COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (173)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (198)
  • eJournal-Artikel (112)
  • News (72)
  • eBooks (17)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

411 Treffer, Seite 35 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …. Dabei ist sie zunehmend bereit, auf Mehrheitsbeteiligungen zu verzichten. Insbesondere Unternehmen der Branchen IT, Umwelt, Medizintechnik und Biotech…
  • Alumni stellen sich vor

    …. Seitdem berät er Unternehmen und Behörden in den Themengebieten Business Continuity Management, Krisenmanagement sowie IT Performance & Strategy. Aktuelle… …unternehmensspezifischen Notfallstrategien und die Umsetzung in konkrete Notfallpläne sowie die Anpassung der IT an die veränderten strategischen Herausforderungen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Buchbesprechungen

    Reiner Eickenberg
    …heutigen regulatorischen Anforderungen an die IT. Das Buch richtet sich daher an alle Leser, die sich mit den Themen IT-Governance und IT-Compliance… …als Modell für IT-Sicherheit, IT-Revision, IT-Risiko-Management wie auch IT- Compliance dienen kann. Kapitel 3 stellt die verschiedenen Treiber der… …Anforderungen ergeben bzw. auch welchen Wertbeitrag IT- Compliance liefert. Die Kapitel 7 bis 9 befassen sich schwerpunktmäßig mit dem Management der… …(IT-) Compliance unterstützen. Neben verschiedenen Standards oder Rahmenwerken (z. B. CobiT, BSI) werden auch verschiedene Compliance-Management Software… …IT-Compliance Risiken durch Outsourcing der IT und die daraus resultierenden besonderen Anforderungen besprochen. Das Buch ist aufgrund seiner Themenbreite, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenanalysen in der Abschlussprüfung – IDW gibt Prüfungshinweis

    …Informationstechnologie (FAIT) verabschiedete IDW Prüfungshinweis „Einsatz von Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PH 9.330.3)“ wurde vom Hauptfachausschuss…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    GRC-Report

    …Verzahnung der betrieblichen IT mit den wesentlichen Geschäftsprozessen der Unternehmen ist die IT zwischenzeitlich auch selbst zum Gegenstand gesetzlicher… …von Karl Ulber (zur Erlangung des Abschlusses „MBA Risk & Fraud Management“) gestellte Zielsetzung. IT- ­Compliance- Management gesetzliche… …besonderer Berücksichtigung der sich kontinuierlich ändernden gesetzlichen Vorschriften sowie sich wandelnder Ansprüche externer Interessengruppen an die IT… …über die jeweils konkret zutreffenden gesetzlichen Anforderungen sind entsprechend aufzubereiten. Als Hilfsmittel gibt der Autor dazu eine IT… …Festlegung getroffen werden, welche IT- Compliance-Risiken bis zu welchem Aus- maß akzeptiert werden können, wobei sich die Risikoakzeptanz aus der… …Problem-Management Configuration-Management. Obwohl das primäre Ziel der IT-Compliance in der Regulierung und Überwachung der IT bzw. der IT-Prozesse zur Herstellung… …eines gesetzeskonformen Verhaltens liegt, kann auch die IT selbst einen Beitrag zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen leisten. Durch Software- Tools… …, wie Dokumentenmanagement-Systeme, Identity Access Management oder elektronische Archivierungs-Systeme, unterstützt und/oder automatisiert die IT die… …fixierten 10 Geschäftsprozesse (vgl. 2.4) sich der Gesamtreifegrad des IT- Compliance-Managements einer Organisation über geeignete mathematische Algorithmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 39: Seibu Railway (Japan, 2004)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …than God: suspected Tsutsumi arrested.” Troubles began in October 2004 when it emerged that Seibu Railway had falsified shareholder information in… …Stock Exchange. The scandal deepened after it was found that from August through October 2004, Kokudo sold some of its shares in Seibu Railway… …without telling buyers that the railway firm’s stock ownership conditions made it subject to delisting. Tsutsumi and other Kokudo executives privately… …Holdings, among others. (Shiseido, e.g., said it had bought the Seibu shares only due to its “long-term business relationship” with Kokudo.) Besides… …lists of shareholders to make it look as if the company was more widely held than it actually was. As Kokudo’s largest shareholder, he hid the extent of… …financial statements to show that Mr. Tsutsumi and Kokudo owned most of Seibu, not just a minority stake. The scandal also took a high human toll: it… …that it deeply regretted the recent developments. “We’ll do our best to become a transparent company which can be trusted,” it said. The company was… …to protect inves- tors with greater transparency. The content of J-SOX is not entirely the same as that of US-SOX, but it is similar to sections 302…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 28: EM.TV (Germany, 2000)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …. When the company went public in 1997, it still had a tiny EUR 15 million in annual sales. It was one of the first companies to join the “Neuer Markt”… …and Americans wouldn’t have taken the company seriously. And Haffa was one of the most promi- nent examples of entrepreneurs in Germany who struck it… …. But in its chosen niche, cartoons and other children’s programming, it was already much bigger than its competitors. EM.TV controlled about one-third… …world of entertainment. Haffa showed that his prized German programs could make it everywhere else on the Continent. For example, the hit cartoon… …early 2000, shortly after a capital increase, EM.TV started an acquisition spree. For example, in February 2000, it acquired the Jim Henson Company… …forecast.” Haffa added that he would have never expected that it would be possible to be charged in a criminal court. In pleading for their acquittal… …was not executed till autumn. Kirch told the court that he had verbally agreed to the deal in mid-June 2000, and that he considered it to be “a fully… …jail sentence, but they did obtain a crimi- nal fine of EUR 1.2 million for Thomas Haffa and EUR 240,000 for Florian Haffa. It was important for the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 22: Symbol Technologies (2004)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …in a variety of channel stuffing, known at the company as “three way candy deals”. It paid off smaller resellers to “purchase” Symbol products from a… …crimes (see SEC 2004): – They employed multiple schemes for claiming revenue before it was earned, such as shipping the wrong product when the… …to refrain from scanning new components or returned goods into SAP. Moreover, they arranged transactions with third parties to make it appear that… …Symbol had sold inventory when, in fact, it retained possession of the goods. – Finally, the manipulation of stock option exercise dates had a… …established unrealistic financial performance targets, and he made it clear to executives and employees at all levels that they were expected to do whatever… …it took to achieve those figures. According to the SEC, “there was often a mad scramble at the end of reporting periods to hit the numbers”. Many… …and made a strong commitment “to root out fraud”. It realized that Symbol’s only way to continue as a business was to sever all ties to those engaged… …it agreed to pay a USD 37 million penalty and continue a program to tighten its accounting controls. As part of its settlement of private shareholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück