COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (76)
  • News (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Institut Kreditinstituten Governance Compliance deutsches Bedeutung Instituts Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Analyse Revision deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Datenanalysen in der Abschlussprüfung – IDW gibt Prüfungshinweis

  • Strategie-Workshop

    …mittlerer Unternehmen ausgerichtet, zeigt das Handbuch Schritt für Schritt, wie eine Strategie erarbeitet wird: von der Vorbereitung und Analyse des Umfelds…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …, Involvement, and their Correlates, New York: 1961, Edition 1971, zitiert in: Hanft, A.: Identifikation als Einstellung zur Organisation. Eine kritische Analyse… …kritische Analyse aus interaktionistischer Perspektive, München u. Mering 1991, S. 53. 24 Vgl. Hanft, A.: Identifikation als Einstellung zur Organisation… …. Eine kritische Analyse aus interaktionistischer Perspektive, München u. Mering 1991, S. 54.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …................................................... 05/225 ZCG-Beilage IV Jahresinhaltsverzeichnis 2010 Auswirkungen der Corporate Governance auf das ­Controlling Eine Analyse auf der Basis von… …beim Börsengang von Immobilienkaptitalgesellschaften Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner… …Möller............................................ 04/177 Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“? Eine kritische Analyse zur… …Arbeitsverhältnis, Vorstandstätigkeit, Beendigung 04/189 Asset Management, CG-Verhaltensrichtlinien 05/219 –, Stimmverhalten, Analyse, Studienergebnisse 05/219 Audit… …, Gewährleistung 06/289 –, Prüfungsausschuss, Kompetenzen 06/296 –, Stakeholder-Perspektive, DCGK 04/172 –, Strategy Map 04/175 –, Tätigkeitsprofil, Analyse 06/296 –… …GmbH-Geschäftsführer, Bestellungshindernisse 05/239 GoB, Gewinnermittlung, Maßgeblichkeit 03/145 Gremienzustimmung, Koordinationsmodelle 04/181 –, Konzern, Analyse… …–, Wirtschaftlichkeit, Nutzwertanalyse 01/37 Investoren, CG-Instrumente, Stimmverhalten, Hauptversammlung 05/219 IPO, Zeichnungsrendite, Analyse… …, Integration 05/242 Konzern, Gremienzustimmung, Analyse 04/180 –, Rulebreaker 05/225 Konzernabschluss, Tochterunternehmen, Zweckgesellschaften 01/48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Management • ZCG 6/10 • 261 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­… …von CG-Mechanismen 9 . Die durchzuführende theoretische Analyse der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling wird anhand der folgenden… …Analyse der Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling wird auf die funktionale Sichtweise des Controlling abgestellt, wonach der Charakter… …der Aufgaben (funktionale Abgrenzung) und nicht die institutionelle Abgrenzung im Vordergrund steht 11 . Die Analyse erfolgt auf der Basis der in der… …relevante Sachverhalte). CCRecht übernimmt insbesondere die Analyse von (neuen) rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen und… …sequenziell die Bedeutung für das Controlling abgeleitet. 3. Analyse der Umsetzung von Corporate-Governance-Mechanismen und Regelungen im Controlling 3.1… …so gestaltet sein, dass mit einem vertretbaren Aufwand der erwünschte Kontrollgrad erreicht wird. Die traditionelle Analyse von Soll-Ist-Abweichungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …268 • ZCG 6/10 • Management Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von Immobilienkapitalgesellschaften Eine empirische Analyse… …Stellung genommen. In Abschn. 3 werden die Auswahlkriterien und der Umfang der zusammengestellten Stichproben und die Struktur der empirischen Analyse… …in anderen Branchen. Aber auch diese Erkenntnis ist nicht ganz stabil. Chan, Stohs und Wang 9 kommen bei ihrer Analyse von 56 Immobiliengesellschaften… …Aktienrenditen bei IPO ausgefallen sind, bei denen Finanzinvestoren den Exit aus ihren Investments eingeleitet haben. 3. Datenerhebung und Aufbau der Analyse 3.1… …ähnlichsten Firmen betrachtet. 3.2 Aufbau der Analyse Underpricing wird hier in Anlehnung an Megginson und Weiss 21 entsprechend nachfolgender Formel definiert… …t-Test überprüft, ob die Stichprobenregressionskoeffizienten statistisch gegen Null gesichert sind. 4. Empirische Analyse IPOs insgesamt 1991 1 1 1992 2 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Prüfungsausschuss zum Ziel hat. Auch die Analyse von Maushake widmet sich der Etablierung von Prüfungsausschüssen, wobei in Ergänzung zu den anderen Schriften eine… …rechtsvergleichende Analyse zwischen dem US-amerikanischen One-Tier- und dem deutschen Two-Tier-System erfolgt und sich hieraus wichtige Fragestellungen der… …zur Ausgestaltung des Prüfungsausschusses – Sicherstellung einer effektiven Aufgabenwahrnehmung – Rechtsvergleichende Analyse zwischen dem… …qualifizieren, wobei die eingehend im Schrifttum diskutierten Agency- Wesentliche Ergebnisse der Analyse bzw. Handlungsempfehlungen Intensivierung der Einholung… …Substitut für die Unternehmensüberwachung im Plenum fungiert, bedarf es einer detaillierten Analyse bzgl. der Kompetenzen des Prüfungsausschusses, welche… …Überwachung der externen Abschlussprüfung Tab. 3: Zusammenfassung der vergleichenden Analyse In einer Gesamtschau teilt keine der einbezogenen Schriften die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …. Der erste Schritt besteht in einer durch Mitarbeiter des FRRP ausgeführten vorbereitenden Analyse von Geschäftsberichten auf potenzielle Nichtbeachtung… …. Hommelhoff, BB 2004 S. 94. 35 Vgl. Kiefer, Kritische Analyse der Kapitalmarktregulierung der U.S. Securities and Exchange Commission, 2003, S. 5. 36 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Theoretische Analyse und praxisorientierte Handlungsalternativen (Prof. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Patrick Ulrich) CC Der Deutsche Corporate… …Vorbereitung und Analyse des Umfelds, über die Entwicklung bis hin zur Durchführung und Überprüfung. Klar formulierte Handlungsanleitungen ermöglichen eine… …„Non-Compliance” tatsächlich an den Abschlussprüfer und dessen Prüfungsleistung stellen. Anlass für diese Analyse ist nicht zuletzt, dass diese Prüfungsstandards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …, adäquate Mitwirkung/Einbindung aller am Prozess wesentlichen Beteiligten insb. Geschäftseinheiten und Risikocontrolling)? Ist eine angemessene Analyse des…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück