COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (11)
  • eJournal-Artikel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Instituts Fraud Risikomanagements Grundlagen interne Risikomanagement Banken Analyse Compliance Ifrs Arbeitskreis Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Gesetze, Verordnungen sowie der aufsichtsbehördlichen Anforderungen ge- währleistet.“ Daher kann Compliance als die Summe der organisatorischen… …Konzernunternehmen hin (Compliance).“4 2 In Anlehnung an MaRisk VA 7.3.2.4. 3 Vgl. Bürkle, Jürgen, Compliance in Versicherungsunternehmen. Rechtliche An- forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …of India Heiko Carsten Levin, GM Audit Services Jürgen… …Marc Schlüter, Stuttgarter Lebensversicherung a. G. Jürgen Schmitz, Prosystems IT GmbH Christian Schneider, Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG Stephan… …im Zuge des BilMoG leisten kann und muss. Sie erhalten einen fundierten Überblick über: • die Grundlagen und Hintergründe zum BilMoG • die Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    School GRC / Personalnews

    …c Personalnews Jürgen Götz Jürgen Götz ist seit Sommer 2007 beim Gesundheitskonzern Fresenius im Vorstand für die Bereiche Recht, Personal und auch… …Systems darin, dass er schneller auf eventuelle Ungereimtheiten reagieren kann. Im Organisationsdiagramm steht sein Name zweimal: bei Risk & Audit und bei… …Compliance, sozusagen als Trennung zumindest auf dem Papier. Auf gerade mal drei Mitarbeiter, alles keine Vollzeitkräfte kann Hawliczek für seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …Bürgerliches Ge- setzbuch), § 34, Rn. 2; Kap. 4.4 Beschlussfassung Fn. 163. 3 Offen bleiben kann dabei, ob es sich dabei um eine entsprechende Anwendung handelt… …(GmbHG-Kommentar), § 52 Rn. 42. 4 Vgl. BT-Drucksache 4/171, S. 141. Innere Ordnung des Prüfungsausschusses 156 selbst ausgefüllt werden kann. Damit stellt sich… …schusses aufgrund der Delegations- und Organisationsautonomie des Auf- sichtsrats in Ausschussfragen8 nicht aufstellen kann, ist er zur Regelung des… …Verfahrens und der Beschlussfassung im Prüfungsausschuss befugt.9 Auf der zweiten Ebene kann der Aufsichtsrat das Ausschussverfahren in den Bereichen, für die… …lassen.12 Auf der dritten Ebene kann schließlich der Prüfungsausschuss selbst über Fragen seiner inneren Ordnung entscheiden und eine eigene Geschäftsord-… …Erfüllung seiner Aufgaben notwendig ist, kann sich das Recht zur Selbstorganisation zur Pflicht verdichten.14 In der Satzung und durch den Aufsichtsrat… …festgelegte Normen muss der Prüfungsausschuss für sich gelten lassen und anwenden. Er kann sie nicht selbst aufheben und die Frage anders entscheiden. Dazu ist… …Prüfungsausschussgeschäftsordnung beschließt, genügt für deren Erlass, Änderung und Aufhebung eine einfache Stimmenmehrheit. Die Satzung kann dafür keine qualifizierte Mehrheit… …einem Mitglieder- wechsel nicht berührt.16 Das die Prüfungsausschussgeschäftsordnung erlas- sende Gremium kann sich im Einzelfall auch durch Beschluss… …hinwegsetzen kann.18 Für bestimmte Aufgaben kann der Prüfungsausschuss auch Unterausschüsse bilden, auf die er jedoch keine Entscheidungsbefugnisse delegieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …Vorteilhaftigkeit. Compliance im Wandel 155 Matthias Rode Compliance- und Risikomanagement kann Mehrwert in verschiedenen Dimensionen liefern, es hilft bei der… …Überwachungstätigkeit zwingend Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis 168 Katja Glasmachers/Dr. Jürgen Stierle Aufgrund der… …Risk Management2 (COSO II) verankert wurden oder als Ergänzung oder Weiterentwicklung bekannter Grundsätze gesehen werden kann, versucht der Beitrag zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …Bankenkrisen Katja Glasmachers und Dr. Jürgen Stierle* 1. Einleitung Aufgrund der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks sowie die im Jahr 2008 aufgetretene… …ordnungsgemäßen Unternehmensführung (Corporate Governance). 1 Katja Glasmachers Dr. Jürgen Stierle 2.2 Die Stellung des Compliance-Beauftragten in den… …Organisationspflichten beachten. Nach § 33 Nr. 5 * Dr. Jürgen Stierle ist Geschäftsführer der Stierle-Consulting und Lehrbeauftragter der Fachhochschule Gelsenkirchen für… …schriftlich oder mündlich erfolgen kann. Zur Schaffung von Rechtssicherheit und Transparenz sollte die Bestellung von der Geschäftsführung grundsätzlich… …zurückgewonnen werden kann. Hierbei müssen die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen beachtet werden. 3. Frühwarnsysteme zum Erkennen von ­Deliktrisiken… …Impuls für die Frühwarnung bzw. für die spätere Auslösung eines Strafverfahrens kann auch von Personen oder Institutionen außerhalb der eigenen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Betracht. 9 Der Impuls für die Frühwarnung kann intern durch jeden Mitarbeiter sowie durch die Organisationseinheiten Innenrevision, Controlling… …wirtschaftskriminelle Handlungen passieren können oder es zu Manipulationen seitens der Mitarbeiter oder Bankkunden kommen kann, interessieren. Hierbei sollten auch… …Frühwarnsysteme können in einer Unternehmung nicht in jedem Fall vor Schäden schützen. Es kann sein, dass bestimmte Signale von den Führungskräften oder dem… …nicht jedoch der Nutzen berechnet werden kann. 19 Die Bundesregierung hat aufgrund der im Jahr 2008 aufgetretenen Wirtschaftskrise eine Vielzahl neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Autor zeigt, wie ein Internes Kontrollsystem erfolgreich aufgebaut und zielgerichtet im Unternehmen eingesetzt werden kann. Das Handbuch erleichtert es… …Angemessenheitsklausel und der Offenlegungspflichten bezüglich der Ruhegehälter und Abfindungszahlungen kann die Hauptversammlung zukünftig auch ein unverbindliches Votum… …Limitation Language bei Akquisitionsund Konzernfinanzierungen Von RA/StB Dr. Einiko Franz Prof. Dr. Dirk Hachmeister u. a. WP/StB Klaus Heininger RA Dr. Jürgen… …philosophische Grundfragen Wien) Erfassung von Werthaltungen von Führungskräften (Dr. Jürgen Deeg, Fern-Universität Hagen) Nachhaltige Unternehmensentwicklung… …Rechtsanwälte Partnergesellschaft) Die Bedeutung von weichen Faktoren in der Sanierung – wie kann man das Humankapital bei Sanierungsunternehmen bewerten? (Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Bertelsmann Stiftung

    Wolfgang Koeckstadt
    …kommen Prof. Dr. Dieter H. Vogel, Dr. Gunter Thie- len und Prof. Dr. Jürgen Strube als gewählte Mitglieder. 1.2 Was wir wollen Die Bertelsmann Stiftung… …Reformbedarf zusammen mit denjenigen auf, die von den Problemen betroffen sind. Ihr Ziel ist es, einen Bei- trag zur Gesellschaftsreform zu leisten. Das kann sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …einzurichten, liegt allein beim Aufsichtsrat. Er bedarf dazu keiner Ermächtigung durch die Satzung. Um- gekehrt kann die Satzung der Gesellschaft die Bildung… …(Aufsichtsratsmitglied), Rn. 1117; Rellermeyer, Klaus (Auf- sichtsratsausschüsse), S. 68 u. 74; Säcker, Franz Jürgen (Satzungen), S. 66; Säcker, Franz Jürgen… …Anm. 14; von Winterfeld, Achim (Übertragung), S. 226; – Satzung kann Einrichtung von Ausschüssen vorschreiben, Aufsichtsrat hat dann aber das Recht… …Satzung kann nur die Einrichtung von vorbereitenden oder überwachenden Aus- schüssen vorschreiben, vgl. Heim, Justus (Vorrang), S. 229; – Verbot der… …Ausschussbildung ist unzulässig, jedoch ausdrücklich offen gelassen, ob die Satzung die Bildung bestimmter Ausschüsse vorschreiben kann, vgl. Ulmer, Peter… …, Franz Jürgen (Aufsichtsratsausschüsse), S. 31 f. Konstituierung des Prüfungsausschusses 104 damit verbundene Recht, diese Aufgabendelegation… …auch eine entsprechende Pflicht.4 Die grundsätzliche Organisationsfreiheit zur Bildung eines Prüfungsausschusses kann sich folg- lich bei großen… …Intensität erledigt wird.5 Der Aufsichtsrat kann den Prüfungsausschuss durch Einzelbeschluss oder durch eine entsprechende Geschäftsordnungsbestimmung… …schließt dabei mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Die Satzung kann kein anderes Quorum bestimmen.6 In der deutschen Aufsichtsratspraxis hat… …Prüfungsausschusses bestimmt, wie die Bildung selbst, allein der Aufsichtsrat. Das AktG enthält dazu keine Regelung.8 Die Satzung kann angesichts der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter

    Prof. Dr. Jürgen Damrau
    …Damrau 221 Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter Prof. Dr. Jürgen Damrau, Richter am LG a. D. Inhalt: Seite 1. Allgemeines… …als Unternehmensnachfolger oder auch die wirtschaft- liche Unerfahrenheit des Nachfolgers. Auch die Feindschaft zwischen Erben kann dadurch, dass nicht… …schwer zu verwaltenden Nachlässen kommt auch die Einsetzung von zwei oder mehreren Testamentsvollstreckern in Be- tracht; dabei kann es im Einzelfall… …persönliche Haftung des Unternehmers rechtlich geboten ist, kann ein Testamentsvollstrecker nicht als Unternehmer tätig werden, weil er als Testa-… …mentsvollstrecker nur Verbindlichkeiten mit einer beschränkten Haftung, nämlich beschränkt auf den Nachlass, eingehen kann (§ 2206 BGB); auch noch 29 Jahre nach dem… …Erbfall kann er nur Nachlassverbindlichkeiten begründen. Die unbeschränkte, persönliche Haftung zwingt beim einzelkaufmännischen Unternehmen und bei einer… …Privatvermögen (§§ 22, 25, 27, 128, 130, 161 Abs. 2 HGB). Ist über ein im Nachlass befindliches Unternehmen Testamentsvollstreckung angeordnet, so kann der Testa-… …mentsvollstrecker den Erben als Unternehmer nicht mit seinem Privatvermögen ver- pflichten, er kann nur Nachlassverbindlichkeiten begründen (§ 2206 BGB). Das… …dahingehende Anordnung getroffen hat. Damrau 223 Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter 2.1 Sog. Vollmachtslösung Der Erblasser kann anordnen… …Druckmittel vorsehen. Der Erblasser kann z. B. beträchtliche Vermächtnisse zuguns- ten des Testamentsvollstreckers oder anderer Personen und zulasten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück