COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (265)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (149)
  • eJournal-Artikel (102)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Prüfung Instituts Corporate interne Controlling Grundlagen Bedeutung Compliance Revision Berichterstattung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 15 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Prof. Dr. Markus Häfele, Jan Helge Schmeisky
    …der Abschlussprüfung, WPg 22/2006, S. 1422 ff., FN-IDW 11/2006, S. 694 ff. IDW PS 210, Tz. 35. 22 Vgl. Willems, M.: Fraud Red Flags Teil 2, Maßnahmen… …Abschlussprüfung, in: BB 2007, S. 2620. 29 Vgl. Willems, M.: Fraud Red Flags Teil 1, Frühwarnindikatoren zur Verhinderung betrügerischer Rechnungslegung, in… …von Wirtschaftsprüfer und Interner Revision 38 , durch Befragungen ge- 30 Vgl. Willems, M.: Fraud Red Flags Teil 1, Frühwarnindikatoren zur Verhinderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …. Systematisch stellt die Interne Revision einen Teil des internen Überwachungssystems eines Unternehmens dar, das alle unterneh- mensinternen Maßnahmen zur… …Ausgangspunkt für Prüfungen der Internen Revi- sion dar. Zum Teil werden zudem in der Praxis – in Abhängigkeit von der Unternehmensgrö- ße und -organisation – die… …einschließt. Kapitel 9 ergänzt die Effizienzbeurteilung mit der externen Prüfung um einen weiteren Teil- bereich mit wesentlichen Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Der industrielle Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …wesentlichen Teil zur Gesamtleistung der Erstellung einer Industrieanla- ge beitragen und auf welche die in Kapitel 2.1.2 beschriebenen Charakteristika passen… …Massengutfrachtern den Wettbewerb verzerrt. Entsprechend zeichnet sich der zivile Teil der Branche in Deutschland durch eine starke Spezialisierung aus. Im… …1.329 1.131 1.006 871 718 685 614 563 444 314 Ein Teil dieser Unternehmen wird im Rahmen des vierten Kapitels näher be- trachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Ansatz- und Erfassungskriterien

    Jörg Tesch
    …geschätzten jährlichen effektiven Sozialab- gabenquote zu ermitteln, auch wenn ein großer Teil der Zahlungen zu Beginn des Geschäftsjahres geleistet wurde (vgl… …keine andere Beurteilung ergeben. Angenommen, das Modelljahr liefe vom 1. September bis 31. August, so würde zum 31. Dezember ein Teil der… …Ertragsteuerjahre ermittelt, die auf den Teil des Vorsteu- erergebnisses angewendet werden, das in jedem dieser Ertragsteuerjahre erwirt- schaftet wurde (vgl. IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …(Allgemeiner Teil) AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT 2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT… …Produkten oder auf neuen Märkten AT 9 Outsourcing Modul BT (Besonderer Teil) BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem BTO Anforderungen an… …aufsichtsrechtlichen Regelungen vorweg. Danach werden die Anforderungen an das Risikomanagement genannt. Da die MaRisk VA keinen speziellen Teil enthalten, sind die… …unterschiedlich detailliert geregelt sind. Da die MaRisk VA keinen speziellen Teil enthalten, sind die allgemeinen Anforderungen umfangreicher. Daher ergeben sich… …Allgemeinen Teil der MaRisk BA ergeben sich ausführlichere Regelungen (z. B. bezüglich Risikomanagement auf Gruppenebene oder Stresstests). Teilweise werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …Reactor Typ. Leicht besser im Vergleich zum Reactor Typ. Durch nicht vollständige Erfassung der Risikofelder zum Teil sig- nifikante… …Struktur In dieser mittleren Position befinden sich bezogen auf die Unternehmensgröße überwie- gend kleine sowie ein Teil der mittleren KMU darunter… …genommen, es bestehen keine grundsätzlichen Vorbehalte. Zum Teil haben auch diese Unternehmen wesentliche Verluste erlitten. Diese waren hauptsächlich… …Qualitätsmanagementhandbuch. Die Risikoerfassung erfolgt formal mit Hilfe von Fragebögen und Checklisten. Zum Teil werden Risikoworkshops mit den Verantwortlichen aus den… …Einzelprojekte unter Risikoaspekten findet nur zum Teil statt. Hier ist für den Analyser der größte Handlungsbedarf in Bezug auf ein ganzheitliches Pro-… …Mitarbeiter entlassen und ein Teil der selbst entwickelten Patente an größere Unternehmen verkauft werden. Die Bank hat bereits mitgeteilt, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Zusammensetzung/Arbeitsweise von deren Ausschüssen – keine Prüfung durch Abschluss- prüfer nicht geregelt Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance als Teil… …die Interne Revision überwachten Teil des IKS aufsetzen.37 Bei der Prüfung des rechnungslegungsbezogenen IKS gibt es Überschneidun- gen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …. zum Betrieb einer Tankstelle mit einem Stammkapital in Höhe von 25.000,00 €. Am 05. 01. 2009 übertrug er je einen An- teil in Höhe von 5.000,00 € an S… …einer GmbH in bar aufzubringen (sog. Bargrün- dung). Im Gesellschaftsvertrag kann vereinbart werden, dass das Gesellschaftskapital ganz oder zum Teil… …Teil durch Sachwerte aufbringen, so müssen sie dies ausdrücklich im Gesellschaftsvertrag vereinbaren. Da das GmbHG an eine Sachgründung nicht unerheb-… …noch ausstehende Teil der Bareinlage. Nachdem die H-GmbH in die Insolvenz gefallen war, erhob der Insolvenzverwalter Klage gegen die Rechtsnachfolger von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …aufwenden, profitieren im gleichen Umfang von der Kontrolle anderer Gesellschafter. Diese können deshalb nur einen Teil des Nutzens, den sie mit ihrer aktiven… …und seinen Informationsvorsprung gegenüber den Aktionären zum Teil durch die frei- willige Preisgabe von Informationen reduzieren.20 Dieses Verhalten… …Treuepflicht (duty of loyalty) gegenüber der Gesellschaft.53 Die Rechte des Board of Directors reichen zum Teil weiter als die eines deutschen Vorstands und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf Schadenersatzansprüche

    Ein Überblick aus Praktiker-Sicht
    Dr. Rüdiger Werner
    …verzichten, wenn die Hauptversammlung zustimmt und nicht eine Aktionärsminderheit, deren Anteile zusammen mindestens den zehnten Teil des Grundkapitals… …einer Aktionärsminderheit verlangt, deren Anteile zusammen mindestens den zehnten Teil des Grundkapitals erreichen müssen. Ein auf die Geltendmachung von… …, wenn die Hauptversammlung ihre Zustimmung erteilt und nicht eine Aktionärsminderheit, deren Anteile zusammen mindestens den zehnten Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück