COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3553)
  • Titel (148)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1942)
  • eBook-Kapitel (1454)
  • News (173)
  • eBooks (30)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (123)
  • 2024 (141)
  • 2023 (126)
  • 2022 (138)
  • 2021 (153)
  • 2020 (180)
  • 2019 (185)
  • 2018 (153)
  • 2017 (160)
  • 2016 (192)
  • 2015 (254)
  • 2014 (273)
  • 2013 (214)
  • 2012 (242)
  • 2011 (192)
  • 2010 (182)
  • 2009 (353)
  • 2008 (89)
  • 2007 (122)
  • 2006 (66)
  • 2005 (32)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling PS 980 Bedeutung internen Compliance Banken Ifrs Instituts Management Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3600 Treffer, Seite 1 von 360, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …Ausführung: Analyse und Steuerung operationeller Risiken entlang der Wertschöpfungskette Risikoinformation, -kommunikation und -berichterstattung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Wolfhart Fabarius
    …bietet sich vor der Einführung der CSRD ein ambivalentes Bild. Die Analyse offenbart Stärken im Klimaschutz, aber deutliche Defizite im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …ermöglicht die aktuelle Studie eine vergleichende Analyse zur Entwicklung von Risikowahrnehmung, Schutzmaßnahmen und organisatorischer Verankerung von… …Familienunternehmen: Theoretische und empirische Analyse mit dem Fokus auf Korruption, Wiesbaden 2025, S. 279–352. 16 Vgl. ENISA, Cybersecurity for SMEs – Challenges… …Mitarbeitersensibilisierung. Eine nachhaltige Resilienz gegenüber ­Cyberbedrohungen setzt jedoch genau an diesen Punkten an. 6. Analyse der Ergebnisse im Themenvergleich Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Nachweiserfüllung nutzen, sondern auch zur Analyse, Bewertung und strategischen Weiterentwicklung digitaler Produkte und Services. So entsteht ein intelligenter… …­Business Case. Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse Perspektiven auf Regelsetzung und Unternehmensverantwortung Hrsg. von Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …und Analyse überhaupt erst fassbar machen lässt. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Risikomanagement Entscheidungsprozesse tatsächlich unterstützen kann… …was man nicht wissen kann. Damit rücken nicht nur die Risiken selbst, sondern auch die Art und Weise ihrer Darstellung, Kommunikation und Analyse ins… …unterstützen: Schließlich endet Risikomanagement nicht bei der Analyse. Durch Maßnahmenverfolgung, Frühindikatoren, Wirksamkeitskontrollen und Berichtsstrukturen… …Die folgenden drei Beiträge lassen sich als besonders wirksam identifizieren. Sie illustrieren, wie Risikomanagement über Analyse, Aggregation und… …. Beispielsweise könnte eine Analyse ergeben, dass ein erheblicher Teil des Gesamtrisikos auf eine bestimmte Lieferkette zurückzuführen. Dadurch wird sichtbar, wo… …, 2021. Wirkung entsteht dort, wo Analyse, Aggregation und Diskurs aufeinandertreffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …allgemeinen Compliance- Grundsätze die folgenden wesentlichen Aspekte: 3.2.1 Analyse rechtlicher ­Anforderungen und Produkt- sowie Risikobewertung als Basis Für… …ein Unternehmen und dessen Produkte. Dazu zählt auch die Analyse von Auslegungshilfen wie dem Blue Guide der Europäischen Kommission, der praktische… …Anforderungskatalog erstellt werden, der fortlaufend aktualisiert wird. 62 Auf Basis des Anforderungskatalogs ist eine Analyse des Risikopotenzials des jeweiligen… …können. 63 In diese Analyse sind sowohl produktspezifische als auch nutzungsbezogene Gefahren einzubezie- 60 Siehe bereits Kap. 3.1. 61 Vgl. bereits Fn. 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …einer systematischen Analyse. Zunächst werden der Anwendungsbereich und die Adressaten der Norm beleuchtet. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die… …Systeme erfassen und deren Risiken bewerten. Parallel dazu ist eine Analyse der bereits vorhandenen KI-Kompetenzen im Unternehmen sowie der identifizierten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Finanzrisikomanagement durch die Bereitstellung innovativer Werkzeuge zur Bewältigung diverser Herausforderungen. In dieser Analyse werden die Integration von… …potenzielle Zahlungsausfälle frühzeitig zu erkennen. Die KI-gestützte Sentimentanalyse kann Währungsschwankungen durch die Analyse von Nachrichten… …, Wirtschaftsberichten und geopolitischen Ereignissen vorhersagen. KI zeichnet sich durch die Verarbeitung und Analyse komplexer Risikometriken mit höherer Präzision und… …Cyber­angriffen oder Datenlecks. Δ Talentrisiko: Das Risiko, das mit der Unfähigkeit verbunden ist, die für kritische Künstliche Intelligenz optimiert Analyse… …reagieren. Beispielsweise ermöglicht KI die Analyse von Nachrichten und sozialen Medien, um Risikotreiber frühzeitig zu erkennen. Unüberwachtes Lernen kann… …Kreditvergabe an Privatkunden. Durch die Analyse von Transaktionsdaten, Online- Verhalten und sogar Mobiltelefondaten können Banken auch Kunden ohne klassische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …Quality: Blessing Or Curse?, The Journal of Applied Business Research 2/2013 S. 305 ff. c Die empirische Analyse von ­Bilanzpolitik steht in einem ­engen… …Die empirische Analyse von Bilanzpolitik steht in einem engen Zusammenhang mit dem Konzept der Ergebnisqualität. Diese beschreibt, inwieweit das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 5/25 • 229 Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU Kritische Analyse der Empfehlungen der… …Berichterstattung unabdingbar – die wiederum einen ersten Rahmen für die Analyse dieser Berichte schaffen. 5. Fazit und Ausblick Im Zuge der Aufarbeitung der Omnibus-…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück