings besteht ein Abgrenzungsbedarf zu Kontrollen sowie Monitoring-Handlungen des… …Controllings bzw. des Risikocontrollings. 2.4 Welche Interviewtechniken anwenden? („Mensch und Sache“) Ausgangssituation: Revisoren haben mit Menschen aller… …Interviewtechniken unterscheiden sich je nach Situation und Zweck des Gesprächs (z. B. Fraud und Prozessprüfungen). Voraussetzungen für eine vertrauensvolle… …Boot“). Ferner wird ein Gespräch am Arbeitsplatz des Geprüften angeregt. Es ist möglich, Verbesserungsvorschläge ebenso wie die Interessenskonflikte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …DIIRintern · ZIR 5/10 · 255 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2010 1. CIA-Examen Mai 2010 Das große Interesse an der… …Veranstaltungsfeier am 5. November 2010 in Frankfurt am Main überreicht. Das CIA-Examen im Herbst 2010 findet am 17. und 18. November 2010 in der Waideshalle des Hotels… …im Zuge des BilMoG leisten kann und muss. Sie erhalten einen fundierten Überblick über: • die Grundlagen und Hintergründe zum BilMoG • die Einrichtung… …eines Prüfungsausschusses • die Überwachung des Internen Kontrollsystems (IKS) sowie des Risikomanagementsystems • die Überwachung der Abschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess,
    …Literatur · ZIR 5/10 · 257 Buchbesprechungen Friedhelm Kremer (Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“) Hrsg. Stefan Behringer… …des Compliance Systems zu erfüllen hat, sondern auch übergreifende Funktionen im Rahmen der Beurteilung des IKS (die anerkanntermaßen – zumindest im… …, der eigentlich thematisch im Buch an dieser Stelle hätte erscheinen sollen. Verdienst des Aufsatzes ist es, über das Thema der SOX Compliance (404) die… …Relevanz für den deutschen Rechtsraum darzustellen. Es ergibt sich im wesentlichen aus den Erfordernissen des BilMoG und erfordert ein höheres Maß an… …prüferische Aspekte behandelt, die für die Revision wichtig sein könnten. Die abschließende Behandlung des Transfer Pricing und die Herausstellung der… …Dokumentationspflichten im Rahmen des Compliance Systems runden den Beitrag ab. Die Aufsätze, die sich mit den Themen Health, Safety und Umwelt Compliance sowie der… …für dieses umfangreiche Thema – das eigentlich aufgrund der Komplexität eine Sonderrolle spielt– hinsichtlich der Haftungsrisiken des Managements im… …die betriebswirtschaftlichen Aspekte. Es wird ausführlich die Entwicklung des Aufgabeninhaltes der Internen Revision von der reinen Kontrollfunktion hin… …Internen Revision in das Unternehmensgefüge vorgestellt. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Würfel-Modelle des „Commitee of the Spon soring Organizations… …entsprechender Fragekataloge, z.B. hinsichtlich des Internen Kontrollsystems, führt zu Prüfprogrammen über die einzelnen Komponenten des COSO-Würfels und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …0-470-29303-4). (Lehrbuch der Internen Revision; Funktion der Internen Revision; Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act; Internes Kontrollsystem; Risikomanagement… …Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalysen; Bedeutung des Eigenkapitals; Risikomessmethoden und Stresstests; Anforderungen der… …Bankenaufsicht; Krisenindikatoren im Firmenkundengeschäft; Kreditpricing; Bedeutung des IKS; Risikokommunikation; Interne und externe Prüfungen) Aufgaben /… …Revision; Prüfung des Risikomanagements; Bestimmung von Erfolgsfaktoren eines Risikomanagementsystems; ganzheitlicher Risikomanagement-Ansatz; Ausgestaltung… …von Risikomanagement-Prozessen; Sensibilisierung der Mitarbeiter; Zuständigkeiten für die Prüfung des Risikomanagements; transparente Kommunikation der… …„Revision des Finanzund Rechnungswesens“: Prüfungsleitfäden für die Revisionspraxis, 3. Aufl., Berlin 2010 (ISBN 978-3-503-11211-1). (Aufgaben der Internen… …Revision; Prüfung des Rechnungswesens; Prüfungsmethoden; Kreditorenmanagement; Debitorenmanagement; Literatur · ZIR 5/10 · 261 Anlagenmanagement; Lager-und… …978-3-631-59559-6). (Dolose Handlungen; Fraud; rechtliche Grundlagen des Whistleblowings; Nutzen von Whistleblowing-Systemen; Informationsbeschaffung des Prüfers; Hand… …Beziehungen) Hightower, Rose: Internal Controls: Policies and Procedures, Hoboken 2009 (ISBN 978-0-470-28717-0). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des… …; Ordnungsmäßigkeitsprüfung; Begriff des Compliance; Einrichtung eines Compliance-Programms; Anforderungen an ein effizientes Compliance-Programm; Identifizieren von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück