COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (25)
  • News (6)
  • eBook-Kapitel (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Unternehmen Analyse Kreditinstituten Controlling Prüfung Rahmen Rechnungslegung Fraud internen Instituts Governance Grundlagen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 1

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …ESG | Nachhaltigkeit | Sustainability | Compliance ZRFC 4/23 325 Auswirkungen des „ESG- Tsunamis“ auf das Compliance- Management – Teil 1 Aktuelle… …die Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu beachten. Gleiches gilt für Unternehmen, welche die vorgenannte Mitarbeiterschwelle… …. Voraussetzung für die Hinzurechnung von Beschäftigten ist die Ausübung eines bestimmenden Einflusses des Unternehmens über die gruppenangehörige Gesellschaft. 3… …Ob das nach den vorgenannten Grundsätzen in den Anwendungsbereich des LkSG fallende Unternehmen selbst wiederum unter dem bestimmenden Einfluss… …umfangreiche Maßnahmen mit dem Ziel zu ergreifen, Verstöße gegen Menschenrechte und umweltbezogene Vorgaben zu verhindern. Anders als der Wortlaut des Gesetzes… …vermuten lässt, gilt dies nicht nur in Bezug auf die Lieferketten des jeweiligen Unternehmens, sondern auch hinsichtlich der eigenen Aktivitäten. Dabei sind… …Tochtergesellschaften ein bestimmender Einfluss ausgeübt wird. 4 Mittelbar können die Vorgaben des LkSG aber auch kleinere Unternehmen treffen, wenn diesen durch… …Compliance- Management-System resultieren. 4 In Unternehmensgruppen sind damit die für die Bestimmung des Erreichens der Mitarbeiterschwelle relevanten… …Arbeitsschutzvorgaben, der Missachtung der Koalitionsfreiheit, der Diskriminierung in Beschäftigungsverhältnissen, 6 des Vorenthaltens eines angemessenen Lohns, der… …Herbeiführung von gesundheitsgefährdenden oder lebensgrundlagenentziehenden Umweltveränderungen, des widerrechtlichen Entzugs von Bodenrechten sowie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …ZRFC 5/23 366 ESG | Nachhaltigkeit | Sustainability | Compliance Auswirkungen des „ESG- Tsunamis“ auf das Compliance- Management – Teil 2 Aktuelle… …Konfliktmineralien-Verordnung Bereits vor Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) wurden Unternehmen, deren EU-Importvolumen in Bezug auf Zinn, Tantal… …KM-VO ist ein Risikomanagement einzurichten, welches unter anderem den Anforderungen des LkSG entsprechende Pflichten vorsieht, wie zum Beispiel die… …das Thema ESG-Compliance; Kontakt: philip.nagel@de.ey. com. 1 Siehe Wurzberger, S. / Nagel, P., Auswirkungen des „ESG- Tsunamis“ auf das… …beispielweise nach dem US-amerikanischen Dodd-Frank-Act hinaus. Nach Sec.1502 des Dodd-Frank-Acts sind problematische Herkunftsländer genau definiert… …Ausgabe, OECD, 2013) zu orientieren. Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2 ZRFC 5/23 367 Geschäftsaktivitäten auf… …Menschenrechte sowie die jährliche Veröffentlichung von Berichten. Über die Vorgaben des LkSG hinausgehend ist nach der KM-VO außerdem erforderlich, für die… …oder in Betrieb nehmen. Ziel der Batterien-VO ist die Steuerung des gesamten Lebenszyklus von Batterien, ausgehend von der Produktion, über die… …Verordnung (EU) 2017/821 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 17. Mai 2017 zur Festlegung von Pflichten zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der… …Batterien. 15 Abgestellt wird bei der Bestimmung des relevanten Nettoumsatzes stets auf das vorletzte Geschäftsjahr. Die Konfliktmineralien-Verordnung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …93 Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr Marco Wolfrum 1 Einführung Die zentrale… …-restrukturierungsgesetz – StaRUG). Dort heißt es in § 1 (1): „Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen Person (Geschäftsleiter) wachen… …kann aber auch keine Gesamtbeurteilung des Grads der Bedrohung oder Bestandsgefährdung eines Unternehmens durch die Gesamtheit der Risiken erfolgen… …detaillierte Risi- koanalyse über alle Bereiche des Unternehmens hinweg durch und versucht auch, alle erhobenen Risiken zu quantifizieren. Demgegenüber steht… …durch § 107 (4) aber klar, dass es in solchen Unternehmen einen Zentralbereich Risikomanagement ge- ben muss, denn Mitglieder des Prüfungsausschusses des… …Aufsichtsrats haben nun auch die Mög- lichkeit, unmittelbar bei der Leitung des Risikomanagementsystems Auskünfte einholen. 95 Pragmatische… …Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr fest, dass diese Risikoinformationen ein völlig falsches Bild vermitteln. Besonders… …Mitarbeiter des Unternehmens dahingehend zu schulen, Risiken ad- äquat zu quantifizieren. Und selbst wenn es gelingen würde, die Expertenschätzun- gen zu… …wesentliche, verdichtete Risiken des Unternehmens top-down zu bewerten, anstatt es zu versu- chen, kleinteilig erhobene Bottom-up-Risikoinformationen für eine… …des Unternehmens. Man hat damit eine Arbeitsteilung, Fachexperten können am besten unsichere Sach- verhalte aus ihrem Bereich einschätzen. Also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Esther-Nicola Vehling, Die Auswirkungen des Völkerrechts auf die grenzüberschreitende Ermittlung digitaler Beweis nach der StPO

    Dr. Mayeul Hiéramente
    …Auswirkungen des Völkerrechts auf die grenzüberschreitende Ermittlung digitaler Beweis nach der StPO Duncker & Humblot 2023, 264 Seiten, ISBN 978-3-428-18814-7… …Reichweite des § 110 Abs. 3 S. 2 StPO diskutiert (vgl. u.a. LG Koblenz, Beschl. 24.8.2021 – 4 Qs 59/21). Die von Vehling verfasste Abhandlung lässt es dabei… …die Regulierung des Zugriffs auf Daten im „Cyberspace” eine Vielzahl von komplementären Regelungen geschaffen hat und gleichzeitig dem unilateralen… …Kapitel werden die technischen Grundlagen der Telefonie sowie des Internets dargestellt. Hierbei werden kurz die Funktionsweise des Festnetzes und… …Mobilfunknetzes erläutert (S. 20 ff.), bevor die Architektur des Internets (S. 25 ff.) sowie wichtige Internetanwendungen (S. 32 ff.) aus technischer Sicht… …Anschluss zu überwachen, der mit Kommunikationspartnern im Inland kommuniziert. Für den Bereich des Internets erläutert Vehling die Funktionsweise des… …of location einher (S. 34). Dies kann in der Praxis mit Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Speicherorts und damit der Zuständigkeit nationaler… …Eingriffsintensität eher einer Online-Durchsuchung nahekommen (S. 49 ff.). Ob sich aus der Schaffung des § 100b StPO durch den Gesetzgeber ableiten lässt, dass damit… …eine Begrenzung des Anwendungsbereichs des § 100a StPO auf sozial-kommunikative Kommunikation intendiert war (S. 52 f.), ist allerdings unklar. Zwar… …Debatte des strafprozessualen Telekommunikationsbegriffs herleiten ist, lässt sich jedoch bezweifeln. Vehling widmet sich auch der Frage, ob endgespeicherte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    „Die Rolle als Berichterstatter wollte ich von dem Moment an, an dem die Kommission angekündigt hatte, eine Reform des Datenschutzrechts vorzulegen.“

    Jan Philipp Albrecht
    …des Datenschutzrechts vorzulegen.“ PinG sprach mit Jan Philipp Albrecht über fünf Jahre Grundverordnung, Anpassungsbedarf und Telefonate mit Axel Voss… …. Das Gespräch führte Sebastian Schulz. Jan Philipp Albrecht gehörte von 2009 bis 2018 dem Europäischen Parlament an. Er war als Hauptberichterstatter des… …Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Seit dem 1. Juni 2022 ist er Co-Stiftungsvorstand der… …durch, dass das Projekt für dich und dein Team jedenfalls eine riesige Herausforderung war. Hattest du dich eigentlich seinerzeit aktiv um den Posten des… …Berichterstatter wollte ich von dem Moment an, an dem die Kommission angekündigt hatte, eine Reform des Datenschutzrechts vorzu­legen. Ich habe dazu meine Master-… …Schattendasein fristen. Die Hundertschaften von Juristen und Beratern nicht zu vergessen, die ab Mai 2016 die merkwürdige Materie des Datenschutzes für sich… …Aktualisierungen, die die Realitäten des digitalen Zeitalters in den Blick nimmt. Um diese qualitative Neuerung greifbar zu machen, wurden neue Begriffe gesetzt und… …angesichts der klaren Formulierungen der EU-Grundrechtecharta und des EU-Vertrags geht das auch gar nicht anders. Und obwohl die Europäische Union sich das so… …Absatzmärkte. Weder die USA, noch Großbritannien, noch viele andere große Handelspartner in der Welt können es sich leisten, wegen des EU-Datenschutzes den… …beantwortet werden und in vielen Fällen wird dies dann nun auf Grund der Prinzipien des Datenschutzes vor Gericht erfolgen. Das halte ich allerdings auch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück