COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (83)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (28)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Compliance Governance Banken Instituts PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements internen Praxis Fraud deutsches Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …(BaFin) (Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)), des Deut- schen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) (Stellungnahme Nr. 3/1994 i. d. F. v… …Risikomanagement – MaRisk, BT 2.1, Satz 2 in Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14.08.2009 der BaFin. 24 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sowohl in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Gesamtunternehmen vorherrschenden Rahmen- bedingungen werden im Kapitel „Risikomanagement“ behandelt. Ziele Im Rahmen des Inhalts- und Umfangsmanagements wird der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …der fachlichen Anforderungen, so empfiehlt es sich, diesen zumindest um die Prüfgebiete „Qualitäts- und Testmanagement“ so- wie „Risikomanagement“ aus… …sowie der Ver- besserung von Führung und Überwachung, Risikomanagement und Kontroll- und Steuerungsprozessen der Organisation dienen sollen, ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überwachung von Risiken – ICGN veröffentlicht Leitfaden

    …Das International Corporate Governance Network (ICGN) bietet Richtlinien für die Überwachung von Risikomanagement und Risikomanagementprozess in… …Corporate Governance Principles (2009), insbesondere den Teilen zum Risikomanagement, zu Handlungsweisen und Verantwortung des Vorstandes und zum…
  • Integriertes Revisionsmanagement

    …einen ganzheitlichen Betrachtungsansatz unter Einbindung von Firmenstrategie und Risikomanagement gewährleistet. Das Kapitel wird mit einer Darstellung… …„Audit Universe“ (Gesamtheit der Prüfobjekte) und deren Einordnung in das Risikomanagement wird als Arbeitsgrundlage der Revision angesehen. Daraus ergeben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …erreichen, ist ein frühzeitiges, angemessenes und wirksames Risikomanagement zwingend erforderlich. Die Interne Revision ist verpflichtet, bei wesentlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …praxisorientierten Überblick über alle IT-Anwendungsbereiche im Rahmen der Prüfungsarbeit: • IT-gestützte interne Verwaltung: Programmplanung und Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …beachten. Des Weiteren sind die Module AT 4.2 (Strategien) und AT 4.5 (Risikomanagement auf Gruppenebene) zu erwähnen. Dabei folgen die MaRisk in ihren… …Prüfung und Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement. 3 Vgl. EU Richtlinie 2006/48/EG. Prüfung unter ICAAP – Teil 1 Berufsstand · ZIR… …IT-Infrastruktur bzgl. der Risikosteuerung regelmäßig zu hinterfragen und so das Risikomanagement weiterzuentwickeln. Dies wird sich wiederum auf die… …Risikomanagement – MaRisk, AT 4.2 Tz. 1 ist die Konsistenz zwischen Risikostrategie und Geschäftsstrategie nachzuvollziehen. Die Inhalte der Geschäftsstrategie oder… …an das Risikomanagement – MaRisk, AT 1 Tz. 2. Prozessunabhängige Prüfung durch die Interne Revision Abb. 1: Komponenten des ICAAP (eigene Darstellung)… …Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement Becker (Hrsg.), Heidelberg 2009. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …(Hrsg.): IIR-Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision, in: ZIR 36/2001b, S. 152–155. IIR (Hrsg.): IIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Risikomanagement zwingend erforderlich. Die Interne Revision ist verpflichtet, bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Mit diesem Artikel soll dargelegt… …. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Rundschreiben 15/2009 vom 14. 08. 2009. Für die… …beratend tätig sein. Kür Beratung in Grundsatzfragen IKS Risikomanagement Aufsichtsrechtliche Änderungen Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer… …Komplexität und Kritikalität Rückkehr zur alten Welt möglich? (fall back) Auswirkungen auf Risikomanagement und Internes Kontrollsystem Einfluss auf… …3/2009, Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) vom 21. 01. 2009. 5 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Prüfung von Projekten… …in den Blick genommen werden. Der Kernaufgabe der Internen Revision folgend bilden das IKS und das Risikomanagement dabei den Schwerpunkt der… …Themenschwerpunkte, zumeist IKS und Risikomanagement sowie Ausgestaltung der Umsetzung rechtlicher Anforderungen, beschränken. Die Interne Revision kann in diesem… …Überwachung von Projekten ob- 7 Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2. Auflage 2008, S. 648 f. Best Practice ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück