COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Controlling PS 980 Governance Ifrs Revision Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Risikomanagements Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 34 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Wirtschaftsprüfer-Haftung im BGH-Fokus

    Anderer Senat, schärfere Haftung? – Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 10.12.2009
    Dr. Philipp Fölsing
    …Zahlungen an sich leistete. Zudem überzog der Geschäftsführer ein von ihm für die Klägerin eröffnetes Bankkonto in erheblichem Umfang und verwendete das Geld… …forderte der Prüfer von dem Geschäftsführer ab dem Jahr 1996 Bankbestätigungen an, diese erhielt er jedoch nicht. Trotzdem begnügte er sich mit der… …BGH als verjährt an. Gem. § 51 WPO a.F., der zum 1.1.2004 ersatzlos wegfiel, begann die fünfjährige Verjährungsfrist für Pflichtverletzungen von… …Mitverschulden der Prüfungsmandantin an. Die geprüfte Gesellschaft müsse sich das vorsätzliche Fehlverhalten ihres Geschäftsführers * Dr. Philipp Fölsing ist in… …Werks. Die Sekundärhaftung des Architekten knüpft an seine zentrale Stellung während der Errichtung eines Bauvorhabens an. Da ihm der Bauherr besonderes… …VII ZR 42/08, Rn. 55-57. 8 Vgl. BGH v. 10.12.2009 – VII ZR 42/08, Rn. 59. 9 Vgl. Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur… …forderte er zunächst Bankbestätigungen an. Diese verlangte er jedoch von dem Geschäftsführer und nicht im Außenverhältnis von der Geschäftsbank des… …nunmehr von der Bank selbst anzufordern. In seinem Bestätigungsvermerk gab er gleichwohl an, „dass Bankbestätigungen von Kreditinstituten“ eingeholt wurden… …. 10.12.2009 – VII ZR 42/08, Rn. 59. c Beim Mitverschulden kommt es vorrangig auf die Mitverursachung an. Abschlussprüferhaftung Recht • ZCG 2/10 • 81 dig… …Mitverursachungsgrad und nicht auf den Grad des Verschuldens an. 6. Ausblick Der VII. Zivilsenat rief im vorliegenden Verfahren den Großen Zivilsenat des BGH nicht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Legal in Fernost

    Bekämpfung von Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance
    RA Matthias Schroeder
    …Hochbau, die größten Bestechungssummen summieren sich hingegen in den Bereichen Finanzen und Hande. Dass die Korruption bei der Preisentwicklung an den… …China eine effektive Kontrolle über die große Entfernung. Darüber hinaus wird in der VR China traditionell der persönlichen Beziehung zwischen den an… …Inspektoren unterschiedlicher Ebenen die Bücher von mehr als 120.000 Projekten untersucht und dem Staatshaushalt dadurch 86 Mrd. Yuan an Korruptionsgeldern… …Gabe von Sachwerten oder Geldern an Offizielle um ungerechtfertigte Vorteile zu erlangen. Im wirtschaftlichen Bereich ist für die Strafbarkeit notwendig… …Erreichen der strafrechtlichen Schwellenwerte entsprechend Meldungen an die Strafverfolgungsbehörden zu geben. Zu beachten ist, dass auch beispielsweise… …gilt hingegen in der VR China derzeit nicht als Bestechung, da es an der Übergabe eines Vermögensgegenstandes fehlt. Sollten gelegentlich einer Bewirtung… …das Verbot, die Identität der Informanten an deren Arbeitgeber oder andere Gruppen preiszugeben. 5. Handlungsempfehlungen In der VR China tätige… …Verbot von kommerzieller Bestechung, in Kraft seit 15. November 1996, Artikel 2. Legal in Fernost ZRFC 2/10 57 China stellt an Corporate Compliance erhöhte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 38: Daewoo Group (South Korea, 1999)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …failures that later plagued many leading companies around the world. However, Daewoo’s warnings signs were dismissed as an aberration limited to a distant… …business-government partnership that lifted South Korea from poverty to an industrial power, the gov- ernment ensured that Kim got almost as much credit as he wished… …would sell an asset far above current value to an affiliated entity, and book the capital gain as profit. Government lawyers said the assets were actu-… …documents to create an import transaction that never occurred. According to the prosecutors, the group diverted an additional USD 1.5 billion to the BFC… …for personal enrichment by Kim and senior Daewoo managers. Accounting Fraud in Asian Companies 229 Daewoo was not an isolated incident; a… …manner in which it was conducted and the way in which it lasted undetected until the end. An economic adviser to President Kim Dae Jung said much of what… …Korea after six years as an international fugitive. He had lived like a criminal on the run, allegedly dividing his time between Asia and Europe, but… …approximately USD 20 billion in Daewoo funds, Kim claimed that the BFC was “an official organization to manage financial resources abroad more efficiently.”… …a “locomotive” for South Korea’s economic growth. He said Kim’s legen- dary “diligence and passion” had set an example for millions of South Koreans… …. The court’s penalty seemed to reflect an emerging hard line among Korean judges, who had often been accused of being too lenient on business executives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …Zwi- schenberichte vorlegen mussten. Eine Vorlagepflicht bestand dann, wenn die Aktien der börsennotierten Unternehmen an einem amtlichen Markt notiert… …einen verkürzten (Konzern-) Abschluss, • einen verkürzten (Konzern-) Lagebericht sowie • eine Versicherung der gesetzlichen Vertreter in Anlehnung an §… …gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Bekanntmachung Mitteilung der Bekannt- machung an die Bundes- anstalt Übermittlung der Bekanntmachung an das… …Versagungsvermerk [§ 325 HGB] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung für mindes- tens fünf Jahre sowie Veröffentlichung… …37w Abs. 5 S. 4 und 5 WpHG] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung für mindes- tens fünf Jahre sowie… …ggf. i.V.m. § 37y Nr. 3 WpHG] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung bis zum Zeitpunkt der nächsten… …Zwischenmitteilung) [§ 37x Abs. 3 S. 2 und 3 WpHG] Übermittlung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung sowie Veröffentlichung im… …geschlossen und verständlich zu sein. Die Gliederung muss durch Überschriften deutlich werden, wobei durch den DRS eine Orientierung an der Gliederung des… …diese an die aktuellen Entwicklungen anzupassen, in dem das Ereignis sowie die Richtung der Veränderung angegeben wird.281 4.2.1.2.3 Chancen- und… …Tochterunternehmen ausgegebene Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 S. 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …ungerecht und denke sowieso nur an sich selbst. Die Situation drohte zu eskalieren. Im Sinne der Beteiligten kann man nur sagen: „Gott sei Dank“. Manche… …Familien- und Unternehmenskonflikte dieser Art laufen subtiler ab und werden erst dann bemerkt, wenn die Nachfolge an sich längst abgeschlossen ist. Es sind… …out-Syndrom, Missverständnissen, Machtkampf, Druck, bis hin zu extremen For- men der Angst, Depression und körperlichen Beschwerden. Die Crux an der Sache ist… …Unternehmen an sich sowie den Unternehmer bezie- hungsweise die Führungsmannschaft. Das Unternehmen in seiner materialisierten Form, so wie es am Markt agiert… …. Auch die technische Durchführung einer soliden Nachfolgeregelung setzt in der Regel in dieser Ebene an. Die Wahl der Gesell- schaftsform, die steuerliche… …Ablauf ist es sinnvoll, diese Arbeit mit den Akteuren an den Anfang zu stellen. Denn je klarer die Gedanken der Menschen und je tiefergehender die Be-… …gibt es unter- schiedliche Klassifizierungen von „Menschentypen“, die die verschiedenen Füh- rungsstile charakterisieren. An dieser Stelle soll nur… …Fehlwahrnehmungen eingeschlichen haben, ist nachzuvollziehen. Wesentlich schwerwiegender ist es, wenn diese Muster zum Beispiel zu einem Verlust an Authentizität… …Mann beziehungsweise an der Frau und nehmen sie mit, egal wohin wir gehen. Erst wenn wir unsere Verhaltensweisen erkannt und angenommen haben, können wir… …Schritt. Wir können nicht überbli- cken, was dann kommt. Welche Strategien und Glaubenssätze hindern uns nun an einem erfolgreichen und glücklichen Leben?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 23: Computer Associates International (2004)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …fourth-largest software provider. Founded in 1976 by Charles B. Wang (an immigrant from China), the company had tremendous success during the 1980s and 1990s… …felt uncomfortable signing a contract with an incorrect date, company executives asked the customers “to do us a favour and sign the con- tract, but… …sulting contract” for an unnamed executive at a customer company who knew of Computer Associates’ accounting improprieties. This executive had arranged a… …monitoring for at least 18 months. In 2006, as part of an attempt to improve its image in the wake of the fraud charges, Computer Associates changed its… …. Former CFO Ira Zar consented to be barred from ever serving as an officer or direc- tor of a public company. Computer Associates’ founder Charles B. Wang… …the report, Charles B. Wang oversaw an accounting fraud lasting more than a decade at the software company. Fraud pervaded the entire CA… …executive in July 2000. Many observers asked how clearly improper accounting practices (such as the “35- day month”) could become so firmly rooted in an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2010

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2010

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2010

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2010

◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück