COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (317)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (135)
  • eJournal-Artikel (133)
  • News (37)
  • eBooks (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Revision Bedeutung Arbeitskreis Praxis Analyse Rahmen Anforderungen Institut Controlling Banken Compliance interne deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

324 Treffer, Seite 16 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …. Da der Vorstand in der Praxis diese Aufgabe alleine kaum bewälti- gen kann, liegt es nahe, mit der Risikofrüherkennung das Controlling und mit der… …Praxis dazu geführt, dass die Aufgaben des Controlling im Risikomanagement stärker in den Vorder- grund gerückt sind und entweder bestehende… …hinweisen und mit angemesse- nem Aufwand verfügbar sind, in der Praxis als schwierig. Die dritte Vorgehens- weise zur Frühaufklärung bildet das von Ansoff… …zusam- men den Grad der Bedrohung, der von einem Risiko ausgeht. Problematisch ist, dass in der Praxis regelmäßig nur unvollkommene Informationen über die… …Risikosteuerung erfordern. Ein in der Praxis häufig eingesetztes Instrument zur Risikobewertung ist das Risikoportfolio (Abbildung 3). Es visualisiert das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Psychologische Aspekte beim Generationenwechsel im Familienunternehmen – den Prozess der Verantwortungsübergabe richtig steuern

    Dr. Günter Lubos
    …angetreten hat, sind solche Verhaltensweisen in der Praxis anzutreffen. Der gelassene Delegierer hat sein Unternehmen bereits frühzeitig effi- zient… …besonders wich- tig, wenn Vorgänger und Nachfolger gleichzeitig im Unternehmen tätig sind. Hier gibt es in der Praxis folgende Ausgestaltungsmöglichkeiten: –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge

    Michael Schlecht
    …werden, stellt aber in der Praxis ein Problem dar aufgrund der fehlen- den Fungibilität der Anteilsrechte. Es empfiehlt sich daher, eine möglichst einfache… …gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen im ersten Schritt eingegangen worden sind. In der Praxis zeigt sich, dass die „virtuellen“ Beteiligungen für einen breiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …Praxis ergibt sich die Größe des Prüfungsausschusses regelmäßig aus der Aufgabenstellung und der Gesamtzahl der Aufsichtsratsmitglieder und sollte vom… …einbringen.15 Die Größe des Prüfungsausschusses ist in der Praxis sehr unterschiedlich. Von den 30 im DAX vertretenen Unternehmen verfügten im Jahr 2008 mit… …stichhaltig. Nun ist die persönliche Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder ein Kriterium, das sich angesichts der heterogenen Praxis sicherlich einer… …nehmen in der Praxis die unternehmensinternen Arbeitneh- mervertreter nicht nur regelmäßig an Weiterbildungsveranstaltungen der Gewerkschaften teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …, noch kann sie bestimmen, dass ein bestimmtes Mitglied den Vorsitz zu führen hat.49 In der Praxis kommt dem Prüfungsausschussvorsitzenden eine erhebliche… …Sitzungsform sein. In der Praxis werden auch die Quartalsabschlüsse häufig im Rahmen einer Telefonkonferenz durchgesprochen.71 Durch die durch das NaStraG72… …. auch noch schriftlich vor der Aufsichtsratssitzung Bericht erstatten zu können. In der deutschen Praxis waren die in den Börsenzulassungsstandards der… …Prüfungsausschusssitzungen sind Änderun- gen in der Praxis zu konstatieren. Auch wenn siebenstündige77 oder gar zweitägige78 Sitzungen zur Vorbereitung der Bilanzsitzung des… …___________________________ 76 In der Praxis dauern diese separaten Sitzungsteile zwischen fünf und zwanzig Minu- ten, vgl. Gendron, Yves/Bédard, Jean/Gosselin, Maurice (Field…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …entscheidungsrelevanten Fakten Beschlussvorschläge, in denen eine Vorentscheidung liegt. Die endgültige Entscheidung fällt jedoch der Aufsichtsrat als Ganzes. In der Praxis… …des Prüfungsausschusses 267 § 111 Abs. 4 S. 1 AktG nicht auf den Aufsichtsrat oder einen seiner Aus- schüsse übertragen werden darf. In der Praxis… …jedes einzelne Prüfungsausschussmitglied nicht zu unterschätzen.42 In der Praxis kann ein solcher Vorgang dazu füh- ren, dass aufgrund des… …verloren geht. Als Arbeitsschwerpunkte der Prüfungsausschüsse werden in der Praxis der DAX- und MDAX-Unternehmen, die Prüfung des Jahres- und Konzern-… …dualistischen System wider. Die Verwendung des englischen Begriffs Audit Committee ___________________________ 45 Vgl. Ziffer 7.2.1 S. 1 DCGK. 46 In der Praxis… …. Die Einstellung von Mitarbeitern ist eine Maßnahme der Geschäftsführung, für die der Prüfungsausschuss keine Richtlinie erlassen kann. In der Praxis… …Finanzberichterstattung hat sich in der Praxis ein zweistufiges Verfahren durchgesetzt. Danach führt der Prüfungs- ausschuss eine Vorprüfung der Unterlagen zum Jahres- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 8: Befragung von Mitarbeitern

    Dr. Edgar Joussen
    …die Ermittlungsbehörden wei- tergeleitet werden. Mit dieser Ausgangslage stellen sich allerdings Folgefragen, die in der Praxis zu beachten sind… …. Einzelheiten dazu kann er zwar aus der Ermittlungsakte in Erfahrung bringen; zwingend ist dies aber nicht. Vor allem ist in der Praxis nicht zu ver- kennen… …Praxis schwer sein. Dabei darf sich ein Arbeitnehmer bzw. eine Arbeitnehmerin aber oh- nehin nicht generell einem Auskunftsersuchen seines Arbeitgebers… …in der Praxis allerdings müßig sein. Aufklärungs- gespräche in konkreten Korruptionsverdachtsfällen haben in der Regel zeitnah stattzufinden. Die ggf… …Übergabe von Befragungsprotokollen mit selbst belastenden Aussagen stellt sich jedoch in der Praxis die davon gesondert zu be- handelnde Frage, ob derartige… …, obwohl er zuvor klargestellt hatte, nicht aussagen zu wollen.35 Eine solche bewusste Umgehung dürfte jedoch in der Praxis der Ausnahmefall sein. Aus… …Vorstehendem ergibt sich in der Praxis immerhin Folgendes: – Unbestritten kann es einer Aufklärung dienen, wenn der Arbeitgeber seinerseits Mitarbeiter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 10: Zivilrechtlicher Regress

    Dr. Edgar Joussen
    …Praxis, dass diese Voraussetzungen in aller Regel vorliegen werden. Dann aber sollte dieser Anspruch in jedem Fall parallel verfolgt werden. Denn dazu… …§ 123 BGB. Diese wird in der Praxis erstaunlicherweise kaum in Betracht gezogen, obwohl sie eigentlich nahe liegt. So besteht heute Ein- vernehmen… …Schadenshöhe Auch die Bestimmung der konkreten Schadenshöhe wirft in der Praxis immer wie- der Probleme auf. Sie hängt nicht zuletzt zusammen mit dem… …Unternehmen sowohl Herausgabeansprüche hinsichtlich der Schmiergeldzahlungen als auch Schadenser- satzansprüche aufgrund der Vermögensstraftaten. In der Praxis… …nach als eine dafür sogar ausdrücklich vorgesehene Vermögenssicherungsmaßnahme vorge- sehen ist, so sehr wirft er in der Praxis vor deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Prüfungsausschusses ist bei großen börsennotierten Gesellschaften mitt- lerweile die Regel. Die Praxis ist damit den Empfehlungen des Deutschen Cor- porate Governance… …erst in der betrieblichen Praxis endgültig beantworten las- sen. Die nachfolgenden Ausführungen (Kapitel 4.2.1 bis 4.2.4) sollen auch da- zu dienen… …sollte allerdings auch nicht als Begründung für nicht geregelten Kontakt zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision dienen. Dies kann in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Audit Marketing

    Dr. Hannes Schuh
    …Revision – Gestaltung und Organisation in der Praxis” (Internal audit – structure and organization in practice), p. 19 f. 93 German Institute for… …, Frankfurt am Main, 2002 IIRÖ (IA – structure and organization) IIA Austria, “Interne Revision – Gestaltung und Organisation in der Praxis” (Internal audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück