COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournal-Artikel (39)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Anforderungen PS 980 Revision Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Governance Kreditinstituten Controlling Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen

    Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung
    Marcel Bode
    …Regeln · ZIR 1/14 · 13 Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung Marcel Bode* Im… …Rahmen des Mehr-Ebenen-Governance-Systems der EU-Strukturfondsförderungen stellen die nationalen Prüfbehörden einen integralen Kontrollbaustein dar. Die… …Ordnungsmäßigkeit des zur Umsetzung der Kohä sionspolitik auf nationaler Ebene implementierten Verwaltungs- und Kontroll systems. Während Prüfungsumfang und… …Bewertungssystematik im Wesentlichen durch EU-Verordnungen und begleitende (COCOF-)Leitfäden umrissen werden, ist die konkrete Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes und… …damit des eigentlichen Untersuchungsobjektes nicht eindeutig bestimmt. Es obliegt den nationalen Prüfbehörden, den für die installierten Verwaltungs- und… …beendet ist, stellt die Europäische Union den Mitgliedstaaten mit ca. 347 Mrd. EUR ein Drittel des gesamten EU-Haushalts im Rahmen der Kohäsionspolitik zur… …Zugrundelegung des geänderten Vorschlags für eine Verordnung des Rates zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens – für die Jahre 2014–2020 eine Mittelzuweisung… …für die Kohäsionspolitik in Höhe von 379 Mrd. EUR vor, was einem Anteil von ca. 37 % der gesamten Mittelverpflichtungen des EU- Haushalts entspricht. 5… …lit. a VO (EG) Nr. 1083/2006). Weiterführend können identifizierte grundlegende Schwächen innerhalb des Verwaltungsund Kontrollsystems Finanzkorrekturen… …Beurteilung des installierten Verwaltungs- und Kontrollsystems dar. Dies manifestiert sich unter anderem darin, dass die Systemprüfungen – neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Systemprüfungen - Internes Kontrollsystem - Kreditrisikosteuerung - Spezielle Geschäftsbereiche
    978-3-503-15706-8
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arno Kastner
    …um wichtige aktuelle Fragestellungen erweiterte Standardwerk. Vor dem Hintergrund des maßgeblichen risikoorientierten Prüfungsansatzes vermitteln Ihnen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Marco Mansdörfer: Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts

    LOStA Folker Bittmann
    …WiJ Ausgabe 4.2014 Rezensionen 274 LOStA Folker Bittmann, Dessau-Roßlau Marco Mansdörfer: Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts C. F. Müller… …welchem sich der innere Abstand und damit die Unabhängigkeit des Urteils verlieren kann. Eine Theorie des Wirtschaftsstrafrechts als Einheit aus… …, ob die angekündigte Synthese gelingt, kann naturgemäß erst am Ende beantwortet werden. Fällt aus der Zeit, was sich außerhalb des aktuellen Mainstreams… …Brothers war zu der Zeit nur bekannt als Geldinstitut. Es gab noch keine Bankenkrise, erst recht nicht eine des Euros. Realwirtschaft und Finanzmarkt… …rechneten zwar in gemeinsamer Währung, schienen sich aber weitgehend unabhängig voneinander zu entwickeln. Weite Teile des ersten, 157 Seiten füllenden Teils… …I: „Grundlagen zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts“ und des 22 seitigen Teils III: „ Zusammenfassung und Schlußbetrachtung“ lesen sich denn auch… …wie das Hohelied des liberalen Kapitalismus. Das ist inzwischen nicht mehr modern – die Krisen führten zu einer Revitalisierung des Glaubens an den… …des Wirtschaftens, auch mittels Strafrechts. Anders als der hektische Politikbetrieb lehnt er sich jedoch nicht an tatsächliche oder vermeintliche… …Menschenbild des Grundgesetzes, an den Grundrechten (z.B. Rn. 46, ausführlich Rn. 230 ff., auch Rn. 297 ff.) und verschafft sich somit eine sichere, weil… …Eingriffe ebenfalls bereits auf das Jahr 2007 zurückgehen – Hochachtung dafür! – oder ob ihre Betonung nicht doch erst Kind der das Schreiben des Werkes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 14 Hinterlegung und Veröffentlichung des Prospekts

    Dr. Thomas Preuße
    …WpPG § 14 Hinterlegung und Veröffentlichung des Prospekts 1116 Preuße § 14 Hinterlegung und Veröffentlichung des Prospekts (1) Nach seiner… …Beginn des öffentlichen Angebots, nach Absatz 2 zu veröffentlichen. Werden die Wertpapiere ohne öffentliches Angebot in den Handel an einem organisierten… …Markt eingeführt, ist Satz 1 mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden, dass für den Zeitpunkt der spätesten Veröffentlichung anstelle des Beginns des… …Zeitpunkt der Veröffentlichung des Prospekts nach Satz 1 und dem Abschluss des Angebots mindestens sechs Werktage betragen. (2) Der Prospekt ist zu… …veröffentlichen 1. in einer oder mehreren Wirtschafts- oder Tageszeitungen, die in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums, in denen das öffentliche Angebot… …Publikum bereitgehalten wird a) bei den zuständigen Stellen des organisierten Marktes, an dem die Wertpapiere zum Handel zugelassen werden sollen, b) beim… …Emittenten, c) bei den Instituten im Sinne des § 1 Abs. 1 b des Kreditwesengesetzes oder den nach § 53 Abs. 1 Satz 1 oder § 53 b Abs. 1 Satz 1 des Kreditwe-… …sengesetzes tätigen Unternehmen, die die Wertpapiere platzieren oder verkaufen, oder d) bei den Zahlstellen, 3. auf der Internetseite a) des Emittenten, b)… …der Institute im Sinne des § 1 Abs. 1 b des Kreditwesengesetzes oder der nach § 53 Abs. 1 Satz 1 oder § 53 b Abs. 1 Satz 1 des Kreditwesenge- setzes… …tätigen Unternehmen, die die Wertpapiere platzieren oder ver- kaufen, oder c) der Zahlstellen oder 4. auf der Internetseite des organisierten Marktes, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …237 KARSTEN ALTENHAIN Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands � 1� Einleitung… ….................................................................................................... 238� 1.1� Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance ...... 238� 1.2� Compliance als Aufgabe des Vorstands… …........................................... 238� 1.3� Strafrechtliche Haftung des Vorstands ............................................. 239� 1.4� Haftungsverteilung im Vorstand und bei… …einer Geldbuße gegen das Unternehmen kommen. Aber auch eine solche Verbandsgeldbuße ist gemäß § 30 OWiG4 nur dann möglich, wenn eine Führungsperson des… …bereichert worden ist oder werden sollte (z. B. Betrug gem. § 263 StGB5). 1.2 Compliance als Aufgabe des Vorstands Compliance obliegt als Leitungsaufgabe… …. Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands 239 ist. Zwar kann das Kreditinstitut selbst im Falle eines Gesetzesverstoßes nicht be- straft… …vergabe durch ein Vorstandsmitglied: Zwar kann das Kreditinstitut nicht bestraft werden, gleichwohl ist es wegen des Betrugs zum Schadensersatz… …verpflichtet (§§ 31, 823 Abs. 2 BGB7). Der Gesetzgeber hat nicht ausdrücklich festgelegt, wie weit die Pflicht des Vor- stands zur Verhinderung von Straftaten… …unverständlich, wenn sich die Pflicht des Vor- stands nicht auf die Verhinderung gerade derjenigen Straftaten erstrecken würde, die in der Praxis bislang am… …Institut wesentlichen rechtlichen Regelungen“ imple- mentiert werden muss.10 1.3 Strafrechtliche Haftung des Vorstands Kommt der Vorstand seiner Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    „Der Geruch des Geldes“ – zur Überwachung des grenzüberschreitenden Bargeld- und Barmittelverkehrs

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …des Geldes“ – zur Überwachung des grenzüberschreitenden Bargeld- und Barmittelverkehrs I. Einleitung In der ARD-Sendung „plusminus“ wurde am 26.03.2014… …ein Beitrag zur grenzüberschreitenden Überwachung des Bargeldverkehrs ausgestrahlt, in dem u.a. gezeigt wurde, wie Spürhunde der Zollverwaltung dem… …„Geruch des Geldes“ nachgehen. Es ist kein Geheimnis, dass im Zusammenhang mit der öffentlichkeitswirksamen Erörterung von Steuerhinterziehungsfällen ein… …Anstieg des grenzüberschreitenden Bargeldverkehrs zu verzeichnen ist. Dies rührt wohl daher, dass landläufig angenommen wird, es bestehe die Möglichkeit… …Beitrag verdeutlicht, dass der Weg über die so genannte grüne Grenze nicht immer der beste ist. II. Überwachung des grenzüberschreitenden Bargeld- und… …Barmittelverkehrs an den EU-Außengrenzen Seit Juni 2007 gilt in allen Mitgliedstaaten die VO (EG) Nr. 1889/2005 1 zur Überwachung des grenzüberschreitenden… …vorzunehmende Sanktionen bei Zuwiderhandlungen hat der deutsche Gesetzgeber in das Zollverwaltungsgesetz (ZollVG) 2 übernommen. Die Vorschriften des ZollVG sind… …Ausland Geldgeschäfte abwickeln sowie Privatpersonen, die außerhalb des deutschen Steuersystems Ersparnisse bilden und nicht zuletzt deren steuerliche… …S. 2125; 1993 I S. 2493, zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 21. Juli 2012 (BGBl. I S. 1566) geändert. WiJ Ausgabe 2.2014 Aufsätze und… …Kurzbeiträge 83 Die o.g. Verordnung des Gemeinschaftsgesetzgebers geht zurück auf die „Operation Moneypenny“ 3 , die nicht im Zusammenhang mit britischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/14 276 Keywords: Verbandsstrafrecht OWiG Compliance CMS Compliance-­ Prävention belohnen Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes… …Compliance-Anreiz-Gesetz (CompAG) des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), einem zentralen Forum führender Compliance-Praktiker zur konsequenten und praxisbezogenen… …vor zweifelhaft, ob das ehrgeizige Vorhaben des Justizministeriums NRW letztendlich in Berlin überhaupt Gehör findet. Aufgrund der derzeitigen… …und „… Wir evaluieren die Vorschriften zur Kronzeugenregelung und zur Verständigung im Strafverfahren. …“ 2 Vorrang hat demnach der Ausbau des Ord- * Dr… …mächtiges Instrumentarium dar – wenn man es denn auch nutzen will und es aufgrund mangelnder Kapazitäten überhaupt nutzen kann. Die zentralen Normen des OWiG… …Pflichtverletzungen im Wirtschaftsleben, die zudem straf- oder ordnungsrechtlich – also nach Strafvorschriften oder Bußgeldvorschriften des jeweils einschlägigen… …Gesetzes – sanktioniert werden, können nach § 30 Abs. 1 OWiG ein Bußgeld des betroffenen Wirtschaftsunternehmens nach sich ziehen. Die handelnden Personen… …durchaus reale Bußgeldgefahr herbei. Das Instrumentarium des Ordnungsrechts – verbunden mit Straf- und Nebenstrafrecht – ist gewaltig, sofern man es bedienen… …. Knöllchen) verbinden – für Unternehmen ist der Sanktionsumfang aber deutlich höher. Es wird oft übersehen, dass die letzte Erhöhung des Bußgeldhöchstbetrages… …des Verfalls möglich. Ein präziser Blick in die vorhandene Gesetzesmaterie lässt klar erkennen, dass ein durchaus brauchbares Instrumentarium bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 24 EU-ProspV Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts und des Basisprospekts

    Dr. Timo Holzborn, Elke Glismann
    …Inhalt der Zusammenfassung Art. 24 EU-ProspV Holzborn/Glismann 191 ARTIKEL 24 Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts, des Basisprospekts und… …Zusammenfassung an der betref- fenden Stelle ‚ entfällt‘ vermerkt. Die Länge der Zusammenfassung trägt der Komplexität des Emittenten und der an- gebotenen… …Wertpapiere Rechnung, darf aber nicht mehr als 7 % des Prospekts oder nicht mehr als 15 Seiten betragen, je nachdem, was länger ist. Sie enthält keine… …Querverweise auf andere Teile des Prospekts. Die in Anhang XXII vorgegebene Rei- henfolge der Rubriken und der darin enthaltenen Angaben ist verbindlich. Die… …Emittent erfüllt alle in diesem Arti- kel und in Anhang XXII für Zusammen- fassungen vorgeschriebenen Angabe- pflichten. (2) Die Zusammenfassung des… …: EU-ProspV Art. 24 Erstellung des Prospekts 192 Holzborn/Glismann a) die im Basisprospekt enthaltenen Angaben; b) Optionen für Angaben, die durch das… …einzelnen Emission enthält die zentralen Angaben der Zusammenfassung des Basispros- pekts sowie die relevanten Bestandteile der endgültigen Bedingungen. Die… …Zu- sammenfassung der einzelnen Emission enthält Folgendes: a) die nur für die einzelne Emission re- levanten Angaben aus der Zusam- menfassung des… …. Verständlichkeit . . . . . . . . . . . 4 4. Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 III. Die Zusammenfassung des Basisprospekts (Art. 24 Abs. 2 EU-ProspV)… …. dem neuen Anh. XXII Format und Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts, des Basisprospekts und der einzelnen Emission. Die Vorschrift ist durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …278 · ZIR 6/14 · Management Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des… …und insbesondere ein probates Mittel zur Prüfung des Zusammenspiels von generellen und bereichsspezifischen Kontrollen sein kann. 1. Einleitung „Nichts… …für die Unternehmen zu erzielen. 2. Systematische Herleitung und Einordnung Hinsichtlich des Inhalts einer Prüfung werden traditionell Compliance und… …zur Strategie und Budgetierung) unterschie- * Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Fachreferent in der Grundsatzabteilung des… …des DIIR, des IIA Austria und des SVIR. 4 Vgl. Enquête-Kommission des DIIR, des IIA Austria und des SVIR, S. 35. Allgemeine Organisationsprüfung… …Auditing eine zukunftsorientierte, unabhängige und systematische Beurteilung der organisatorischen Aktivitäten der verschiedenen Stufen des Managements auf… …der Grundlage von Systemprüfungen und Organisationsprüfungen (Aufbauorganisation und Ablauforganisation) dar. Als Ziel des Operational Auditing wird… …regelmäßig die Systemverbesserung genannt. 6 Es entspricht der allgemeinen Auffassung, dass mit dem Operational Auditing eine Verbesserung des betrieblichen… …Bestandteil des Operational Auditing die Prüfung des IKS und damit eng verbunden auch die Frage der Wirtschaftlichkeit genannt. 8 Dennoch hängt es sehr stark… …von der aufsichtsrechtlichen Regulierung der jeweiligen Branche oder des individuellen Unternehmens ab, welchen Charakter eine Organisationsprüfung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Mit dem als Referentenentwurf vorliegenden… …expliziten Verweises auf die Wesentlichkeit. In beiden Fällen finden sich im Entwurf keine Änderungen des HGB. Hinsichtlich der GuV-Gliederung sieht der RefE… …der monetären Schwellenwerte CCdes § 267 HGB und CCneuerdings des § 267a HGB für die Größenklassenbestimmung von Kapitalund denen nach § 264a HGB… …gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften CCsowie des § 293 HGB bezüglich der Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht soll mit dem BilRUG schon für… …die in den §§ 367 Abs. 4 und § 338 Abs. 4 HGB-E näher spezifizierten Erleichterungen auf Kleinstgenossenschaften übertragen, die die Grenzwerte des §… …. Dazu zählen neben Investmentgesellschaften i. S. des § 1 Abs. 11 KAGB und Unternehmensbeteiligungsgesellschaften i. S. des § 1a Abs. 1 UBGG auch… …vorangegangene Geschäftsjahr erfolgen. Mit dem BilRUG wird nun zudem einerseits klargestellt, dass im Falle des Formwechsels die Erleichterung der Überschreitung… …Kapitalgesellschaft oder eine Personenhandelsgesellschaft i. S. des § 264a Abs. 1 HGB ist. Diese Regelung soll jedoch aufgrund einer entsprechenden Formulierung im… …4 . Andererseits soll künftig für die Bestimmung der Bilanzsumme mit § 267 Abs. 4a HGB-E die Position D des § 266 Abs. 2 HGB (Latente Steuern) nicht… …einbezogen werden. Das ist sinnvoll, da hier mit § 274 HGB ein Ansatzwahlrecht besteht und somit die Nutzung des Ansatzwahlrechts Einfluss auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück