COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (76)
  • News (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rahmen Management PS 980 Institut Risikomanagements Governance Praxis Corporate Revision Berichterstattung Instituts Controlling Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zukünftige Arbeitsschwerpunkte der Betriebsprüfer aus internationaler Sicht

    …bestanden diese in einer umfassenderen Dokumentation. Empfehlenswert sind überdies ein proaktiveres Management sowie eine detaillierte Analyse der bestehenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …angemessen sein. Der Analyse von Plänen und Kontrollen im Projektmanagement unter Berück- sichtung der jeweiligen Projektphase kommt eine besondere Bedeutung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Projektmanagementpro- dukte werden regelmäßig aktualisiert. Der Projektabschluss dient zur Analyse und Dokumentation der Projekter- gebnisse durch die Projektmitglieder… …Auftraggeber endet i. d. R. das Projekt. Die Projektnachschau befasst sich im Wesentlichen mit der rückblickenden Analyse der Zielerreichung, des gesamten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Projektaktivitäten ist im Rahmen üblicher Toleran- zen ungenau und bedarf nach näherer Analyse einer Anpassung / Än- derung. All diese, zum Teil potenziellen, zum… …Teil zwingenden Änderungswün- schen stellen formal einen Änderungsantrag (Change Request) dar. 2. Analyse der Änderungsvorschläge auf Realisierbarkeit… …Mengengerüst der benötigten Kapazitäten � Anforderungsprofile � Analyse der Profile bzw. Lebensläufe und Referenzen bei externen Be- ratern � Ggf… …Motivation und Arbeitsbelastung, Beurteilungsverfahren � Auflösung Projektteams, Wiedereingliederung in Linienorganisation Prüfungsansatz Ziel einer Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Prüfgegenstände konkret geprüft werden, richtet sich stets nach der Risiko- analyse. Empfehlungen Die Entscheidung, ob projektbegleitend geprüft wird oder nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …erreichen zu können. Damit trägt die Projektrevision indirekt zum Projekterfolg bei. Die Erhebung von Fakten basiert meist auf der Analyse von Dokumenten… …dokumentieren. Fakten lassen sich nach einem definierten Schema ermitteln und dokumen- tieren. Für die Analyse und Bewertung gilt dies nicht unbedingt. Dennoch… …sollte jede Analyse und Bewertung äußerst gewissenhaft durchgeführt wer- den, da sie die Grundlage bilden für die zu definierenden Maßnahmen. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integriertes Revisionsmanagement

    …aus folgenden 4 Grundelementen: *– Risikobewertung *– Revisionsplanung *– Prüfungsorganisation *– Aufbereitung und Analyse. Die Feststellung des… …Analyse“ geht der Autor auf die Dokumentation der Revisionsarbeit und die Prüfungsnachschau ein. Besonderen Wert legt er auf die Analyse und Auswertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Bedenken25 , da solche Daten eben schon im Zugriff der breiten Öffentlichkeit liegen. Analyse vorliegender Datenbestände sowohl im Bereich vorhandener… …Massendaten (mit allen Einschränkungen und Bedenken des Datenschut zes) quantitativ oder aber auch qualitativ durch Analyse von allen möglichen Textdokumenten… …Analyse und Durchsicht der Örtlichkeiten, mit denen Tat und/oder Täter verknüpft sind, bergen eine Vielzahl an Erkenntnismöglichkeiten und können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Folgenden den top-down Ansatz zur Analyse und Steuerung des Risikoprofils im Sinne eines Risikobewusstseins und einer risikoorientierten Banksteuerung und… …, tatsächlicher Kapital ausstattung und ggf. auch Eigentümerinteressen entgegenstehen. 6 Am Ende der internen Analyse steht eine institutsspezifisch abgeleitete…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …zwingend zu beachten. Inhaltlich wurde die Analyse der Beschwerdemanagement-Datenbank als lohnende Quelle benannt. Fazit: Continuous Auditing ist ein… …und Daten plausibel sind und die Vorstandsvorlage eine hinreichend begründete Entscheidung ermöglicht. Beim Ampel-System (Analyse wesentlicher… …, Ähnlichkeiten bei Beträgen, Benford- Analysen. Wichtig ist die fachliche Analyse (Ursachenforschung) der gefundenen Auffälligkeiten oder Abweichungen, sonst kommt… …Bearbeitung von auffälligen Fällen sollte unter Einbeziehen des Betriebsrats und Datenschutzbeauftragten erfolgen. Inwieweit bei der Analyse von Buchungsdaten… …. Dabei stellen sich stets die Fragen, wo man Benchmarking-Daten erhält und welche Besonderheiten bei der Analyse zu beachten sind. Erfahrungen: a)… …empirische Analyse im Rahmen einer Bachelorarbeit an der HTWK Leipzig zeigt, dass die meisten IIA Standards bei den in der Stichprobe befragten Unternehmen… …Mining als Tool der Internen Revision Ausgangssituation: Process Mining Tools stellen den tatsächlichen Ablauf von Prozessen aufgrund einer Analyse der… …Masse versteckt“. Bei der Analyse von Lauf- und Liegezeiten und einhergehender Leistungs- und Verhaltenskontrolle ist eine Einbindung des Betriebsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück