COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (62)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Kreditinstituten Prüfung deutschen Revision interne Institut Praxis Analyse Rahmen Controlling internen Banken Anforderungen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 17 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation

    Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation
    Dr. Volker Hahn
    …ff., sowie das hier besprochene Urteil. 4 So etwa Hauschka, AG 2004 S. 461 ff. 5 Vgl. Buck-Heeb, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, 2007, § 2… …Compliance, 2007, § 2 Rn. 11 ff. 7 Dazu grundlegend BGH-Urteil v. 2. 2. 1996 – V ZR 239/94, BGHZ 132 S. 30, 37, ausdrücklich unter Verweis auf Taupitz… …; BGH-Urteil v. 15. 12. 2005 – IX ZR 227/04, ZIP 2006 S. 138-140; Buck-Heeb, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, 2007, § 2 Rn. 15. 9 Vgl. BGH-Urteil v… …, Corporate Compliance, 2007, § 2 Rn. 18; eingehend Drexl, ZHR 1997 S. 491, 511, der als maß gebliches Zurechnungskriterium die Beherrschbarkeit der… …. BGH-Urteil v. 2. 2. 1996 – V ZR 239/94, BGHZ 132 S. 30, 35; Buck-Heeb, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, 2007, § 2 Rn. 14; kritisch zu dem Kriterium… …Compliance, 2007, § 2 Rn. 16; BGH-Urteil v. 12. 11. 1998 – IX ZR 145/98, BGHZ 140 S. 54, 64 f. 14 BGH-Urteil v. 15. 12. 2005 – IX ZR 227/04, ZIP 2006 S… …. 138-140. 15 BGH-Urteil v. 12. 11. 1998 – IX ZR 145/98, BGHZ 140 S. 54, 62. 16 Vgl. Buck-Heeb, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, 2007, § 2 Rn. 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    A Practice Aid for Company Executives: The Ethics Barometer

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …from the local managers in my business unit. B. Compliance Culture B.1 Everyone is committed to the stipulated norms and values of the… …. Compliance Program Acceptance and Knowledge C.1 I receive information and guidance to help me understand the company’s overall values and principles as… …I had a question about doing the right thing, I would seek advice from the ethics hotline/the compliance department. C.7 If I observed or had… …knowledge about misconduct, I would feel comfortable reporting it to the ethics hotline/the compliance department. C.9 As a result of the incident… …forensic investigators. C.10 The board of directors is informed of reported incidents on a regular basis. C.11 Compliance issues are being addressed… …fraud awareness sessions is adequate. C.18 The company has established its compliance policy by means of a long- term integrated plan. It regularly… …conducts a strategic analysis on non- compliance risks. C.19 The company has made sufficiently clear to me the incentives to uphold the standards of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …die Compliance der Organisation unterstützt und einen bewussten Umgang mit Risiken fördert. – Dort wo keine präzisen und klaren Vorschriften… …die Einhaltung des Verhaltenskodex im Unternehmen zu achten. III. Business Compliance Officer Bei Kenntnis von Vorgängen, die offensichtlich… …geeignet sind, den E.ON- Konzern wirtschaftlich oder in seinem öffentlichen Ansehen zu schädigen, ist der Business Compliance Officer zu verständigen… …, ist eine vorherige Abstimmung mit dem Business Compliance Officer vorzunehmen. Bei leitenden Mitarbeitern von Unternehmen, die sich zumindest… …ebenfalls der zwingenden Rücksprache mit dem Business Compliance Officer. 3. Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern… …sprache mit dem Business Compliance Officer (ausgenommen reine Fach- und Fortbildungsveranstaltungen). Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Unterschiede zwischen Ethik und Compliance; Entwicklung eines Code of Ethics; Messung von Ethik; Anforderungen der Internationalen Berufsgrundsätze) DV Prüfungen… …; Überblick über die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex) Meier-Greve, Daniel: Vorstandshaftung wegen mangelhafter Corporate Compliance. In… …: Betriebs-Berater 2009, S. 2555–2560. (Unternehmensüberwachung; Compliance; Organisations- und Überwachungspflichten des Vorstands; Voraussetzungen einer Haftung… …Verantwortlichkeiten des Compliance Officers. In: Betriebs-Berater 2009, S. 2546–2551. (Unternehmensüberwachung; Compliance; Auswirkungen eines BGH-Urteils; Umfang der… …. (Unternehmensüberwachung; Compliance; Auswirkungen eines BGH-Urteils; Strafbarkeit durch Unterlassen; Verantwortliche im Unternehmen; Handlungsempfehlungen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 4: Unternehmensinterne Voraufklärung von Korruptionssachverhalten

    Dr. Edgar Joussen
    …Fristen Phase 2: Bericht- erstattung Berichterstattung im Lenkungskreis (Compliance Committee) i.d.R. durch Ombudsmann mit Votum und Empfehlung… …befasst sind (z.B. ein gebildeter Lenkungskreis / Compliance Committee – siehe Baustein 2, Rdn. 77 ff.) informiert werden. Die Information auch hin-… …sichtlich einer abschlägigen Entscheidung in einem etwa gebildeten Lenkungs- kreis (Compliance Committee) beruht dabei erneut auf der Überlegung, dass selbst… …Beschlussfassung dazu in einem z.B. dafür gebildeten Lenkungskreis (Compliance Committee). Diese Beschlussfassung sollte unter Beteiligung aller damit befassten… …Unternehmensinterne Voraufklärung 65 (Compliance Committee), in jedem Fall aber an den Ombudsmann zu geben, soweit die Information über ihn gekommen ist. Dies… …, Strafanzei- ge). Im letzteren Fall bleiben die Zuständigkeiten des etwa gebildeten Lenkungs- kreises (Compliance Committee) oder der bisher tätigen Ermittler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 3: Einzelentscheidungen gegen innerbetriebliche Leitlinien treffen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Prozessverantwortlicher: Geschäftsbereiche Weitere betroffene Funktionen: Unabhängiges Risikocontrolling Geschäftsleitung Interne Revision Compliance Schnittstellen zu… …Risikocontrolling und Compliance gewährleistet? � Besteht ein regelmäßiger Kommunikationsprozess (bspw. regelmäßige Treffen) zwischen den Funktionen Interne… …Revision, Unabhängiges Risi- kocontrolling und Compliance? � Ist im Risikoidentifizierungsprozess geregelt, wie die Erkenntnisse aus Verstößen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 3: Grundsätze zur Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen

    Dr. Edgar Joussen
    …entfaltet als Nebenef- fekt unternehmensintern eine positive Signalwirkung. Die beste Compliance- Richtlinie mit Ge- und Verboten gegenüber Mitarbeitern ist… …kurzfristig und vor allem außerhalb von Sitzungen z.B. eines gebildeten Lenkungskreises (Compliance Committee) erfolgen. Die oder der Mitarbeiter der… …laufenden Ermitt- lungsstand (auch außerhalb von Sitzungen eines ggf. gebildeten Compliance Committee) informiert bleibt. Der Ombudsmann soll auf dieser… …zugewiesen werden (vgl. dazu der Vorschlag für einen Lenkungskreis Compliance / Compliance Committee – Baustein 2, 100 101 102 Grundsätze zur… …wie Revision, Recht, Personal u.a. (z.B. in einem dazu eingerichteten Lenkungskreis / Compliance Committee) diskutiert und das weitere Vorgehen anhand… …. einem gebildeten Lenkungskreis / Compliance Committee vorbehalten bleiben. 8 Strafanzeige bei bestehendem Tatverdacht Soweit sich nach den internen… …etwa eines Lenkungskreises (Compliance Commit- tee) – auf die Empfehlung des das Verfahren juristisch betreuenden Mitarbeiters bzw. der Mitarbeiterin… …Interne Berichterstattung Über Korruptionsfälle ist intern gegenüber einem ggf. gebildeten und hier vorge- schlagenen Lenkungskreis (Compliance Committee)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Governance Works, in Principle

    Neil Baker
    …and general corporates was lead- ing to the “self-enforcement” of a compliance culture. There were already far too many rules for regulators to monitor… …and enforce, so they were outsourcing that work to companies themselves, he argued. This growth in corporate compliance was having a pernicious effect… …: crowding out personal responsibility. “It is not help- ing us, it makes things worse,” he argued. “What compliance is doing is making sure people follow… …rules. We forget about our own responsibility for our behaviour and replace it with responsibility for compliance.” What are the implications for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sichere Boardkommunikation

    …AG (Anbieter einer Document Compliance Management-Lösung) erstellt. Dort wird beispielsweise beschrieben, welche Konsequenzen drohen, wenn die…
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …erschweren und die Aufdeckungschancen durch verschiedene vorgestellte Möglichkeiten zu verbessern. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 3/2010…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück