COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (35)
  • eJournal-Artikel (26)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Fraud Institut Berichterstattung internen Revision Risikomanagement Anforderungen Rechnungslegung deutschen Management Banken PS 980 Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …45 4 Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium 4.1 Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters in der… …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 27ff. 4.1.1 Pflichten des Gesellschafters 42Die GmbH als solche entsteht erst mit ihrer Eintragung in das Handelsregister… …: Die Vorgesellschaft und die Vorgründungsgesellschaft.73 Bis zum Abschluss des notariellen GmbH-Vertrages besteht die sog. Vorgründungsge- sellschaft… …Handelsgewerbes gerichtet ist und Vorberei- tungshandlungen für die Errichtung des gewerblichen Unternehmens bereits aufgenom- men wurden, handelt es sich um eine… …beantragen, soweit sie erforderlich ist. Die Gründungsgesell- schafter sind grundsätzlich zur Eigengeschäftsführung verpflichtet. 4.1.2 Haftungsrisiko des… …2004, S. 1357. 75 Vgl. Epe/Liese, in: Hauschka, Corporate Compliance, 2. Auflage 2010, § 10 Rn. 1ff. Haftungsrisiken des künftigen… …Rückzahlung des Gesamtbetrages in An- spruch. Nach den Feststellungen des BGH war der B als gesamtschuldnerisch haftender Ge- sellschafter der… …Vorgründungsgesellschaft zur Rückzahlung des gegen ihn geltend gemach- ten Betrages dem Grunde nach verpflichtet. 76 BGHZ 91, S. 151. 77 Nach BGH II ZR 120/02 vom 26. 04… …. 2004 [vereinfacht]. Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters der Vorgesellschaft 47 4.1.4 Maßnahmen zur Haftungsvermeidung 44Die persönliche… …aus Mitteln der späteren GmbH erbracht werden.78 4.2 Haftung des künftigen GmbH-Gesellschafters in der Vorgesellschaft (Braun) Anmerkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …25 3 Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX) Im Zuge der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie wurden in der öffentlichen Dis- kussion… …„SOX-Light“ geprägt, vielfach verbunden mit der Darstel- lung eines „Horror-Szenarios“ hinsichtlich des Dokumentations- und Prü- fungsaufwands bezogen auf das… …, Überwachung, externen Berichterstattung und der externen Prüfung des IKS bezogen auf die Rechnungslegung. Keine der Rege- lungen ist identisch mit den… …. Gemäß BilMoG besteht weder eine Verpflichtung zur Einrichtung eines IKS noch wird dessen inhaltliche Ausge- staltung hinsichtlich des… …Rechnungslegungsprozesses verpflichtend vorge- schrieben. Ist kein IKS eingerichtet, so ist dies im Lagebericht anzugeben. Ebenso ist eine externe Prüfung des IKS durch den… …kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikani- schen Vorschriften, in ZCG 3/09, S. 119. 11 Vgl. ebenda, S. 120 f. 26 Abgrenzung des BilMoG vom… …Umsetzung des SOX 404 wurden auf Empfehlung der großen Abschlussprüfungs- und Beratungsgesellschaften teilweise sehr umfangreiche und kostenintensi- ve… …Dokumentationen und Prüfungsmechanismen des IKS erstellt. In den Unternehmen entstand dadurch nicht nur ein erheblicher Erstaufwand bei der Bestandsaufnahme der… …müssen. Vor dem Hintergrund feh- lender Erfahrungen bezüglich der Erwartungshaltung des US-amerikani- schen Gesetzgebers, eifriger und geschäftstüchtiger… …kenntnisse aus der Umsetzung des SOX 404 genutzt werden, um unangemessene Aktivitäten zu vermeiden. 12 Die Pfl icht ergibt sich aus der Inanspruchnahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …109 7 Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz Anmerkung: Beteiligungstatbestand266 7.1 Haftung des… …, ZInsO 2010, S. 1505 ff.; Poertzgen, Neues zur Insolvenzverschleppungshaf- tung – der Regierungsentwurf des MoMiG, NZI 2008, S. 9ff.; Scherer/Fruth (Hrsg.)… …Regierungsentwurf des Mo- MiG – Versuch eine rechtzeitigen begrifflichen und sachlichen Klärung, NZI 2008, S. 6ff. 7.1.1 Pflichten der Gesellschafter 140Die… …Falle von Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Gesellschaft antragsberechtigt (§ 15 Abs. 1 InsO n.F.) und zur Stel- lung des Insolvenzantrags… …Verantwortlichkeit des Geschäftsführers für Gläubigerinteressen – Veränderungen durch das MoMiG, BB 2008, S. 1742. 268 Meyer, BB 2008, S. 846, 848. 269 Mönnig , § 15a… …, Rn. 16. Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters in Liquidation und Insolvenz 110 Der Insolvenzantrag muss spätestens innerhalb von maximal drei… …mit dem Erfolg von Sanierungsver- suchen nicht mehr gerechnet werden durfte.270 7.1.2 Haftungsrisiko des GmbH-Gesellschafters 7.1.2.1 Zivilrechtlich… …des MoMiG, NZI 2008, S. 9ff.; Schmahl, NZI 2008, S. 6; zu den insolvenzrechtlichen Auswirkungen des MoMiG Wälzholz DStR 2007, S. 1914. 272 Poertzgen… …Mönning , § 15a InsO, Rn. 17. 276 Jula, Der GmbH-Gesellschafter, 3. Auflage 2009, S. 525, Rn. 3883. Haftung des GmbH-Gesellschafters wegen… …strafrechtlichen Grundsätzen, also nach § 27 StGB, richtet. Es ist nur der vom Vorsatz umfasste Schaden zu ersetzen. Für einen „Exzess“ des Geschäftsführers als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …296 • ZCG 6/10 • Prüfung Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des… …internationale Finanzmarktkrise die nationalen Reformgesetze (BilMoG, VorstAG) zu einer Konkretisierung des Anforderungs- und Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats… …geführt haben. Es ergeben sich vielfältige Auswirkungen für interdisziplinäre Fragestellungen, u.a. die ­Selbstorganisationspflicht des Aufsichtsrats in der… …einer Gesamtschau lassen sich divergierende Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche des Prüfungsausschusses konstatieren, welche die Vergleichbarkeit der… …um eine angemessene Corporate Governance rückt die Tätigkeit des Aufsichtsrats in der nationalen Aktiengesellschaft in den Mittelpunkt der betriebs-… …und rechtswissenschaftlichen Forschung 1 . Ursächlich hierfür ist, dass infolge der internationalen Finanzmarktkrise auch ökonomische Defizite des… …. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Besetzung des Aufsichtsrats sowie die Konkretisierung seiner Aufgaben 5 , so dass vordergründig lediglich normative… …Selbstorganisationspflicht durch die Einrichtung von Ausschüssen des Aufsichtsrats im hohen Maße betont. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen und… …sein kann, welche sich ggf. in einem höheren Unternehmenswert widerspiegelt 6 . Aufgrund der hohen Aktualität des Themenkomplexes ist eine Auswertung… …. Carl-Christian Freidank ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg (E-Mail: freidank@mba…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …138 · ZIR 3/10 · Arbeitshilfen Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes Arno… …Kastner und Martina Wolf * Nach mehr als 20 Jahren ist am 29. 05. 2009 mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) die größte Reform des… …ein Großteil der vorzulegenden Bilanzen noch nach den alten Rechnungslegungsvorschriften erstellt wird. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die… …Risiken, die zu einer stärkeren Aussagekraft der Bilanzen beitragen sollen1 . Im Folgenden wird auf die Auswirkungen des BilMoG auf andere Gesetze sowie auf… …die Kreditprozesse der Kreditinstitute aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes eingegangen. Die wesentlichen Neuerungen aufgrund des BilMoG und die… …des BilMoG Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber ein Bilanzrecht geschaffen, welches mit den IFRS vergleichbar, aber für die Unternehmen wesentlich… …des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Kreditgeschäftes“; Martina Wolf, DZ Bank AG, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Kreditgeschäftes“. 1… …, 2009. 2 RegE BT-Drucksache 16/10067, Seite 1; Vgl. Vinken / Seewald /Korth / Dehler, a. a. O., Seite 4. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG… …. Dennoch ist es aber dem Gesetzgeber gelungen, einen ausgewogenen Kompromiss zu finden 4 . 2.1 Eigenständiges Regelwerk Mit Ausnahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der
    Christian Plate
    …ZRFC 2/10 90 Die Energiewirtschaft in Deutschland befindet sich in einem Veränderungsprozess. Die Liberalisierung des Marktes für leitungsgebundene… …Energie führt zu einer Verschärfung des Wettbewerbs. Die politischen und öffentlichen Diskussionen über Klimawandel und Versorgungssicherheit sowie das… …­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der Energiewirtschaft von Christian Plate Der vorliegende Beitrag… …ist eine Zusammenfassung der gleichnamigen Master Thesis, die vom Verfasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute… …allgemeinen Wahrnehmung unter der Geringschätzung des Selbstverständlichen. Energie wird in Teilen der Gesellschaft als Allgemeingut angesehen. In diesem… …der EVU aufgrund des Liberali- 1, 2 sierungsdruckes stark reduzieren wird. Im Gegensatz dazu sieht der Verband kommunaler Unternehmen einen Trend zur… …­Compliance-Systemen In der 2007 aktualisierten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals Compliance 1 Vgl. T.A. Cook & Partner Consultants… …Interesse zu subsumieren sind. Report ZRFC 2/10 91 als Standard guter Unternehmensführung aufgenommen. 5 Aus der terminologischen Systematik des Kodex folgt… …die Regierungskommission DCGK die Beachtung des Kodex auch nicht börsennotierten Gesellschaften. 12 Partsch sieht damit den Kodex auch für diese… …keinen Raum und schon gar keinen Bedarf für eine Übertragung des Kodex auf nicht börsennotierte Gesellschaften. 16 Insgesamt kann jedoch nicht bestritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …Recht • ZCG 6/10 • 273 Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK Dr… …Rechtsprechung deutlich gestiegen 2 . Die Vielzahl neuer Aufgaben des Aufsichtsrats stellt deutlich erhöhte Anforderungen an die fachliche Kompetenz der… …Aufsichtsratsmitglieder. Nicht zuletzt im Zuge der Finanzmarktkrise wurde die mangelnde Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern bemängelt, was ein Einschreiten des… …Gesetzgebers und der BaFin zur Folge hatte 3 . Neben der Diversity-Empfehlung 4 bildet die Professionalisierung des Aufsichtsrats einen weiteren Schwerpunkt der… …diesjährigen Neufassung des DCGK. Obwohl das Gesetz hierzu keine ausdrückliche Vorschrift enthält, besteht in der juristischen Literatur weitgehend Einigkeit… …Fortbildungsmaßnahmen haben die Mitglieder des Aufsichtsrats dabei nach derzeitiger Interpretation des Aktiengesetzes eigenverantwortlich wahrzunehmen 6 . Auch diese… …. 4 Satz 2 DCGK, dass die Mitglieder des Aufsichtsrats bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von der Gesellschaft angemessen unterstützt werden sollen. Bei… …allseitige Ruf nach besser qualifizierten Aufsichtsratsmitgliedern steht im Gegensatz zu den bruchstückhaften Anforderungen des AktG 7 . Nach den §§ 100, 105… …Ausführlich zu den neuen Aufgaben des Aufsichtsrats Lutter, DB 2009 S. 775 ff. 3 Vgl. Financial Times Deutschland vom 31.8.2010, BaFin sortiert Aufsichtsräte… …15.2.2005 zu den Aufgaben von nicht geschäftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften sowie zu den Ausschüssen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des externen Rechnungswesens

    …Verlag, Berlin 2010, 171 S., 39,95 €. Die Anforderungen in der Revision des Rechnungswesens sind stetig gestiegen. So drängen heute die wachsende… …aktuellem und fundiertem Knowhow die Revisionspraxis und enthält u.a.: *– Grundlagen der Prüfung des Debitoren-, Kreditoren-, Anlage- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …37 3. Kennzeichen des Innovationsaudits Dieses Kapitel untersucht eingehend die an ein Innovationsaudit zu stellenden An- forderungen. Es… …Handlungsbedarf besteht. Die sich aus dem Audit ergebenden Verbesse- rungsvorschläge zielen darauf ab, die Innovationsfähigkeit des Unternehmens zu optimieren und… …Unternehmensgröße und der Zielsetzung abhängig. Einige An- forderungen können für alle Formen des Innovationsaudits gelten: Kosten-Nutzen-Verhältnis Das… …eine Selbstprüfung mithilfe eines kurzen Fragebogens, der nicht nur den Bedarf, Praxis- beispiel Kennzeichen des Innovationsaudits 38 sondern… …erfassbar oder beschaffbar sein. Bei der Wahl des Audits – Selbstaudit oder geführtes Audit – ist deshalb sicherzustellen, dass der Auditor über das… …vornherein als gegeben vorausgesetzt werden darf, müssen bereits im Vorwege Anstrengungen unternommen werden, die Akzeptanz des Vorhabens zu erreichen… …Kommunikation zwischen auditiertem Unternehmen und Auditor Für eine optimale Durchführung des Audits muss eine einwandfreie Kommunikati- on zwischen Auditor und… …essenzieller Bedeutung für die Akzeptanz und Unterstüt- zung des Audits sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen. Diese Kommunikation ist nicht nur für den… …Analysezeitraum wichtig, sondern auch für die nachfolgenden Phasen, darunter die Korrekturphase nach Abschluss des Audits.48 ___________________ 46 Vgl… …, TUHH, 2007, S. 13 f. Kennzeichen des Innovationsaudits 39 Individualisierung des Audits Kein Muster-Audit kann und wird so gestaltet sein, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …235 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements Ein effektives unternehmensweites Risikomanagement, und sei es noch so gut kon-… …Verbesserungsprozess. – Nicht alle Ereignisse sind durch das Unternehmen beeinflussbar. Auch wenn zahlreiche Risiken im Einflussbereich des Unternehmens liegen und… …Zielerreichung. Das unternehmensweite Risikomanagement unterliegt zudem den Schwächen des menschlichen Entscheidungsprozesses. Für viele Entscheidungen ist eine… …dem Druck des Tagesgeschäftes. Im Zeitverlauf stellen sich einige Entscheidungen jedoch als nachteilig heraus, sodass sie angepasst werden müssen. Dem… …. Beispielsweise könnte der Leiter des Rechnungs- wesens, der für die Analyse von bestimmten Vorfällen verantwortlich ist, die Nachverfolgung vergessen oder die… …Organisa- tion kann auch zu einem Versagen des unternehmensweiten Risikomanagements führen. Verabreden Mitarbeiter unlautere Aktivitäten und gelingt es ihnen… …entspre- 12 Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements 237 chend korrigiert werden kann. Beispielsweise könnte es eine Absprache zwischen… …Kosten der Überwachung die effektiven Kosten bei Eintritt des Risikoereignisses weit über- steigen, sodass die Unternehmensführung die bewusste… …Umfeld eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements bzw. der Unternehmensleitung. Das bedeutet jedoch auch gleichzeitig, dass be- stimmte Risikoereignisse… …, die eintreten und eine negative Auswirkung auf die Zielerreichung des Unternehmen haben, nicht unbedingt ein Hinweis auf ein ineffektives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück