COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (35)
  • eJournal-Artikel (26)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Controlling Unternehmen Bedeutung Governance Rahmen Analyse Ifrs Grundlagen internen Fraud Arbeitskreis deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Prüfung • ZCG 4/10 • 193 Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des… …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stärkt die Aufgaben… …des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses und ergänzt und konkretisiert die Corporate-Governance-Vorschriften im Hinblick auf die Überwachung des… …Internen Kontrollsystems. Teil des Risikomanagements und der Compliance ist ein Whistleblowing-System, welches nach dem Sarbanes-Oxley-Act (Section 301)… …Stakeholder geht 2 . Die Hauptaufgabe des Aufsichtsrats besteht darin, den Vorstand zu bestellen bzw. ggf. abzuberufen und dessen Geschäftsführung in enger… …des DCGK soll der Aufsichtsrat darüber hinaus die Geschäftsführung beraten und in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen… …sind, eingebunden werden 4 . Die Rechtsgrundlage der Arbeit des Aufsichtsrats bilden die §§ 95 bis 116 AktG. Diese schreiben die Bildung eines… …freiwillig eingerichtet werden. Große GmbH (ab 500 Mitarbeitern) sowie gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften müssen einen Aufsichtsrat haben. Aufgabe des… …Zustimmung abhängig machen (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG). Daneben hat er Prüfungspflichten (insbesondere des Konzern- und Jahresabschlusses der Gesellschaft, §… …111 Abs. 2 Satz 3 AktG), vornehmlich nach dem DCGK im Bereich der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance, sowie Berichtspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken

    Enthaftung des Vorstands durch ­Vertrauen auf juristischen Rat
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …ZRFC 3/10 130 Keywords: Informationspflicht Vorstandshaftung Pflichtwidrigkeit Rechtsnormen Die Pflicht des Vorstands zur Information über… …juristische Risiken Enthaftung des Vorstands durch ­Vertrauen auf juristischen Rat Von RA Dr. Rüdiger Werner* Eine Reihe jüngerer Entscheidungen des BGH und der… …sonstigen juristischen Experten vorgenommen wurden. Die Bedeutung des Problems resultiert nicht zuletzt daraus, dass der Gesetzgeber dazu tendiert, den… …Zusammenhang mit dem schuldausschließenden Verbotsirrtum nach § 17 StGB im Strafrecht seit langem ­diskutiert. Aus Anlass zweier jüngst ergangener Urteile des… …OLG Stuttgart und des OLG Schleswig will dieser Beitrag sich aus praktischer Sicht erneut mit dieser Frage beschäftigen. 1 1. Rechtliche Einordnung… …Ansatzpunkt der Vorstandshaftung ist § 93 AktG. Gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG haben die Mitglieder des Vorstands einer AG bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt… …. 2 S. 1 AktG zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet. Nach § 93 Abs. 2 S. 2 AktG muss die Gesellschaft nur ein… …möglicherweise pflichtwidriges Verhalten des Vorstandsmitglieds sowie die Kausalität zwischen der schadenstiftenden Handlung und dem Schaden beweisen. Demgegenüber… …. Die Haftungssanktion des § 93 Abs. 2 AktG greift darüber hinaus grundsätzlich dann nicht ein, wenn sich das Handeln des Vorstands innerhalb des ihm vom… …Pflicht des Vorstands zur Information über Risiken ZRFC 3/10 131 Ansatzpunkt: Business Judgement Rule, § 93 AktG. wendung des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-12903-4
    DIIR – Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Der Leitfaden unterstützt Sie mit aktuellem Know-how für die Revisionspraxis. Er bietet die Grundlagen der Prüfung des Debitoren-, Kreditoren-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Management • ZCG 3/10 • 119 Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen… …Corporate Governance geworden. Es ist daher sinnvoll, die neuen Anforderungen des DCGK genauer zu betrachten, zumal das Prinzip der Nachhaltigkeit als ein… …Unternehmensleitung muss das Verständnis von guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung (im Sinne der Corporate Governance) um die Perspektive des nachhaltigen… …Anforderungen und Empfehlungen des DCGK auf die unternehmerische Praxis haben. 1. Begriffliche Grundlagen 1.1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …der Marktwert des Eigenkapitals – im Mittelpunkt aller unternehmerischen Entscheidungen stehe und zu maximieren sei 1 . Dabei können auch die Interessen… …anderer Stakeholder als Aktionäre ein entscheidender Baustein zur Maximierung des Unternehmensgewinns sein. Denn nur derjenige, der die Interessen der… …Unternehmensreputation als Teil des Chancen- und Risikomanagements oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten – ein vorausschauendes Stakeholder Management ist auch… …Gewährleistung einer unabhängigen, wert- und erfolgsorientierten Unternehmensführung sowie die Sicherung und Steigerung des Unternehmenswerts verstanden. Dies… …Compliance auf der einen und Freiwilligkeit im Sinne von Corporate Responsibility auf der anderen Seite ist aus Sicht des Gesetzgebers inzwischen überholt. Mit… …der überarbeiteten Fassung des DCGK hat der Gesetzgeber die nachhaltige Unternehmensausrichtung und eine an den Interessen der Stakeholderorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …272 · ZIR 6/10 · Berufsstand Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie Wissenschaftlicher Beirat des DIIR –… …der 8. EU-Richtlinie, die der wissenschaftliche Beirat* des DIIR mit Unterstützung des ECIIA im Winter 2008/ 2009 durchgeführt hat. laufquote betrug 50… …die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, gegebenenfalls des internen Revisionssystems, und des Risikomanagementsystems des Unternehmens zu… …Internen Revision nahm der wissenschaftliche Beirat des DIIR zum Anlass, eine empirische Erhebung vorzunehmen, um den damaligen Stand der Umsetzung von Art… …Mitglied des ECIIA sind) wurden um Angaben zu sieben Themenschwerpunkten gebeten, die vom jeweiligen Corporate Governance-System über die Rolle der Internen… …des ECIIA waren. Die Rück- 3.2 Corporate Governance-System Die inhaltliche Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Aufsichts- bzw. Verwaltungsorgan… …einerseits und Interner Re vision andererseits dürfte auch von der Organisation des Aufsichtsbzw. Verwaltungs organs abhängen. Der EU-Rechts rahmen sieht… …Beirat des DIIR, der seit August 2007 im Amt ist, setzt sich derzeit aus sechs Personen zusammen: WP/StB Prof. Ulrich Bantleon (Duale Hochschule… …Nennungen in Prozent; N = 16 Durch die Anforderungen des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie rücken nicht nur das Risikomanagement und 5 Ausnahme ist die Regelung in… …System unterschieden. Abb. 2 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Hinsichtlich des RMS wurde zunächst nach einer Einrichtungsverpflichtung gefragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Innenrevision in obersten Bundesbehörden

    Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des Innern
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …172 · ZIR 4/10 · Berufsstand Impulsbeitrag Innenrevision in obersten Bundesbehörden Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des… …entsprechende Empfehlungen und Bemerkungen des Bundesrechnungshofs (BRH), hat eine Vielzahl von Bundesbehörden seit den späten 1990er Jahren Interne Revisionen… …eingerichtet und sukzessive ausgebaut. So auch das Bundesministerium des Innern (BMI) und die Mehrzahl der Behörden und Einrichtungen seines Geschäftsbereichs… …einer modernen Innenrevision in obersten Bundesbehörden am Beispiel des BMI. Er soll die Entwicklung besonders zu fokussierender Prüfthemen darstellen… …tizierbar ist. 1. Aufgaben und Zuständigkeiten der Innenrevision des BMI In den Behörden und Einrichtungen des Geschäftsbereichs BMI sind derzeit rd. 80… …2009. Die Innenrevision des BMI besteht seit 1998. Zunächst als Sachgebiet des Organisationsreferats eingerichtet, wurde sie im Jahr 2007 zu einer… …Korruptionsprävention für das Bundesministerium zugewiesen. Neben Plan- und Anlassprüfungen im eigenen Hause kann die Innenrevision des BMI auch mit Prüfungen in einer… …Behörde des Geschäftsbereichs beauftragt werden. Dies ist aber der Ausnahmefall, da 13 der 19 1 Behörden und Einrichtungen eigene Innenrevisionen… …Basis von Verwaltungsvereinbarungen durch die Innenrevisionen größerer Behörden oder eine zentrale Servicedienststelle des Bundesverwaltungsamts erledigen… …(siehe auch Abb. 1). Über alle Innenrevisionen der Geschäftsbereichsbehörden übt die Innenrevision des BMI die Fachaufsicht aus. Ein derart weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …47 3 Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts Leitfragen � Welches sind die Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts? � Wie haben sich die… …Überblick über die (Konzern-) Lageberichtsteile Der (Konzern-) Lagebericht besteht aus verschiedenen einzelnen Berichten. Die wesentlichen Teile, sowohl des… …Lageberichts, als auch des Konzernlageberichts sind in § 289 und § 315 HGB geregelt und umfassen:42 • Wirtschaftsbericht (im engeren Sinn), • Prognose- und… …rechtsformspezifische Angabepflichten in einem als Ergänzungsbericht bezeich- neten Teil des (Konzern-) Lageberichts aufzuführen. Zu diesen speziellen Anga- bepflichten… …Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts 48 gesetz abhängigen Gesellschaften (ohne Beherrschungsvertrag) über den Erhalt angemessener Gegenleistungen nach §… …, ist dies in einem Zusatzbe- richt vorzunehmen. Inhalte des Zusatzberichts können beispielsweise Mehrjah- resübersichten zu bestimmten Kennzahlen… …der Kapitalgesell- schaft nach § 264 Abs. 2 S. 3 HGB und im Konzernlagebericht die gesetzlichen Vertreter des Mutterunternehmens entsprechend § 297 Abs… …. 2 S. 4 HGB nach bes- tem Wissen zu versichern, dass die Darstellung des Geschäftsverlaufs einschließ- lich des Geschäftsergebnisses und der Lage der… …gesetzlichen Vertreter.45 Im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG, welches in seiner Fassung vom 25. Mai 2009 am 29. Mai 2009 in… …3.2 Entwicklungsgeschichte der (Konzern-) Lageberichterstattung Bereits mit der Aktienrechtsreform 1884 bestand innerhalb des Allgemeinen Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …155 4. Innere Ordnung des Prüfungsausschusses 4.1 Geschäftsordnung 4.1.1 Regelungskompetenz Mit Ausnahme der Vorschrift zur Sitzungsteilnahme… …. Jedoch sind einige Bestimmungen des Aktiengesetzes, wie beispielsweise zur Beschlussfassung und Sitzungsteilnahme, nach ihrem Wortlaut sowohl auf das… …sind die Vorschriften des Vereinsrechts an- zuwenden, soweit das Aktiengesetz als Sondergesetz für die Aktiengesell- schaft Lücken enthält, was bei der… …Regelung der inneren Ordnung des Auf- sichtsrats und seiner Ausschüsse der Fall ist.3 Soweit die innere Ordnung der Ausschussarbeit nicht abschließend… …, so RGZ 138, S. 101, oder ob die Vorschriften des Vereinsrechts direkt auf die innere Ordnung des Prüfungsausschusses anwendbar sind, vgl. BGHZ 18, S… …. 337. Allgemein zur Anwendbarkeit des Vereinsrechts, vgl. RGZ 57, S. 95; RGZ 116, S. 118 f.; KGJ 42, S. 165; Hadding, Walther (Soergel – Bürgerliches… …(GmbHG-Kommentar), § 52 Rn. 42. 4 Vgl. BT-Drucksache 4/171, S. 141. Innere Ordnung des Prüfungsausschusses 156 selbst ausgefüllt werden kann. Damit stellt sich… …Aktionäre in der Satzung der Gesellschaft im Wege ergänzender Bestimmungen5 Vorschrif- ten für die Arbeit des Audit Committee festlegen, wozu in der Regel… …eine Dreiviertelmehrheit der Hauptversammlung erforderlich ist.6, 7 Während der Satzungsgeber Vorschriften zur Bildung und Besetzung des Prüfungsaus-… …schusses aufgrund der Delegations- und Organisationsautonomie des Auf- sichtsrats in Ausschussfragen8 nicht aufstellen kann, ist er zur Regelung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …ZRFC 4/10 181 Impulsbeitrag Keywords Reputationsrisiken Corporate Responsibility Nachhaltigkeitsmanagement Entwicklungsperspektiven des… …Unternehmensstrategie. Mit der zunehmenden Steuerungsrelevanz des Themas steigen auch die Anforderungen an interne Kontrollsysteme und Compliance-Strukturen. Effektive… …Strukturen der Compliance-Funktion und des Risikomanagements bilden die Basis hierfür. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir die wechselseitigen… …Ausrichtung des Unternehmens priorisiert werden, steuerungsrelevante Leistungsindikatoren (bzw. Key Performance Indicators KPIs) festgelegt und erhoben werden… …Bestandteil der Vorstandsvergütung an einen CR-Index, der sich auf zehn im Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens beschriebene Handlungsfelder bezieht. 2 In… …der Praxis zeigt sich hinsichtlich des unternehmerischen Verständnisses von CR häufig eine schrittweise Erweiterung der Perspektive von einem engen… …systematisches Hinausgehen über gesetzliche Mindeststandards, erfordert zunächst selbstverständlich die Einhaltung des gesetzlichen Rahmens und entsprechende… …. ZRFC 4/10 182 Wie Abbildung 1 verdeutlicht, trägt CR mit zunehmendem Entwicklungsgrad damit vermehrt zur Wertschöpfung des Unternehmens bei. Bei einem… …Integrität des gesellschaftlichen Engagements. Umso wichtiger ist es daher, dass Compliance und Risikomanagement mit unverminderter Ernsthaftigkeit fortgeführt… …, den Ruf und finanzielle Bedingungen schützt und verbessert.“ 6 Durch die Ausweitung des Begriffsverständnisses von der Sicherstellung der unmittelbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …103 3. Konstituierung des Prüfungsausschusses 3.1 Ausschussbildung 3.1.1 Ausschussbildungskompetenz Die Kompetenz, einen Prüfungsausschuss… …eines Prüfungsaus- schusses weder vorschreiben noch verbieten,1 da aus dem Wortlaut des § 107 Abs. 3 S. 1 AktG zu entnehmen ist, dass das Recht zur… …Aufgabendele- gation auf Ausschüsse nur dem Aufsichtsrat zustehen soll.2 Der Aufsichtsrat bedient sich des Prüfungsausschusses zur Erledigung seiner Aufgaben. Das… …, Franz Jürgen (Aufsichtsratsausschüsse), S. 31 f. Konstituierung des Prüfungsausschusses 104 damit verbundene Recht, diese Aufgabendelegation… …der Gesetzgeber die Bildung eines Prüfungsausschusses implizit vor, indem er seit dem Inkraft- treten des KonTraG am 1. Mai 1998 in § 171 Abs. 1 S. 2… …AktG vorschreibt, dass der Abschlussprüfer an den Verhandlungen des Aufsichtsrats oder eines Ausschusses über die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …Lageberichts und des Vorschlags für die Verwendung des Bilanzgewinns teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung zu berichten hat. Zur… …ferenda Rosengarten für börsennotierte Unternehmen, vgl. Rosengarten, Joachim (Regierungskommission), S. 84. Konstituierung des Prüfungsausschusses 105… …aufgrund der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex eingerichtet, wäh- rend der US-amerikanische Sarbanes-Oxley Act of 2002 lediglich bei 21… …Prozent der DAX- und bei sieben Prozent der MDAX-Unternehmen Ein- richtungsgrund war.7 3.1.2 Größe des Prüfungsausschusses Die Größe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück