COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournal-Artikel (39)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.1 Konzeption Risikomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements… …. . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Irrelevanz des Risikomanagements? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.2 Erklärungsansätze Risikomanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.7 Relevanz der operativen Exposure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 7. Bestimmung des Kursrisikos… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses Ulrich Hommel, Wilhelm K. Kross und Gunnar… …Pritsch 64 8. Bestimmung des Restrisikos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 8.1 Umgang mit Datenlücken… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 11. Management des Transaktions-Exposure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 11.1 Exposure-Reduktion durch Finanzmarktinstrumente… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 12.7 Übergreifende Koordinationsfunktion des Risikocontrollings . . . . Weiterführende Literatur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 65 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und… …Fortbestehen einer Unternehmung gefährden. Angesichts des in den vergangenen Jahren z.T. recht exzessiv betriebe- nen Outsourcings besteht eine nicht zu… …vernachlässigende Wahrscheinlichkeit, dass Zulieferer wegfallen, die aber sehr wesentliche Teilbereiche der Wertschöpfungs- kette oder sogar einen Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …. Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risiko- managements1 Werner Gleißner 714 1. Einleitung und… …möglicherweise den Erfolg oder gar den Bestand des Unternehmens gefährden. Strategische Risi- ken manifestieren sich meist in der Bedrohung2 der zentralen… …Erfolgspotenziale des Unternehmens (beispielsweise Kernkompetenzen oder Wettbewerbsvorteile) und ihre potenzielle Schadenshöhe ist oft der gesamte Unternehmenswert… …Based View) und der indus- trieökonomische Ansatz, erkennt man auch im Bereich des strategischen Risiko- managements. Der ressourcenorientierte Ansatz… …betont die Bedeutung der Bedro- hung zentraler Ressourcen des Unternehmens im strategischen Risikomanagement, während die industrieökonomischen Ansätze3… …speziell auf Risiken durch die Struk- tur eines Marktes sowie Veränderungen des Marktumfelds hinweist.4 In diesem Kapitel wird zunächst für die Bedeutung… …strategischer Risiken aus der Perspektive eines wertorientierten und strategischen Unternehmensführungsansat- zes sensibilisiert, den zweiten Schwerpunkt des… …Risikodeckungspotenzials, vielfältig nutzbare Kernkompetenzen und Fle- xibilität impliziert, um einen angestrebten Mindesterfolg des Unternehmens auch in einer Vielzahl… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …als indirektes Ziel des Risikocontrollings) die Existenzsicherung des Unternehmens auffassen.5 2 Allgemeiner: Unsicherheit der zeitlichen Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …. Risikoerfassung und Risikoaggregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 3. Ergebnisse des Risikoratings… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 739 Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings Martin Bemmann 728 1. Einleitung Mit einem… …Vermögen/offene Kreditlinien), 2. die innerhalb des Prognosezeitraums geplanten Veränderungen der Überschul- dungs- und Zahlungsunfähigkeitspuffer (geplante… …Gewinne, operative und finan- zierungsbezogene Zahlungsmittelzuflüsse und -abflüsse, geplante Änderungen der Kreditlinien), 3. die innerhalb des… …des Unternehmen) aber recht gut beschrieben werden können. Risiken, die dritte Determinante der Ausfallwahrscheinlichkeit, werden hinge- gen von den… …Rating-Qualität verbessern, in: die bank, Nr. 9/2008, S. 51–55. Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings 729 der Regel überhaupt nicht erkennen, können… …jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die Insolvenzgefährdung des Unternehmens haben. Bisher werden Risiken, denen eine besondere Bedeutung beigemessen… …wird, durch Banken allenfalls durch Zu- oder Abschläge auf ein traditionelles Rating be- rücksichtigt, beispielsweise in Abhängigkeit des Alters des… …(branchen-)durchschnittlichen Risikoposition des Kreditnehmers ausgehen. Unternehmen mit unterdurchschnittlichen Risiken werden durch diese Vorgehensweise tendenziell zu schlecht… …Rahmen des empirischen Forschungsprojektes „Rating in Sachsen“2 wurden hierfür zwei unter- schiedlich methodisch anspruchsvolle Verfahren untersucht. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Rechnungslegung • ZCG 1/14 • 39 Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting Veränderungen gegenüber… …International Integrated Reporting Council hat mit dem im Dezember 2013 veröffentlichten ersten offiziellen Rahmenwerk sowohl das Berichterstattungskonzept des… …prinzipienorientierten Regelung mit primärem Blick auf die Kapitalmarktkommunikation festgehalten wurde. Eine zentrale Änderung hat sich jedoch bei der Einbettung des… …Offenlegung eines integrierten Berichts zur Verfügung. Dadurch hat das IIRC einen Meilenstein für die Verankerung des Berichterstattungskonzepts im System der… …eingegangen 4 . Diesbezüglich stellt sich die Frage, inwiefern diese Kommentierungen eine Veränderung des finalen Rahmenwerks hervorgerufen haben. Des Weiteren… …wird sich erst im Zeitablauf zeigen, welche Resonanz der Leitfaden – angesichts des zunehmenden Ausweises ökologischer und sozialer Aspekte im Lage- bzw… …Bestandteile des Rahmenwerks vor. Daraufhin werden die maßgeblichen Neuerungen des Frameworks im Vergleich zum Konsultationsentwurf kritisch gewürdigt. Im… …werden Entwicklungsperspektiven des Berichterstattungskonzepts der integrierten Berichterstattung skizziert. 2. International Integrated Reporting… …Framework 2.1 Aufbau und Bestandteile des Rahmenwerks Das Rahmenwerk ist in sechs grundlegende Bereiche aufgeteilt, welche in Abb. 1 auf S. 40 aufgeführt sind… …(2013) 207 final. Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat dem Richtlinienvorschlag am 17. 12. 2013 zugestimmt. Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …271 REINHOLD HÖLSCHER / CORINA DÄHNE Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems � 1… …Kreditinstituten ........................................................................................... 277� 3.1 � Zusammensetzung des Aufsichtsorgans… …........................................... 277� 3.2 � Aufgaben des Aufsichtsorgans ......................................................... 280� 4 � Das Anforderungs- und Informationsprofil von… …Aufsichtsorganen............ 285� 4.1 � Persönliche und fachliche Anforderungen des Aufsichtsorgans ...... 285� 4.2 � Informationsversorgung des Aufsichtsorgans… …Aktiengesellschaften des frühen 19. Jahrhunderts. Seit 1870 müssen Aktiengesellschaften in Deutschland einen Aufsichtsrat bilden. Bereits zu diesem Zeitpunkt bestand… …die Aufgabe des Aufsichtsrates in der Überwachung der Geschäftsführung und in der Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanzen und der Vorschläge zur… …vergangenheitsbezogen, sondern auch zukunftsorientiert aus- geübt werden;2 ferner dürfen bestimmte Arten von Geschäften seit 2002 nur mit Zustimmung des Aufsichtsrates… …-pflichten der Aufsichtsorgane thematisiert. ___________________ 1 Nach Art. 225a Abs. 2 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches in der Fassung vom… …. Die genossenschaftlichen Kreditinstitute unterliegen dem Genossenschaftsgesetz und die öffentlich- rechtlichen Kreditinstitute dem Sparkassengesetz des… …jeweiligen Bundeslandes. Des Weiteren sind bezüglich der Aufgaben und Anforderungen an das Aufsichtsorgan vor allem die jeweiligen Satzungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …41 II Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte) von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke und Michael… …Risikomanagement (MaRisk) vom 14. 08. 2009 wurde dieser Satz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstmals an den Anfang des Allgemei- nen… …tende Satz unverändert übernommen worden. Aufgrund einer neuen Struk- turierung des ehemaligen AT 8 steht dieser Satz nunmehr am Anfang des AT 8.1 mit der… …Bezeichnung „Neu-Produkt-Prozess“. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 42 Im Fokus des nachstehenden Aufsatzes stehen die in… …verschiedenen Kreditin- stituten implementierten aufbau- und ablauforganisatorischen Prozesse8), die auf Basis der Mindestanforderungen des AT 8.1. bei der… …der BaFin wurden am 14. 12. 2012 die modi- fizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des… …Kreditwesengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxis- nahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor, den die In- stitute durch individuelle… …ist dabei nochmals erhöht worden. Gleichzeitig erfolgte eine Dreiteilung des AT 8 in AT 8.1 – 8.3. Der AT 8 wurde in „Anpassungsprozesse“ umbenannt… …. Die Anforderungen für den „Neu-Produkt-Prozess“ sind nunmehr im AT 8.1 fixiert. Nach dem einführenden Satz des AT 8.1 wird im zweiten Satz des 1… …Konzept auszuarbeiten ist. Grundlage dieses Konzeptes ist die Analyse des Risikogehaltes von neuen Geschäftsaktivitäten sowie der möglichen Aus- wirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …95 9 Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes So wie das Controlling ein im Wesentlichen zahlenbasiertes Steuerungsinst-… …Prüfungsleitfadens Inhalt des Prüfungsleitfadens: CE Control Environment (Kontrollumfeld) RA Risk Assessment (Risikobeurteilungen) CA Control Activities… …Verlässlichkeit des Rechnungswesens C Compliance (Einhalten von sonstigen Gesetzen und Vorschriften) Nr. Prüfungs- handlung COSO- Kompo- nenten Stichpro- benum-… …des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes 96 Tab. 10: Inhalt des Prüfungsleitfadens Nr. Prüfungshandlung Operatives Marketingcontrolling… …Finanzzahlenvergleich � Ausweis des Leistungsstands im Markt Prüfungshandlungen: Stellen Sie fest, ob organisatorische Regelungen für die Jahresplankontrol- le… …vorliegen. Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes 97 Nehmen Sie die Regelungen in Kopie zu den Arbeitspapieren. Stellen Sie… …fest, ob ein Jahresplan mit Angabe fester Zielgrößen vorliegt. Nehmen Sie eine Kopie des letztjährigen und aktuellen Jahresplanes zu den… …Arbeitspapieren. Stellen Sie fest, ob die Zielgrößen des Jahresplanes auf nachfolgende Ma- nagementebenen nach Produkten und Perioden heruntergebrochen wur- den… …Aufwandsvergleich (Kennzahlen des Marketingaufwandes im Vergleich zum Umsatz) � Finanzzahlenvergleich Stellen Sie fest, ob die Gründe für Planabweichungen… …: Marketingcontroller Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes 98 Zweck der Kontrolle: Untersuchen, wo dem Unternehmen Gewinne oder Verluste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung?

    Strategieplanung und -Implementierung aus der Sicht des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …64 • ZCG 2/14 • Management Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung? Strategieplanung und -implementierung aus der Sicht des… …zweiten Plan. Gehen tun sie beide nicht.“ So lässt Berthold Brecht seinen Jonathan Jeremiah Peachum im „Lied von der Unzulänglichkeit des menschlichen… …, lässt sich gut am Beispiel des Jahres 2013 deutlich machen: Die Strategische Planung für dieses Jahr wurde vielerorts bei Planungshorizonten von fünf oder… …Kompetenz des eigenen Unternehmens, Zukunftsprojekte wie geplant zu realisieren – mehr noch aber bei der Einschätzung externer Faktoren, der unerwarteten… …Ausführungen geben die persönliche Meinung des Verfassers wieder. Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Verfasser auf einer Veranstaltung der Financial… …. Strategieplanung aus Aufsichtsratssicht Management • ZCG 2/14 • 65 nung wichtig sind, besonders groß. Verdeutlichen lässt sich das anhand des Beispiels der… …Gemeinschaftsdiagnose 1 . Wirtschaftsforscher von fünf deutschen Instituten prognostizieren im Frühjahr eines jeden Jahres u. a. die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts… …(BIP). Der Bericht des Folgejahrs enthält dann auch eine Abweichungsanalyse mit den tatsächlich eingetretenen Werten. Für das Jahr 2012 wurde im Frühjahr… …2012 ein Wachstum des BIP von 0,9 % prognostiziert; das tatsächliche Wachstum trat 0,2 %-Punkte geringer ein als das vorhergesagte. Diese kleine… …. Und ein weiterer Aspekt mahnt zur Vorsicht: Die Prognosefehler konzentrieren sich regelmäßig im „unternehmensnahen Teil“ des BIP: Insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Maria Ries* Prof. Dr. Dr. habil… …Gesundheitsbranche besteht das Erfordernis einer verantwortungsvollen und regelkonformen Unternehmensführung wegen des Dienstes am Menschen. Darüber hinaus kann die… …Berücksichtigung von GRC aus gesundheitswirtschaftlicher Perspektive aufgrund der starken Abhängigkeit der Umsatzerlöse und des Unternehmensergebnisses von… …Vertragsbeziehungen das Risikopotential der Geschäftspartner zu ermitteln und Maßnahmen abzuleiten, die die Reputation des Unternehmens schützen und damit den… …Herausforderungen. Aufgrund des Dienstes am Menschen steht die Branche im besonderen Fokus der Öffentlichkeit und die Folgen von Non-Compliance können dramatische… …Auswirkungen, angefangen bei hohen Kosten, dauerhaften Reputationsverlusten bis hin zum Marktausschluss haben sowie den Absatz und Börsenwert des Unternehmens… …grundlegend die Therapietreue eines Patienten, ob dieser ärztliche Verordnungen konsequent * Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Inhaber des… …Lehrstuhls für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling sowie Leiter des Europäischen Kompetenzzentrums für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) an… …beamtenrechtlichen Stellung. Bereits hier überschneiden sich die einzelnen Rechtsgebiete des Arzneimittelrechts, Hochschulrechts und Beamtenrechts in ihren… …Medizinunternehmens sowohl von der Qualität der Produkte, der Kosteneffektivität und -effizienz sowie der Organisation des Managements als auch von günstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …. Konzerne als besondere Form der Unternehmensverbindung . . . . . . . . . . 611 2.1 Begriff und Bedeutung des Konzerns… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 2.2 Rechtliche Gestaltungsalternativen des Konzerns . . . . . . . . . . . . . . . . 612 2.3 Betriebswirtschaftliche Organisationsformen des Konzerns… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 4.5 (De)Zentralisierung des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 5. Zusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 625 Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern Peter… …Finanzkrise der Jahre 2007–2009 eindruckvoll belegt. Diese wurden nicht etwa durch Risiken des Mutterunternehmens, sondern durch solche aus Zweckgesellschaften… …. Trotz der rechtlichen Anforderung und der hohen praktischen Bedeutung sind konzernspezifische Fragen des Risikomanagements in der Literatur bislang nur… …we- nig diskutiert worden. Der vorliegende Beitrag verfolgt daher das Ziel, die Beson- derheiten des Risikomanagements in Konzernen näher zu beleuchten… …(KonTraG), S. 15. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 611 2. Konzerne als besondere Form der Unternehmensverbindung 2.1 Begriff und Bedeutung… …des Konzerns Konzerne stellen eine besondere Form der Unternehmensverbindung dar, die eine Reihe von juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragen… …aufwirft. Aus diesem Grunde beschäftigen sich sowohl die Rechtswissenschaften als auch die Betriebs- wirtschaftslehre mit dem Phänomen des Konzerns und haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück