COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1062)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (625)
  • eBook-Kapitel (319)
  • News (106)
  • eBooks (23)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (22)
  • 2024 (38)
  • 2023 (35)
  • 2022 (32)
  • 2021 (41)
  • 2020 (59)
  • 2019 (76)
  • 2018 (42)
  • 2017 (55)
  • 2016 (47)
  • 2015 (85)
  • 2014 (89)
  • 2013 (78)
  • 2012 (77)
  • 2011 (45)
  • 2010 (73)
  • 2009 (87)
  • 2008 (25)
  • 2007 (30)
  • 2006 (24)
  • 2005 (7)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Controlling Instituts Fraud Ifrs deutsches Rechnungslegung Rahmen Analyse Corporate Praxis internen Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1075 Treffer, Seite 3 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …Zentrum des risikobasierten Ansatzes Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ­ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risiko­basierten Ansatzes in der… …Geldwäsche-­ Compliance Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)* Nicht zuletzt aufgrund der immensen Fehlalarmraten des regelbasierten Ansatzes, erscheint… …inwieweit KIbasiertes Monitoring den Anforderungen des risikobasierten Ansatzes (RBA) gerecht wird und argumentiert, dass der Einsatz von KI – insbesondere im… …, aber auch technischer Natur – in Abhängigkeit des zugrunde liegenden Risikos einzusetzen. Hochrisikokunden sollen so zum Beispiel einer stärkeren… …des jeweiligen Kontextes die größte Relevanz besitzen. Im Vergleich zum klassischen Ansatz gibt der Mensch nicht mehr die exakte Risikobewertung selbst… …vor, sondern hauptsächlich nur noch die KI- Methode, wie Risikofaktoren selbstständig identifiziert werden sollen. Die Nutzung von KI im Rahmen des… …Transaktionsmonitorings verspricht insbesondere vor dem Hintergrund hoher Fehlalarmraten des regelbasierten Ansatzes enorme Effizienz- und Effektivitätsvorteile. Allerdings… …Monitoring den Ansprüchen des RBAs grundsätzlich und insbesondere im Vergleich zum regelbasierten Ansatz entspricht. Der Beitrag identifiziert ebenfalls… …gegenwärtige Herausforderungen des KIbasierten Ansatzes, wie etwa Erklärbarkeit, lückenlose Dokumentation oder Sicherstellung der Integrität, die es in der… …Bewertungsparameter anzupassen. Aufgrund des Abstraktionsgrades der FATF-Empfehlungen und der Komplexität der Umsetzung auf Verpflichtetenebene, hat sich die sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche-Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …Zentrum des risikobasierten Ansatzes Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ­ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risiko­basierten Ansatzes in der… …Geldwäsche-­ Compliance Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)* Nicht zuletzt aufgrund der immensen Fehlalarmraten des regelbasierten Ansatzes, erscheint… …inwieweit KIbasiertes Monitoring den Anforderungen des risikobasierten Ansatzes (RBA) gerecht wird und argumentiert, dass der Einsatz von KI – insbesondere im… …, aber auch technischer Natur – in Abhängigkeit des zugrunde liegenden Risikos einzusetzen. Hochrisikokunden sollen so zum Beispiel einer stärkeren… …des jeweiligen Kontextes die größte Relevanz besitzen. Im Vergleich zum klassischen Ansatz gibt der Mensch nicht mehr die exakte Risikobewertung selbst… …vor, sondern hauptsächlich nur noch die KI- Methode, wie Risikofaktoren selbstständig identifiziert werden sollen. Die Nutzung von KI im Rahmen des… …Transaktionsmonitorings verspricht insbesondere vor dem Hintergrund hoher Fehlalarmraten des regelbasierten Ansatzes enorme Effizienz- und Effektivitätsvorteile. Allerdings… …Monitoring den Ansprüchen des RBAs grundsätzlich und insbesondere im Vergleich zum regelbasierten Ansatz entspricht. Der Beitrag identifiziert ebenfalls… …gegenwärtige Herausforderungen des KIbasierten Ansatzes, wie etwa Erklärbarkeit, lückenlose Dokumentation oder Sicherstellung der Integrität, die es in der… …Bewertungsparameter anzupassen. Aufgrund des Abstraktionsgrades der FATF-Empfehlungen und der Komplexität der Umsetzung auf Verpflichtetenebene, hat sich die sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Management • ZCG 3/10 • 119 Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen… …Corporate Governance geworden. Es ist daher sinnvoll, die neuen Anforderungen des DCGK genauer zu betrachten, zumal das Prinzip der Nachhaltigkeit als ein… …Unternehmensleitung muss das Verständnis von guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung (im Sinne der Corporate Governance) um die Perspektive des nachhaltigen… …Anforderungen und Empfehlungen des DCGK auf die unternehmerische Praxis haben. 1. Begriffliche Grundlagen 1.1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …der Marktwert des Eigenkapitals – im Mittelpunkt aller unternehmerischen Entscheidungen stehe und zu maximieren sei 1 . Dabei können auch die Interessen… …anderer Stakeholder als Aktionäre ein entscheidender Baustein zur Maximierung des Unternehmensgewinns sein. Denn nur derjenige, der die Interessen der… …Unternehmensreputation als Teil des Chancen- und Risikomanagements oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten – ein vorausschauendes Stakeholder Management ist auch… …Gewährleistung einer unabhängigen, wert- und erfolgsorientierten Unternehmensführung sowie die Sicherung und Steigerung des Unternehmenswerts verstanden. Dies… …Compliance auf der einen und Freiwilligkeit im Sinne von Corporate Responsibility auf der anderen Seite ist aus Sicht des Gesetzgebers inzwischen überholt. Mit… …der überarbeiteten Fassung des DCGK hat der Gesetzgeber die nachhaltige Unternehmensausrichtung und eine an den Interessen der Stakeholderorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers

    Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance
    Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …ZRFC 5/11 198 Keywords: Fraud Bilanzmanipulation Erwartungslücke Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers Externe Erwartungen vs. tatsächliche… …Verpflichtung innerhalb des ­Systems der Corporate Governance Katharina Kümpel / Christoph Oldewurtel / Prof. Dr. Matthias Wolz* Die Rolle des Wirtschaftsprüfers… …als latente Zweifel an der Effektivität des etablierten unternehmerischen Präventionsinstrumentariums. Besondere Bedeutung kommt hierbei zugleich dem… …Brisanz geprägt ist. So genießt der Abschlussprüfer angesichts seiner vielschichtigen und äußerst anspruchsvollen Ausbildung auf Seiten des Mandanten als… …betreffenden Unternehmungen selbst, wie der Rückblick auf den Beginn des Jahrtausends zu fundieren weiß. Ursache der damaligen weit reichenden… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Dortmund, sowie externer Doktorand bei Prof. Dr. Matthias Wolz, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität… …Prüfungspraxis – Ergebnisse einer empirischen Studie, Wiesbaden 2005, S. 7. Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers nance zugesprochenen Rolle als verlässlicher… …Abschlussprüfung gewahr zu werden, stellt sich primär die Frage, was aus Sicht des externen Revisors genau unter dem Begriff „Fraud“ zu subsumieren ist. Im Folgenden… …Berufsstand der Wirtschaftsprüfer an der für ihn relevanten Taxonomie des Prüfungsstandards (PS) 210 des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW). Dieser… …Absicht 7 als Ursache des begangenen Fehlers. (Derlei absichtlich begangene Vergehen werden in der hiesigen betriebswirtschaftlichen Literatur zugleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Planbedarf für Produktionsmaterial ARBEITSHILFEN DR. JOCHEN MATZENBACHER Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial Ein Leitfaden für die… …Prüfung des Einkaufs In diesem Beitrag werden die für die Ermittlung der Planbedarfe für Produktionsmaterial erforderlichen Teilprozesse und Aktivitäten und… …Themen (wie zum Beispiel Beschaffungsstrategien), der operative Beschaffungsprozess sowie dolose Handlungen behandelt. Nach der Definition des… …Leistungsanerkennung und 1 Bei der Erstellung des Prüfungsleitfadens wurden Fachbeiträge der Mitglieder des Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ Dietmar Balzer… …von Hiltrud Walz (DATEV eG), ehemalige Leiterin des Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“, berücksichtigt. 2 Vgl. DIIR (2018). Planen und Bedarf… …die Sachnummer als die identifizierende Nummer eines Gegenstandes (einer Sache) definiert. In Unternehmen werden statt des Begriffes Sachnummer auch… …Begriffe wie Materialnummer, Artikelnummer oder Teilenummer verwendet. 6 Anstatt des Begriffes Planbedarf kann auch der Begriff Sollbedarf oder Planmenge… …verwendet werden. Angebot bearbeiten Lieferant auswählen Dr. Jochen Matzenbacher, Dipl.-Wirtsch.-Ing., Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der… …nachfolgenden Abschnitt erläutert. In Abschnitt 3 erfolgt zur informatorischen Abrundung des Themas eine Darstellung der dispositiven Aktivitäten zur… …Materialplanung besitzen, wie zum Beispiel hinsichtlich der Begriffe Primärbedarf, Sekundärbedarf oder Teilebedarfsrechnung und deren Inhalte. 2. Ermittlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Leitfaden für eine erfolgreiche Revision
    978-3-503-17457-7
    Arbeitskreis "Revision des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …stellen die Revision des Zahlungsverkehrs vor immer neue Herausforderungen. Doch auch regulatorische Verschärfungen, etwa im Zuge der SEPA-Harmonisierung… …und durch die Umsetzung der PSD – Richtlinie für Zahlungsdienste, gilt es künftig zu berücksichtigen. Die 5. Auflage des bewährten Leitfadens bietet… …Ihnen einen systematischen Überblick zu allen aktuellen Anforderungen an eine sichere und ressourceneffektive Prüfung des Zahlungsverkehrs.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des
    Jenny Schmigale
    …ZRFC 6/17 282 Datenschutzbeauftragter | Compliance-Beauftragter | EU-Datenschutzgrundverordnung Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und… …­Compliance-Beauftragten Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des… …für eine zentral steuernde Compliance-Funktion wichtig, um die richtige Handhabung der Compliance-Risiken und somit die Funktionsfähigkeit des gesamten… …Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpGU-EU) 3 geänderte Rolle des Datenschutzbeauftragten zu einer Annäherung an die Rolle des Compliance-Beauftragten… …. xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl117s2097. pdf (Stand: 09.09.2017). Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und ­Compliance-Beauftragten ZRFC 6/17 283 2 Datenschutzbeauftragte 2.1… …Gegenüberstellung des Bundesdatenschutzgesetzes und der neuen Regelungen Notwendigkeit Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 4 (§ 4 Buchstaben f bis g BDSG) ffDie Bestellung… …Datenschutzbeauftragten benennen, sofern die Kerntätigkeit des Unternehmens eine regelmäßige und systematische Beobachtung Betroffener beinhaltet beziehungsweise wenn im… …Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 (BGBl. I S. 66), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097)… …Benachteiligung aufgrund seiner Aufgaben entgegen zu wirken. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist daher unzulässig, „es sei denn, dass Tatsachen vorliegen… …von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DSGVO) und in Fällen von Konsultationen der Aufsichtsbehörden im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …226 • ZCG 5/09 • Prüfung Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?… …Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers Prof. Dr. Henning Zülch… …kapitalmarktorientierter Unternehmen zwischen 2004 und 2008 im Hinblick auf eine mögliche wirtschaftliche Abhängigkeit des Abschlussprüfers. Als Ergebnis der theoretischen… …Ausführungen scheint die Unab hängigkeit des Abschlussprüfers umso eher eingeschränkt, je höher der Honoraranteil des betreffenden Mandanten am Gesamthonorar des… …beanstanden sind. 1. Einführung Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG sind seit dem Geschäftsjahr 2005 dazu verpflichtet, Angaben über… …die vom Abschlussprüfer erbrachten Leistungen zu veröffentlichen1 . Die Vorschriften des § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB sollen die… …Vergütung der Abschlussprüferleistungen transparent gestalten und damit auch eine entsprechende Verhaltenssteuerung bewirken2 . Des Weiteren ermöglicht diese… …„Transparenzvorschrift“ unternehmensübergreifende Vergleiche im Hinblick auf die Angemessenheit des Abschlussprüferhonorars. Schließlich dient die verpflichtende… …Veröffentlichung von Honorarinformationen dem Abschlussadressaten dazu, die ökonomische Abhängigkeit vom Mandanten 3 und damit eine mögliche Befangenheit des… …Abschlussprüfers beurteilen zu können 4 . Letzterer Zielfunktion („Beurteilung der Befangenheit des Abschlussprüfers“), die in besonderem Maße im Schrifttum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 3/09 • 105 Das „Ethik-Barometer“ als neues Instrument des betrieblichen Anti-Fraud- Managements Mitarbeiterbefragungen zur… …Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen Dr. Stefan Hofmann* Eine effektive Prävention von Wirtschaftskriminalität lässt sich nur im Miteinander von… …Mitarbeiter des Unternehmens im Geschäftsalltag erreicht werden. Zur Überprüfung der Einrichtung und Umsetzung des Compliance-Programms ist ein Kontrollsystem… …Hinblick auf ethisches Verhalten zu gewinnen. Im Mittelpunkt stehen eine Einschätzung des Vorbildverhaltens der Führungskräfte, eine Beurteilung der… …, Kenntnis und Akzeptanz des Compliance-Programms (C) und Beobachtung von Verhaltensauffälligkeiten (D) zu untergliedern. Der nachfolgend exemplarisch… …Meinungsforschungsinsti - tuten – entsprechende „Ethics & Integrity-Services“. Für ein solches Outsourcing spricht – neben dem Vorteil des Einholens externer Expertise –… …per E-Mail ein Reminder an die eingeladenen Personen verschickt. Am Ende des Befragungszeitraums erfolgt die Sammlung der Umfrageergebnisse und die… …Einschätzung der Bedeutung des Compliance-Programms im Geschäftsalltag). Die Resultate werden in einem Gesamtbericht zusammengefasst, der Unternehmensleitung… …präsentiert und intern kommuniziert. Zur „technischen Umsetzung“ der Befragung und zur Analyse des Zahlenmaterials kann es sich empfehlen, externe Dienstleister… …. Compliance-Monitoring Management • ZCG 3/09 • 107 Tab. 1: Aussagenkatalog des Ethik-Barometers (mit Fortsetzung auf S. 108) A. Unternehmensführung/Tone at the Top 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Verlässlicher Schutz des Vertrauens auf ein rechtlich geschütztes Verhältnis zum Anwalt?

    Anmerkung zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vom 27. Juni 2018
    Dr. Camilla Bertheau
    …ZRFC 6/18 276 Dieselskandal | Nichtannahmebeschlüsse | BVerfG | Durchsuchung | Beschlagnahme Verlässlicher Schutz des ­Vertrauens auf ein rechtlich… …­geschütztes Verhältnis zum Anwalt? Anmerkung zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vom 27. Juni 2018 Dr… …. Camilla Bertheau* Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juni 2018 1 handeln eine Vielzahl von einzelnen prozessualen Fragen ab. Dabei… …ausgedrückt, es wird um die Verfahrensrechte gerungen. Eben um Verfahrensrechte drehen sich die drei Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 27… …sowie ihrer Anwälte, die Betroffenheit – VW versus Audi –, die Reichweite des § 160a StPO sowie der Beschlagnahmeverbote nach § 97 StPO, das… …Mandatsverhältnis und anderes mehr. Diese vielen Einzelfragen waren die Folge einer ungewöhnlichen Gemengelage des Falls, die in dieser Konstellation kaum wieder… …, Berlin. 1 2 BvR 1405/17 u. a.; 2 BvR 1562/17; 2 BVR 1287 u. a. Verlässlicher Schutz des ­Vertrauens auf ein rechtlich ­geschütztes Verhältnis zum Anwalt?… …eigenverantwortlich durchführen und ohne Einflussmöglichkeiten seitens des Unternehmens an die US-Behörden berichten können, und zum anderen müssen sich diese… …Interesse der Verteidigung des Konzerns insgesamt gegen die in den USA erhobenen Vorwürfe. Auf der anderen Seite besteht das Interesse, dass die mit Blick auf… …das amerikanische Verfahren gewonnenen Inhalte nicht, zumindest nicht gegen den Willen des Unternehmens, Dritten, hier der Staatsanwaltschaft München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück