COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (265)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (149)
  • eJournal-Artikel (102)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutsches Management Berichterstattung Rahmen Instituts Banken Corporate Rechnungslegung deutschen Analyse Prüfung internen PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 14 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …zu erlangen, so haften die übrigen Gesellschafter im Verhältnis ihrer Anteile. Fällt aber einer der Ge- sellschafter aus, so ist dessen Teil wieder im… …, Handbuch des Fachanwalts für Handels- und Gesellschaftsrecht, 1. Auflage 2007, Teil 2. 5.6.1 Pflichten des Gesellschafters 101Eine Kapitalerhöhung kann… …, Handbuch des Fachanwalts für Handels- und Gesellschaftsrecht, 1. Auflage 2007, Teil 2, 2. Kapitel, § 1 F) V., Rn. 312ff., Vgl. dazu Rn. 98. 191 Haag , in… …. 194 Heckschen, in: Wachter, Handbuch des Fachanwalts für Handels- und Gesellschaftsrecht, 1. Auflage 2007, Teil 2, 2. Kapitel, § 1 F) V., Rn. 323… …ff.; Tiedemann, Wirt- schaftsstrafrecht, Besonderer Teil, 2. Auflage 2008; Scherer/Fruth (Hrsg.), Geschäftsfüh- rer-Compliance, 1. Auflage 2009, S… …Gesellschaft führen, begründen gerade im Konzern abgeschlossene Unterneh- mensverträge, wie der Beherrschungs- und der Gewinnabführungsvertrag206, zum Teil sehr… …, Wirtschaftsstrafrecht, Besonderer Teil, 2. Auflage 2008, Rn. 380f. Die allgemeine deliktische Haftung des GmbH-Gesellschafters nach § 823 Abs. 1 BGB 91 5.7.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …. Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 228 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurde lange als Werttreiber für börsennotierte Unternehmen im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikationals Teil der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/255 Management/Best Practice/Arbeitshilfen Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II: Leistungsmessung mittels GAP-Analyse Prof. Dr. Luise… …Becker Anette Mauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/26 Heft/Seite Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III Prof… …Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ Axel Becker, Bad Homburg Michael Schachten… …Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 DIIR-Arbeiskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ Axel Becker Michael Schachten Carsten Tappe Carsten Wulle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …wie der handelnden Personen im Finanz- und Rechnungswesen zumindest zum Teil ausgeglichen und damit das unvermeidbare Informationsgefälle zwischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …aussagekräftige interne Berichterstattung als Teil des Risikomanagements zu implementieren. Die bisher erstellten Risikoberichte genügen diesen Anforderungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Allgemeines zum GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …Stammkapitals kann ganz oder zum Teil durch Sachwerte (z.B. Maschinen, Kraftfahrzeuge, Grundstücke, Patente) erfolgen, falls dies im Gesellschafts- vertrag…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Organisation von Compliance im Unternehmen 2.1 Compliance als Teil von bestehenden Abteilungen 2.1.1 Bestehende Beauftragte im Unternehmen In einer… …Unternehmen beteiligt ist. Compliance-Audits sind normalerweise Teil eines jeden Prüfungsprogramms. Insofern ist die Revision diejenige Stelle, die am ehesten… …Sachverhalten auf ihre Gesetzes- oder allgemeiner Regelkonformität ist eine Aufgabe, die Juristen übernehmen. Dies ist Teil der Aufgaben, die normalerweise in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …geprüft werden, sind als Teil des Prüfungsprogramms gesetzt und werden daher keiner Risikoanalyse unterzogen. 4. Risikoaspekte Die Analyse des inhärenten… …und externen Schnittstellen; sehr unterschiedliche, zum Teil sehr spezielle Beschaffungsgegenstände erschweren Kontrollfunktionen wie die des… …ergibt die Risikoanalyse 1, die Grundlage für die Aufstellung des Jahresprüfungsprogramms wird. Im Beispiel soll das Thema Vergabestelle als Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …mit der Financial Times Deutschland ausdrückte, gar als „Teil der Marken DNA“ 4 , steigt allerdings auch die Erwartung der Gesellschaft an die… …Lieferantenbeziehungen heute einen wichtigen Teil der betrieblichen Wertschöpfung ausmachen und eine zunehmende Auslagerung betrieblicher Wertschöpfungsaktivitäten… …beheben – ein Teil der unterdurchschnittlichen Reputationswerte dieses Unternehmens dürfte noch immer auf die Exxon Valdez-Ölkatastrophe von 1989…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück