COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (35)
  • eJournal-Artikel (26)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Kreditinstituten Analyse Fraud Governance Berichterstattung Arbeitskreis Controlling Grundlagen Risikomanagements Anforderungen Compliance Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …einer Professionalisierung des Compliance-Managements Prof. Dr. Henning Herzog / Dr. Frank Stetter* Braucht ein erfolgreiches und ganzheitliches… …impliziert, dass Compliance-Management nicht nur das „Ergebnis der Arbeit der Rechtsabteilung, des Compliance-Officers oder von IT-Systemen ist, sondern die… …Managementcharakter des Prof. Henning Herzog Dr. Frank Stetter 2.1 Compliance-Perspektive: obigen Begriffsverständnisses von Compliance Rechnung trägt. Dabei liegt der… …, Richtlinien etc., die außerhalb und innerhalb der Unternehmung * Prof. Dr. Henning Herzog ist Leiter des Lehrstuhls für BWL und Governance, Risk & Compliance… …verantwortungsgerechten Entwicklung unterstützt. Als Absolvent des MBA-Studienganges an der School GRC führt er zudem am Lehrstuhl für BWL und Governance, Risk & Compliance… …Professionalisierung des Personalwesens, München u. Mering 1995, S. 141f. 6 Vgl. Herzog, H. / Stephan, G.: Aufbau einer präventiven Compliance-Organisation. Management… …Dimensionselemente mit jeweils unterschiedlicher Ausprägung. 12 Die Umsetzung ist allerdings abhängig von der jeweiligen Strukturierung des Unternehmens und der… …Mitarbeiter und des Managements, Erkennung und Bewältigung von Interessenskonflikten f Beratungs- und Informationsfunktion: Sensibilisierung, Schulung und… …Effektivität und Effizienz der Compliance-Maßnahmen. f Marketingfunktion: Erhaltung und Stärkung der Reputation nach Außen und nach Innen, Kommunikation des… …System dient als Vermögenswert und Wettbewerbsfaktor des Unternehmens. Interessant sind in diesem Zusammenhang Überlegungen der gegenseitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …Finanzierungsmöglichkeiten aus. In Betracht kommen hier insbesondere Erhöhungen des Eigenkapitals, aber auch die Ausgabe von Schuldverschreibungen. Letztere bieten eine… …Richtigkeit und Vollständigkeit des Prospektes zu achten. Die bis hierhin beschriebenen erforderlichen Entscheidungen können bei einem gut funktionierenden Risk… …. Die Prospekthaftung für Wertpapierprospekte, die gemäß dem Wertpapierprospektgesetz (WpPG) erstellt werden, richtet sich nach den Haftungsregelungen des… …BörsG. Sind Wertpapiere nach Maßgabe des WpPG zum Handel im regulierten Markt zugelassen worden, gelten die Prospekthaftungsvorschriften der §§ 44 bis 47… …unvollständig ist, kommt es nicht zuletzt auf den maßgeblichen Adressatenhorizont an, also darauf, welche Anforderungen an die Kenntnisse und das Verständnis des… …das Aktualitätsangebot ergeben. 10 Zu den „Angaben“ im Sinne des § 44 BörsG gehören jedoch nicht nur Angaben tatsächlicher Art. Auch Werturteile oder… …Minderung des Börsenpreises der Wertpapiere beigetragen haben (§ 45 Abs. 2 Nr. 2 BörsG). 12 Für die Wesentlichkeit von Angaben ist dabei entscheidend, ob sich… …Verhältnisse ändern würden. 13 Eine Unvollständigkeit des Prospekts ist anzunehmen, wenn etwa bilanzrechtlich gebotene sowie für die Anlageentscheidung… …erhebliche Erläuterungen einzelner Posten des Jahresabschlusses fehlen oder unvollständig sind. Rechtstreitigkeiten von erheblicher Tragweite 14 sind ebenso zu… …die Beurteilung der Wertpapiere beeinflussen könnten und die nach der Billigung des Prospekts und vor dem endgültigen Schluss des öffentlichen Angebots…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf Schadenersatzansprüche

    Ein Überblick aus Praktiker-Sicht
    Dr. Rüdiger Werner
    …ZRFC 6/10 263 Impulsbeitrag Keywords: Enthaftung Vorstandshaftung Schadenersatzanspruch Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf… …haben Mitglieder des Vorstands einer AG im Fall der Verletzung ihrer Pflichten der Gesellschaft den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. In Betracht… …verzichten, wenn die Hauptversammlung zustimmt und nicht eine Aktionärsminderheit, deren Anteile zusammen mindestens den zehnten Teil des Grundkapitals… …erreichen, zur Niederschrift des beurkundenden Notars in der entsprechenden Hauptversammlung Widerspruch erhebt. 1.1 Aufsichtratsbeschluss Gemäß § 112 AktG… …Vertretungskompetenz folgt die Zuständigkeit des Aufsichtsrats sowohl für die Entscheidung über die Geltendmachung von Schadenersatz- ansprüchen gegen… …mit der einfachen Mehrheit der gültig abgegebenen Stimmen fassen. 5 Befindet sich eines der Mitglieder des Aufsichtsrats im Hinblick auf den gegen das… …zivilrechtliche Haftung des Vorstands einer AG für gegen die Gesellschaft verhängte Geldbußen gegenüber der Gesellschaft, in: ZCC 2010, S. 143. 3 Vgl. Werner, R… ….: Haftungsrisiken bei Unternehmensakquisitionen – die Pflicht des Vorstands zur Due Diligence, in: ZIP 2000, S. 989. 4 Vgl. Hasselbach, K.: Der Verzicht auf… …AktG daher für einen wirksamen Zustimmungsbeschluss der Hauptversammlung weiterhin, dass nicht Aktionäre, die zusammen mindestens über 10 % des… …vorhandenen – nicht des vertretenen – Aktienkapitals verfügen, Widerspruch gegen den Verzicht zur Niederschrift des die Hauptversammlung beurkundenden Notars…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …Report ZRFC 6/10 285 c GRC-Report Organisation des Compliance – Managements für einen IT-Dienstleister Rudolf Landwehr* 1. Motiv Für die Deutschland… …wird ein Konzept für die Organisation des Compliance-Managements unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen vorgestellt. Da Überlegungen zum… …Abteilungen basiert im Wesentlichen auf Prozessen. Ein „Process Owner“ ist jeweils verantwortlich für die Beschreibung, Umsetzung und ständige Verbesserung des… …Leitung) ist eine prinzipiell ausreichende Kontrolle (im Sinne des § 130 OWiG) gegeben. 3 In der Praxis zeigen sich aber zunehmend Schwächen, die eine… …Neuorganisation des Compliance-Management notwendig machen: f Die Anzahl der Prozess-spezifischen Anforderungen nimmt ständig zu und ist weder für die Mitarbeiter… …, Steinbeis-Hochschule Berlin, School of Governance, Risk & Compliance, S. 21 ff. ZRFC 6/10 286 Abb. 2: Aufbau zentraler Compliance-Management-Bereich. f Schaffen des… …überwachen. Die Check & Act-Funktion der Compliance hat – umgangssprachlich ausgedrückt – die Funktion des „Gewissens“, das das Bewusstsein für mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …Recht • ZCG 6/10 • 273 Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK Dr… …Rechtsprechung deutlich gestiegen 2 . Die Vielzahl neuer Aufgaben des Aufsichtsrats stellt deutlich erhöhte Anforderungen an die fachliche Kompetenz der… …Aufsichtsratsmitglieder. Nicht zuletzt im Zuge der Finanzmarktkrise wurde die mangelnde Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern bemängelt, was ein Einschreiten des… …Gesetzgebers und der BaFin zur Folge hatte 3 . Neben der Diversity-Empfehlung 4 bildet die Professionalisierung des Aufsichtsrats einen weiteren Schwerpunkt der… …diesjährigen Neufassung des DCGK. Obwohl das Gesetz hierzu keine ausdrückliche Vorschrift enthält, besteht in der juristischen Literatur weitgehend Einigkeit… …Fortbildungsmaßnahmen haben die Mitglieder des Aufsichtsrats dabei nach derzeitiger Interpretation des Aktiengesetzes eigenverantwortlich wahrzunehmen 6 . Auch diese… …. 4 Satz 2 DCGK, dass die Mitglieder des Aufsichtsrats bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von der Gesellschaft angemessen unterstützt werden sollen. Bei… …allseitige Ruf nach besser qualifizierten Aufsichtsratsmitgliedern steht im Gegensatz zu den bruchstückhaften Anforderungen des AktG 7 . Nach den §§ 100, 105… …Ausführlich zu den neuen Aufgaben des Aufsichtsrats Lutter, DB 2009 S. 775 ff. 3 Vgl. Financial Times Deutschland vom 31.8.2010, BaFin sortiert Aufsichtsräte… …15.2.2005 zu den Aufgaben von nicht geschäftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften sowie zu den Ausschüssen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …296 • ZCG 6/10 • Prüfung Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des… …internationale Finanzmarktkrise die nationalen Reformgesetze (BilMoG, VorstAG) zu einer Konkretisierung des Anforderungs- und Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats… …geführt haben. Es ergeben sich vielfältige Auswirkungen für interdisziplinäre Fragestellungen, u.a. die ­Selbstorganisationspflicht des Aufsichtsrats in der… …einer Gesamtschau lassen sich divergierende Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche des Prüfungsausschusses konstatieren, welche die Vergleichbarkeit der… …um eine angemessene Corporate Governance rückt die Tätigkeit des Aufsichtsrats in der nationalen Aktiengesellschaft in den Mittelpunkt der betriebs-… …und rechtswissenschaftlichen Forschung 1 . Ursächlich hierfür ist, dass infolge der internationalen Finanzmarktkrise auch ökonomische Defizite des… …. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Besetzung des Aufsichtsrats sowie die Konkretisierung seiner Aufgaben 5 , so dass vordergründig lediglich normative… …Selbstorganisationspflicht durch die Einrichtung von Ausschüssen des Aufsichtsrats im hohen Maße betont. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen und… …sein kann, welche sich ggf. in einem höheren Unternehmenswert widerspiegelt 6 . Aufgrund der hohen Aktualität des Themenkomplexes ist eine Auswertung… …. Carl-Christian Freidank ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg (E-Mail: freidank@mba…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Berufsstand · ZIR 6/10 · 267 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP“ sich im Wesentlichen… …einen Ausblick. 1. Ermittlung des Risikoprofils 1.1 Identifizierung der Risiken Ausgangspunkt der Ermittlung des Risikoprofils ist die… …, die für verschiedene Risikoarten beleuchtet werden müssen. An dieser Stelle wird deutlich, wie die Anforderungen des ICAAP die regulatorischen… …, adäquate Mitwirkung/Einbindung aller am Prozess wesentlichen Beteiligten insb. Geschäftseinheiten und Risikocontrolling)? Ist eine angemessene Analyse des… …nicht in die Ermittlung des Kapitalbedarfs einbezogen wird und wie diese in das bestehende Risikomanagementsystem integriert werden kann. Die Frage nach… …der Kapitalunterlegung des Liquiditätsrisikos wird nach wie vor intensiv diskutiert. Neben dem kapitalrelevanten Aspekt der Liquiditätskosten steht hier… …dem Risikomanagementprozess einzubeziehen. Hier macht die Bankenaufsicht den Instituten keine Vorgaben. Im Rahmen des ICAAP kommt der Messung der zu… …erfassenden Risiken eine entscheidende Rolle zu. Nur wer seine Risiken rich- * Alle Autoren sind Mitglieder des Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in… …Risiken zu beachten. Auch hängt die Ausgestaltung der Risikomessungsverfahren von der Art der Steuerung (barwertig oder GuV) des Instituts ab. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …272 · ZIR 6/10 · Berufsstand Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie Wissenschaftlicher Beirat des DIIR –… …der 8. EU-Richtlinie, die der wissenschaftliche Beirat* des DIIR mit Unterstützung des ECIIA im Winter 2008/ 2009 durchgeführt hat. laufquote betrug 50… …die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, gegebenenfalls des internen Revisionssystems, und des Risikomanagementsystems des Unternehmens zu… …Internen Revision nahm der wissenschaftliche Beirat des DIIR zum Anlass, eine empirische Erhebung vorzunehmen, um den damaligen Stand der Umsetzung von Art… …Mitglied des ECIIA sind) wurden um Angaben zu sieben Themenschwerpunkten gebeten, die vom jeweiligen Corporate Governance-System über die Rolle der Internen… …des ECIIA waren. Die Rück- 3.2 Corporate Governance-System Die inhaltliche Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Aufsichts- bzw. Verwaltungsorgan… …einerseits und Interner Re vision andererseits dürfte auch von der Organisation des Aufsichtsbzw. Verwaltungs organs abhängen. Der EU-Rechts rahmen sieht… …Beirat des DIIR, der seit August 2007 im Amt ist, setzt sich derzeit aus sechs Personen zusammen: WP/StB Prof. Ulrich Bantleon (Duale Hochschule… …Nennungen in Prozent; N = 16 Durch die Anforderungen des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie rücken nicht nur das Risikomanagement und 5 Ausnahme ist die Regelung in… …System unterschieden. Abb. 2 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Hinsichtlich des RMS wurde zunächst nach einer Einrichtungsverpflichtung gefragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Unternehmerhaftung des GmbH-Gesellschafters

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …23 3 Unternehmerhaftung des GmbH-Gesellschafters 3.1 Die Haftung des Gesellschafter-Geschäftsführers (Reil/Jacobs) Anmerkung… …, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, 1. Auflage 2008, §§ 43, 64 GmbHG 3.1.1 Pflichten des Gesellschafters 13Grundsätzlich trifft den Gesellschafter nicht die Pflicht… …, Aufgaben des Geschäftsführers auszuüben. Üblicherweise wird ein Geschäftsführer bestellt, der dieses Amt kraft Bestel- lung durch die… …Gesellschafterversammlung ausübt. Oftmals bietet es sich jedoch für den einzigen oder einen von mehreren Gesellschaftern an, auch das Amt des Geschäftsführers wahrzunehmen… …Überwa- chung von Tochtergesellschaften. 3.1.2 Haftungsrisiko des Gesellschafter-Geschäftsführers 3.1.2.1 Zivilrechtlich 14Ein ordnungsgemäß bestellter… …. 17 Vgl. § 6 Abs. 3 Satz 1 GmbHG. Unternehmerhaftung des GmbH-Gesellschafters 24 hier auf die Ausführungen in Scherer/Fruth (Hrsg.)… …Haftung des Geschäftsführers für die Verletzung seiner Organisationspflicht genannt.19 Dieser Vorwurf wird in letzter Zeit gerne von Staatsanwaltschaft… …doppelte Verantwortung bewusst machen. Eine ordnungsgemäße Organisation des Unter- nehmens sowie ein „Gesellschafter-Geschäftsführer-Compliancerisiko-Koffer“… …Haftungsgefahren sei im Einzelnen auf die Ausführungen in dem Buch „Geschäftsführer-Compliance“20 sowie die nachfolgenden Kapitel verwiesen. 3.2 Die Haftung des… …; Wachter, Handbuch des Fachanwalts für Handels- und Gesellschaftsrecht, 1. Auflage 2009. 18 Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …45 4 Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium 4.1 Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters in der… …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 27ff. 4.1.1 Pflichten des Gesellschafters 42Die GmbH als solche entsteht erst mit ihrer Eintragung in das Handelsregister… …: Die Vorgesellschaft und die Vorgründungsgesellschaft.73 Bis zum Abschluss des notariellen GmbH-Vertrages besteht die sog. Vorgründungsge- sellschaft… …Handelsgewerbes gerichtet ist und Vorberei- tungshandlungen für die Errichtung des gewerblichen Unternehmens bereits aufgenom- men wurden, handelt es sich um eine… …beantragen, soweit sie erforderlich ist. Die Gründungsgesell- schafter sind grundsätzlich zur Eigengeschäftsführung verpflichtet. 4.1.2 Haftungsrisiko des… …2004, S. 1357. 75 Vgl. Epe/Liese, in: Hauschka, Corporate Compliance, 2. Auflage 2010, § 10 Rn. 1ff. Haftungsrisiken des künftigen… …Rückzahlung des Gesamtbetrages in An- spruch. Nach den Feststellungen des BGH war der B als gesamtschuldnerisch haftender Ge- sellschafter der… …Vorgründungsgesellschaft zur Rückzahlung des gegen ihn geltend gemach- ten Betrages dem Grunde nach verpflichtet. 76 BGHZ 91, S. 151. 77 Nach BGH II ZR 120/02 vom 26. 04… …. 2004 [vereinfacht]. Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters der Vorgesellschaft 47 4.1.4 Maßnahmen zur Haftungsvermeidung 44Die persönliche… …aus Mitteln der späteren GmbH erbracht werden.78 4.2 Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters in der Vorgesellschaft (Braun) Anmerkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück