COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (35)
  • eJournal-Artikel (26)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Rahmen Analyse Fraud Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen Corporate Risikomanagements Bedeutung Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Folgen des ZAG für den Jahresabschluss von Zahlungsinstituten

    …Der Bankenfachausschuss des IDW hat erörtert, welche Folgerungen sich aus dem Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz für die Aufstellung und Prüfung des… …Jahresabschlusses bei Zahlungsinstituten ergeben, die die Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen. Der BFA geht – wie im Ergebnis auch das… …Bundesministerium für Finanzen (BMF) – davon aus, dass Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der… …Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf… …die ab dem 31.10.2009 nach dem Wortlaut des Gesetzes bestehende Pflicht nicht zu beanstanden. In beiden Fällen sind im Anhang die der Aufstellung… …Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelung keinen Abschluss… …Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf die ab dem 31.10.2009 nach dem Wortlaut des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderung des Umwandlungsrechts – Entlastungen für Kapitalgesellschaften geplant

    …Die vom Bundeskabinett beschlossene Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) soll Vereinfachungen bei der Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen… …ermöglichen. Das Änderungsgesetz diene, heißt es in einer Erklärung des Bundesministeriums für Justiz, in erster Linie der Umsetzung einer Richtlinie, die… …zum Teil auf Vorgaben des Ge-meinschaftsrechts und muss daher bis zum 30. Juni 2011 angepasst werden. Ziel des Gesetzes sei es, Unternehmen von… …Hauptversammlungsbeschluss verzichtet werden. Im Zusammenhang mit der Verschmelzung einer 90%igen Tochtergesellschaft auf die Muttergesellschaft ist eine Modifizierung des… …sogenannten "Squeeze-out" (Ausschluss von Minderheitsaktionären) vorgesehen. Außerhalb dieser Konstellation bleibt das System des Ausschlusses von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …199 10. Kapitel Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP Werner Brandt und Luka Mucic* Die Einführung… …des Sarbanes-Oxley Act (SOX) – insbesondere der Regelungen der Section 404 – wird häufig mit einem hohen Implementierungsaufwand in Verbin- dung… …gebracht. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit diesen Vorbehalten ausei- nander und stellt am Beispiel der SAP dar, dass eine Einführung des SOX durchaus… …vorgestellt. Darüber hinaus beschreibt der Beitrag die Auswirkungen des SOX auf die Controllingfunktionen des Unternehmens und zeigt Verbesserungen… …Regelung des SOX ist Sec. 404. Nach dieser Regelung haben die Unter- nehmen eine lückenlose Dokumentation und jährliche durch umfangreiche Tests… …untermauerte Effektivitätsprüfungen ihres Internen Kontrollsystems über die Finanzberichterstattung durchzuführen, auf deren Basis CEO und CFO des Unter-… …nehmens eine mit exorbitanten Haft- und Geldstrafen bewehrte jährliche Funk- tionsfähigkeitsbestätigung (certification) des Internen Kontrollsystems… …abzugeben haben. Das Ergebnis der Dokumentations- und Testmaßnahmen unterliegt zusätz- lich der vollständigen Prüfung durch den Abschlussprüfer des… …Unternehmens-Softwareanwendungen mit einem Umsatz von 10,3 Mrd. € und mehr als 45.000 Mitarbeitern in über 60 Län- dern (2007), den Regelungen des SOX. Der vorliegende Beitrag gibt… …einen Erfah- rungsbericht über die Umsetzung der Anforderungen des SOX, Sec. 404 im SAP- Konzern in den vergangenen sechs Jahren und beschreibt einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 1/10 • 39 Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance Dr. Patrick Velte* Der Aufsichtsrat hat die… …Zustimmungsvorbehalten niederschlägt. Dieses Vetorecht des Aufsichtsrats, welches ein zentrales Instrument der Cor porate Governance darstellt, nimmt Einfluss auf die… …Leitungsaufgaben des Vorstands. Der vor liegende Beitrag beginnt mit einem rechtshistorischen Abriss zur Entstehungsgeschichte der Zustimmungsvorbehalte. Dem… …Nichtprüfungsaufträgen an den Abschlussprüfer soll die Bedeutung des Erlasses von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrats verdeutlicht werden. Nach einer Darlegung des… …zustimmungspflichtigen Geschäfte und Maßnahmen vorgestellt. ausschließlich ausführendes Organ des Aufsichtsrats darstellte 3 . Nach einem von Wiener erstellten Gutachten… …Janusköpfigkeit des Aufsichtsrats weitgehend, da nach § 95 Abs. 5 Satz 4 AktG 1937 keine satzungsmäßige Zuweisung von Geschäftsführungsbefugnissen und direkten… …. Eine Einwirkung auf die Geschäftsführung konnte der Aufsichtsrat neben seiner Personalkompetenz bei der (Ab-)Berufung des Vorstands seither nur über die… …Rechtslage im 19. Jahrhundert Der Erlass von Zustimmungsvorbehalten des Aufsichtsrats gegenüber dem Vorstand „für bestimmte Arten von Geschäften“ (§ 111 Abs. 4… …Satz 2 AktG) gilt als „Wurmfortsatz“ der vormals weitreichenden satzungsmäßigen Geschäftsführungskompetenzen des früheren Aufsichts- bzw. Verwaltungsrats… …. Vor Erlass des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs (ADHGB) von 1861 war das Verhältnis der Unternehmensverwaltungsorgane weitgehend unreglementiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …105 6 Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und Sozialabgaben (Schwarz & Schwarz) Literatur: Ludwig Schmidt, EStG… …Einkommensteuergesetz Kommentar 2009, 29. Auf- lage; Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009. 6.1 Pflichten des Gesellschafters 135Für… …Pflicht erfüllt. Ob es sich bei den Verbindlichkeiten der Gesellschaft um Steuerschulden handelt, ist daher prinzipiell aus Sicht des Gesellschafters… …unerheblich. 6.2 Haftungsrisiko des Gesellschafters Dennoch können verschiedene Handlungsweisen die Haftung des GmbH-Gesellschafters bei unterschiedlichen… …Haftung des Gläubigers, also des Gesellschafters der Kapitalerträge in Betracht, wenn: – der Schuldner der Kapitalerträge die Kapitalerträge nicht… …. 259 Vgl. § 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 EStG. 260 Vgl. § 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 EStG. Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im Bereich Steuern und… …. Bei dieser Konstellation haftet der Geschäftsführer, nicht der Gesellschafter für die abzuführende Lohnsteuer sowie Sozialabgaben. Die Haftung des… …stellen, eine Haftung für Steuern und Sozialabgaben zu vermeiden. Das größere Problem für eine Steuerhaftung stellt die faktische Geschäftsführung des… …Gesellschafters dar und setzt damit eine mehr oder weniger aktive Tätigkeit des Gesellschafters über das reine Be- teiligungsverhältnis hinaus voraus.265 265 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …des Wandels der Unternehmensfinanzierung Die Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen und die damit gleichzeitig ver- bundene Notwendigkeit zur… …Bereitstellung bzw. Beschaffung von Kapital stellt eine elementare Aufgabe der Unternehmensleitung einer jeden Unternehmung dar. Im Fall des anlagen- und damit… …organischen Wachs- tums (bspw.) durch die Expansion des Unternehmens ins Ausland,1494 kommt es bei Unternehmen zu Phasen verstärkten Kapitalbedarfs. Dabei… …nach unternehmerischer Unabhängig in ihren Finanzierungspräferenzen wieder. Ebenso wie die Unternehmensziele hat auch die Struktur des bestehenden Fi-… …noch relativ wenige mittelständische Unternehmen über eine moderne Unternehmensfinanzierung, welche unter dem Eindruck des Finanz- marktwandels die… …Wachstumsdynamik der Aktivseite der Bilanz auf die Pas- sivseite übertragen konnte. Dabei nehmen die Strukturänderungen des Finanz- systems, insbesondere durch Basel… …nachfolgende Ab- schnitt eingehend der Thematik der Unternehmensfinanzierung von mittel- ständischen Unternehmen. I Struktur des deutschen Finanzsystems… …. Historie Ein wesentliches Kennzeichen des deutschen Finanzsystems stellt das Univer- salbankensystem dar,1496 das von einer zwar zunehmenden, dennoch im… …___________________ 1496 Demgegenüber besteht seit dem Free-Banking-Act des Staates New York aus dem Jahr 1838 in den USA das sog. Trennbankensystem. Vgl. BDI/PwC… …Vergleich geringe Akzeptanz des Aktien- und Rentenmarkts seitens der privaten Haushalte.1501 Daneben trägt die auf dem Umlageverfahren basierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …27 4 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG enthält neben den bilanzrechtlichen Anpassungen auch Neue- rungen die… …Offenlegungspflichten und zum anderen um die Zusammensetzung des Aufsichtsrates und dessen Überwachungsauf- gaben. Ziel ist es, die Corporate Governance zu verbessern… …auf der Internetseite des Unter- nehmens, wenn im Lagebericht die Internetseite genau angegeben ist, öf- fentlich zugänglich machen.15 13 Corporate… …erforderlichen Aktivitäten zu leiten, zu betreiben und zu überwachen. 14 § 289a HGB. 15 § 289a HGB. 28 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate… …Governance Kodex – Im Gegensatz zur bisherigen Rechtslage muss künftig nicht mehr nur darüber berichtet werden, welche Empfehlungen des Kodex nicht an-… …Kapitalgesellschaften i. S. d. § 264 d HGB haben im Lagebericht die we- sentlichen Merkmale (Strukturen und Prozesse) des internen Kontroll- und des… …ist Bestandteil der Prüfung durch den Abschlussprüfer, der insbesondere über wesentliche Schwächen des internen Kontroll- und Risikomanage- mentsystems… …Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG), S. 104. 18 § 289 Abs. 5 HGB. 19 Vgl. Bundesregierung: Drucksache 16/10067 vom… …30.07.2008, Gesetzentwurf der Regierung „Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG), S. 76… …. 29 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG benennt keinen Soll-Zustand und keine Anforderungen an die zu beschreibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …229 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 4.1 Vorbemerkungen Nachdem nunmehr ein grundlegendes und… …im Folgenden die Frage des Benchmarking in der Internen Revision diskutiert und verschiedenen zu beurteilenden Antwortmöglichkeiten zugeführt. Bevor… …die Nachfrage nach Prüfungsleistungen – bspw. aufgrund der zunehmenden Komplexität sowohl des Wirtschaftslebens insgesamt als auch seiner… …Nachweis zu erbringen, dass die Abteilung einerseits überhaupt einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leistet und dass dieser… …, KLAUS (Nutzen 2003), S. 261 f. 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 230 Gegensatz dazu klarer… …Interne Revision (bzw. für Prüfungen allgemein) ungünstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis.“1444 Daran knüpft unmittelbar die Zielsetzung des Benchmarking zur… …mensüberwachung im Rahmen der Sorgfaltspflicht.1447 Aus der Verpflichtung zum Handeln zum Wohle des Unternehmens resultiert eine grundsätzliche Verpflichtung des… …des Benchmarking kann die Unter- nehmensleitung dieser Pflicht und Handlungsmaxime bezüglich der Internen Revision nach- kommen.1449 Für die Interne… …hinsichtlich des Personals als auch bezogen auf die Ausstattung mit Sachmitteln – sowie die Festlegung, in welchen Bereichen diese ihre Aktivitäten entfalten… …(Wertorientierte Steuerung 2007), S. 132. 1450 Vgl. PALAZZESI, MAURO (Benchmarking 2001), S. 536. 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …Management • ZCG 5/10 • 219 Corporate-Governance- ­Ver­haltensrichtlinien des ­Asset Managements Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des… …Ursachen des jeweiligen Stimmverhaltens. 1. Einführung Die Rolle von Investoren – insbesondere die der institutionellen Investoren – im Rahmen der möglichen… …öffentliche Kritik eher vermeiden, um eventuelle Reputationsschädigungen des Unternehmens auszuschließen. Hierfür wird häufig die schwache Präsenz auf… …relativ wenig Beachtung geschenkt wird. Eine Studie des Deutschen Aktieninstituts aus dem Jahr 2008 widmet sich zwar Hauptversammlungen, konzentriert sich… …aber auf Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und mögliche Reformen des Ablaufs 4 . Es fehlen jedoch Erkenntnisse CCüber die Wertschätzung… …auf der Hauptversammlung genutzt wird und CCwie über das Stimmverhalten an die jeweiligen Investoren des Fonds berichtet wird. Diesen Fragestellungen… …Wertschätzung, die Ausübung des Stimmrechts und die Berichterstattung im Rahmen der fiduziarischen Verantwortung – und über das Instrument Hauptversammlung zu… …erlangen. Dieser Beitrag geht im Folgenden kurz auf den wissenschaftlichen Stand zu * Prof. Dr. Alexander Bassen ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL… …Management Analyse des Stimmverhaltens c Aktionäre können dem Stimmrecht durch die Regelung „one share, one vote“ über ihren Vermögenseinsatz höhere Gewichte… …Gruppenentscheidungen, CCsie reduzieren Irrtumswahrscheinlichkeiten, CCsie legitimieren Entscheidungen des Agenten und Kontrollrechte des Prinzipals. Diese generellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Modernisierung des europäischen Datenschutzrechtes gefordert

    …Gewährleistung des Datenschutzes auf nationaler Ebene an deutliche Grenzen, so der Bundesbeauftragte für Datenschutz anlässlich eines Besuches der Vizepräsidentin… …der Europäischen Kommission, Viviane Reding, in Berlin. Schaar wies dabei auch auf die zunehmende Bedeutung des Datenschutzes beim transatlantischen… …„Grundsätze des sicheren Hafens“ (Safe Harbor) eintreten. Erklärungen von Unternehmen, sie würden sich an die Safe-Harbor-Grundsätze halten, reichten nicht aus… …. Die Europäische Kommission habe für Ende Oktober die Veröffentlichung einer Mitteilung mit dem Titel „Eine Strategie zum Schutz des Grundrechts auf… …Datenschutz nach Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon“ angekündigt. Die Mitteilung werde auch Eckpunkte der für das kommende Jahr von der Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück