COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1062)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (625)
  • eBook-Kapitel (319)
  • News (106)
  • eBooks (23)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (22)
  • 2024 (38)
  • 2023 (35)
  • 2022 (32)
  • 2021 (41)
  • 2020 (59)
  • 2019 (76)
  • 2018 (42)
  • 2017 (55)
  • 2016 (47)
  • 2015 (85)
  • 2014 (89)
  • 2013 (78)
  • 2012 (77)
  • 2011 (45)
  • 2010 (73)
  • 2009 (87)
  • 2008 (25)
  • 2007 (30)
  • 2006 (24)
  • 2005 (7)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Unternehmen internen Rechnungslegung Governance Ifrs Kreditinstituten Controlling Compliance Revision Arbeitskreis Risikomanagements Corporate Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1075 Treffer, Seite 4 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …272 · ZIR 6/10 · Berufsstand Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie Wissenschaftlicher Beirat des DIIR –… …der 8. EU-Richtlinie, die der wissenschaftliche Beirat* des DIIR mit Unterstützung des ECIIA im Winter 2008/ 2009 durchgeführt hat. laufquote betrug 50… …die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, gegebenenfalls des internen Revisionssystems, und des Risikomanagementsystems des Unternehmens zu… …Internen Revision nahm der wissenschaftliche Beirat des DIIR zum Anlass, eine empirische Erhebung vorzunehmen, um den damaligen Stand der Umsetzung von Art… …Mitglied des ECIIA sind) wurden um Angaben zu sieben Themenschwerpunkten gebeten, die vom jeweiligen Corporate Governance-System über die Rolle der Internen… …des ECIIA waren. Die Rück- 3.2 Corporate Governance-System Die inhaltliche Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Aufsichts- bzw. Verwaltungsorgan… …einerseits und Interner Re vision andererseits dürfte auch von der Organisation des Aufsichtsbzw. Verwaltungs organs abhängen. Der EU-Rechts rahmen sieht… …Beirat des DIIR, der seit August 2007 im Amt ist, setzt sich derzeit aus sechs Personen zusammen: WP/StB Prof. Ulrich Bantleon (Duale Hochschule… …Nennungen in Prozent; N = 16 Durch die Anforderungen des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie rücken nicht nur das Risikomanagement und 5 Ausnahme ist die Regelung in… …System unterschieden. Abb. 2 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Hinsichtlich des RMS wurde zunächst nach einer Einrichtungsverpflichtung gefragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 2. Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises Als Hauptaufgaben dieses Arbeitskreises zur Abwehr wirtschaftskrimi- neller Handlungen in… …Verhaltensregeln und Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen. Appelliert wird an die Ehrlichkeit des einzelnen Mitarbeiters. Der in der Anlage 1 veröffentlichte Kodex ist… …Broschüre Abwehr doloser Handlungen in Kreditinstituten (IIR 2/83) des damaligen gleichnamigen Arbeitskreises realisiert. Hierbei wurden die… …dieses Arbeitskreises sowie Informationen an und von bestehen- den Arbeitskreisen des IIR wird auch die Zusammenarbeit mit allen Kredit- ESV - IIR Bd.31… …. Ergänzung der Anlage 2 (Risikoanalyse der Prozesse) laufend über die E-Mail-Adresse des IIR gerne entgegen (info@iir-ev.de). 12 Aufgaben und Ziele des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG

    Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der Geschäfts- und Vergütungsberichte des Geschäftsjahres 2021
    Prof. Dr. Matthias Sure, Niklas Ziegler
    …im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der ­Geschäfts- und… …Vergütungsberichte des ­Geschäftsjahres 2021 Prof. Dr. Matthias Sure · Niklas Ziegler Eine Analyse der Geschäfts- und Vergütungsberichte der DAX- 40-Unternehmen auf… …der Grundlage des Geschäftsjahres 2021 sowie der Neugestaltung des § 162 AktG ergibt eine mehrheitlich erdienungsorientierte Ausweisgestaltung durch die… …postuliert § 87 des Aktiengesetzes (AktG), dass die Vorstandsvergütung angemessen und üblich zu sein hat, woraus sich unmittelbar begriffsdefinitorische Fragen… …, die Begünstigten an einem nachhaltigen Unternehmenserfolg zu beteiligen. b 2002 Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- & Bilanzrechts zu Transparenz &… …ab dem Geschäftsjahr 2021 geltenden regulatorischen Neuerungen des § 162 AktG einen Beitrag zum Diskurs leisten, indem sie die Vergütung der Vorstände… …erfolgsunabhängig zu definieren. 6 Hierzu zählen ebenso die betrieblichen Nebenleistungen. Diese stellen freiwillige Leistungen des Unternehmens dar, die zusätzlich… …Kennzahlen oder des Ausschlusses von vorher definierten negativen Ereignissen gestellt, sodass sich die Auszahlung des verzögerten Betrags verringern oder… …die Entwicklung des Aktienkurses geknüpft. Als Auszahlungsvehikel werden zumeist Restricted Share Units (RSU) und Performance Share Units (PSU)… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verabschiedet. In den 2000er Jahren folgten das Gesetz zur weiteren Reform des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 1 Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers Der Nutzen eines Call Centers hängt vom Grad seiner organisatorischen… …der gewählten Unterneh- mensform des Call Centers. Das bedeutet, dass zunehmend mehr Geschäftsprozesse in ein Call Center ausgegliedert werden. Hierbei… …ist zwischen externem und internem Out- sourcing zu unterscheiden. Das Outsourcing birgt je nach Gesellschaftsform des Unternehmens unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Kontrollsysteme im deutsch/ amerikanischen Vergleich Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts Dr. Georg Stadtmann und Dr. Markus F. Wißmann* Der Beitrag untersucht… …Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf das Risikomanagement und das interne… …Foreign Private Issuer Durch die Einführung des Sarbanes Oxley Acts (SOX) wurde im Systemwettbewerb zwischen dem US-amerikanischen System und dem deutschen… …US-amerikanischer börsennotierter Unternehmen ihre Berichterstattung an die Vorgaben des SOX anpassen. 1 Indirekte Auswirkungen ergeben sich ferner für alle… …übernehmen, obwohl sie formaljuristisch nicht dazu verpflichtet sind. 2 Drei Jahre nach dem In-Kraft-Treten des Sarbanes-Oxley-Acts sind nun die Foreign… …Jahresbericht ein Bericht des Managements über das interne Kontrollsystem der Finanzberichterstattung beizufügen. 5 Die Funktionsfähigkeit des internen… …abzugeben, in denen sie bestätigen, dass die finanzielle Lage des Unternehmens korrekt dargestellt und die zu veröffentlichenden Berichte einer kritischen… …Rechnungslegung und des Risikomanagements befassen. 3. Überschneidungen Zwar bezieht sich das nach Section 404 SOX zu errichtende Kontrollsystem auf das interne… ….: Abschnitt P Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: WP Handbuch 2000. Institut der Wirtschaftsprüfer eds. Düsseldorf 2000, S. 1369–1400… …, hier S. 1371. 12 Vgl. Grewe, W.: Abschnitt P Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: WP Handbuch 2000. Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …ZRFG 5/08 209 Keywords: Compliance Wirtschaftskriminalität Täterverhalten Täterverständnis und Wertemanagement Phasen des Täterverhaltens Birgit… …des Täterverhaltens berücksichtigt werden. 1. Einführung Kaum ein Unternehmen kommt mehr ohne unternehmensinterne Systeme aus, die wirtschaftsdeviantem… …Modellen liegt in der Regel die Annahme des homo oeconomicus zu Grunde. Danach sind auch Täter Nut- zenmaximierer. 1 Auch der Täter handelt demnach rational… …Kosten-Nutzen-Analyse kann das Unternehmen beeinflussen, indem es durch geeignete Maßnahmen die Kosten des wirtschaftsdevianten Verhaltens erhöht. Die Gesamtkosten, die… …Entdeckungswahrscheinlichkeit oder eine härtere Sanktion erhöhen damit die Kosten der geplanten Straftat und können so Einfluss auf die Entscheidung des Täters nehmen… …die Möglichkeit des Täters, unentdeckt eine Straftat zu begehen, minimieren müssen. Diese Grundsätze der Ökonomie sind sicherlich richtig. Entsprechende… …Maßnahmen des Unternehmens sind – ähnlich wie die Strafverfolgung des Staates – Preiserhöhungen für den Täter. Die bekannten Modelle missachten jedoch, dass… …wesentlich davon ab, in welchem Stadium er sich gerade befindet. Diesem Gesichtspunkt ist in der ökonomischen Analyse des Täterverhaltens bislang keine… …Beachtung geschenkt worden. 2.2. Phasen des Täterverhaltens Täterverhalten läuft in der Regel in drei verschiedenen Phasen ab (Vgl. Abbildung 1 auf der… …folgenden Seite). Naive Täterphase: In der naiven Phase befindet sich ein Täter noch im Stadium des Versuchens einer schädigenden Handlung. Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften

    Einflüsse des Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetzes (MoPeG)
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …MoPeG Rechnungslegung • ZCG 3/24 • 135 Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften Einflüsse des… …haben. Im vorliegenden Beitrag werden die grundlegenden Auswirkungen des MoPeG auf die Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften in der Rechtsform… …durch den Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses, wobei 1 Vgl. Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts… …und Verlust ist. Da der Gesetzgeber künftig vom Prinzip der Vollausschüttung des Gewinns ausgeht, sind in den gesellschaftsvertraglichen Vereinbarungen… …hinreichende Möglichkeiten zur Gewinnthesaurierung vorzusehen, um Selbstfinanzierungsspielräume des Unternehmens zu schaffen. Allerdings finden sich nach den… …vorsehen, 2 so dass auch weiterhin 2 Vgl. Gesetzentwurf der Bundregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Perso- Unklarheiten und offene… …grundlegenden Auswirkungen des MoPeG auf die Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften in der Rechtsform der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) und der… …Abschlussstruktur 2.1 Erfassung des Eigenkapitals bei der Offenen Handelsgesellschaft 2.1.1 Variable Kapitalkonten Laut § 120 Abs. 1 Satz 2 HGB haben die… …(Einlagen) der Gesellschafter können in jeder Förderung des gemeinsamen Zwecks der Gesellschaft bestehen (z. B. Sachen, Rechte und auch Dienstleistungen)… …122 Satz 1 HGB legt schließlich fest, dass jeder Gesellschafter aufgrund des festgestellten Jahresabschlusses, über deren Feststellung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie

    Die Durchsetzung des Datenschutzes
    PD Dr. jur. Kai von Lewinski
    …Die Durchsetzung des Datenschutzes Dr. jur. Kai von Lewinski, seit 2010 Privatdozent an der Humboldt- Universität zu Berlin; 2000–2004 Rechtsanwalt bei… …Durchsetzung des Datenschutzrechts beeinflussen sich gegenseitig – bemerkenswerterweise in einer Art Abwärtsspirale: Datenschutz kann – wie jede Rechtsposition –… …Vortrags, den der Verf. 2011 auf einer Fachschaftstagung des Cusanuswerk in Schwerte gehalten hat. 1 Zu Rechtsfragen von Google Street View eingehend… …Dreier/Spiecker gen. Döhmann, Die systematische Aufnahme des Straßenbildes, 2010. 2 Z. B. die Gruppe „Pro Privatsphäre“ auf Facebook – Google+ hat es damals nicht… …beobachten können, bedingt die Art der Durchsetzung des Datenschutzes, kann aber auch mit den Rahmenbedingungen für die Durchsetzung des Datenschutzes erklärt… …frei von eigenen Interessen, insbesondere im Sicherheitsbereich, ist, überträgt er die Kontrolle und Durchsetzung des Datenschutzes auf unabhängige… …Durchsetzung des Datenschutzes, sondern sind teilweise auch die Ursache dafür, dass das Datenschutzrecht nicht so effektiv durchgesetzt wird, wie es sein könnte… …Verbraucher geht auf den Markt und legt sich das in den Korb, was ihm gefällt. 3 In der DDR war ein PKZ durch (nicht veröffentlichten) Beschluss des… …Ministerrates vom 15. 10. 1969 und vom 13. 07. 1971 eingeführt worden (Mühlbauer, Kontinuitäten und Brüche in der Entwicklung des deutschen Einwohnermeldewesens… …, 1995, 156–157). 4 Hierzu Kirchberg, ZRP 1977, S. 137; Bizer, DuD 2004, 45. – Diese Diskussion beeinflusste die Mikrozensus-Entscheidung des BVerfG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Innenrevision in obersten Bundesbehörden

    Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des Innern
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …172 · ZIR 4/10 · Berufsstand Impulsbeitrag Innenrevision in obersten Bundesbehörden Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des… …entsprechende Empfehlungen und Bemerkungen des Bundesrechnungshofs (BRH), hat eine Vielzahl von Bundesbehörden seit den späten 1990er Jahren Interne Revisionen… …eingerichtet und sukzessive ausgebaut. So auch das Bundesministerium des Innern (BMI) und die Mehrzahl der Behörden und Einrichtungen seines Geschäftsbereichs… …einer modernen Innenrevision in obersten Bundesbehörden am Beispiel des BMI. Er soll die Entwicklung besonders zu fokussierender Prüfthemen darstellen… …tizierbar ist. 1. Aufgaben und Zuständigkeiten der Innenrevision des BMI In den Behörden und Einrichtungen des Geschäftsbereichs BMI sind derzeit rd. 80… …2009. Die Innenrevision des BMI besteht seit 1998. Zunächst als Sachgebiet des Organisationsreferats eingerichtet, wurde sie im Jahr 2007 zu einer… …Korruptionsprävention für das Bundesministerium zugewiesen. Neben Plan- und Anlassprüfungen im eigenen Hause kann die Innenrevision des BMI auch mit Prüfungen in einer… …Behörde des Geschäftsbereichs beauftragt werden. Dies ist aber der Ausnahmefall, da 13 der 19 1 Behörden und Einrichtungen eigene Innenrevisionen… …Basis von Verwaltungsvereinbarungen durch die Innenrevisionen größerer Behörden oder eine zentrale Servicedienststelle des Bundesverwaltungsamts erledigen… …(siehe auch Abb. 1). Über alle Innenrevisionen der Geschäftsbereichsbehörden übt die Innenrevision des BMI die Fachaufsicht aus. Ein derart weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Datenportabilität – Teil 1

    Anwendungsbereich des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Datenportabilität (Teil 1) Krause PinG 06.18 239 PRIVACY TOPICS Datenportabilität Anwendungsbereich des Rechts auf ­Datenübertragbarkeit (Teil 1)… …Weite des Anwendungsbereichs und den Umfang des Pflichtenkatalogs für Verantwortliche. In ­diesem zweiteiligen Beitrag sollen fragliche und kritische… …Bereiche untersucht werden, um die Reichweite des neuen Betroffenenrechts zu ermitteln. I. Zweck und Bedeutung Das Recht auf Datenübertragbarkeit ermöglicht… …(Art. 20 Abs. 1 DSGVO) oder die Daten direkt vom ­ursprünglichen an den neuen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (Art. 20 Abs. 2 DSGVO). Zweck des… …Rechts ist eine bessere Kontrollmöglichkeit des Betroffenen über seine personenbezogenen Daten, ErwG. 68 S. 1 DSGVO. Neben datenschutzrechtlichen Zielen… …Datenschutzniveau beim aufnehmenden Verantwortlichen der Grund des Anbieterwechsels sein würde. 3 Ob Auslöser des Anbieterwechsels datenschutzrechtliche Aspekte sein… …werden oder beispielsweise neue Funktionalitäten und eine verbesserte Bedienbarkeit, sei dahingestellt. Der Kritik der „Systemfremdheit“ aufgrund des 1… …Begründung des Rates zum Standpunkt (EU) 6/2016, ABl. 2016 – C 159, 83 (89), abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/… …des Privatlebens und Schutz personenbezogener Daten, Art. 7, 8 Abs. 1 GRCh und Art. 16 Abs. 1 AEUV. Art. 20 DSGVO gibt dem Betroffenen ein Werkzeug zur… …tut er, indem er auswählt, wem er seine Daten übertragen möchte. Dass das Recht auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück