COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (11)
  • eJournal-Artikel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Banken deutsches Management Berichterstattung deutschen interne Instituts Kreditinstituten Deutschland Prüfung Revision Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, wie eine sinnvolle Verzahnung von System- und Prozessprüfungen mit darauf aufbauenden aussagebezogenen Prüfungshandlungen erfolgen kann. Der Verzicht… …Amt“. 1. Perspektiven der Corporate Governance Hierzu kritisierte der Referent Jürgen Weber (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Deutsche 312 • ZCG 6/10 •…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …of India Heiko Carsten Levin, GM Audit Services Jürgen… …Marc Schlüter, Stuttgarter Lebensversicherung a. G. Jürgen Schmitz, Prosystems IT GmbH Christian Schneider, Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG Stephan… …im Zuge des BilMoG leisten kann und muss. Sie erhalten einen fundierten Überblick über: • die Grundlagen und Hintergründe zum BilMoG • die Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Gesetze, Verordnungen sowie der aufsichtsbehördlichen Anforderungen ge- währleistet.“ Daher kann Compliance als die Summe der organisatorischen… …Konzernunternehmen hin (Compliance).“4 2 In Anlehnung an MaRisk VA 7.3.2.4. 3 Vgl. Bürkle, Jürgen, Compliance in Versicherungsunternehmen. Rechtliche An- forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …Lehrstuhls für Innovations- und Gründungsmanagement an der TU Dortmund; WP/StB Hans- Jürgen Fahrion ist Partner im Bereich Advisory bei der KPMG AG… …insbesondere die Gremien und Instrumente geeignet ausgestaltet sein. Gelingt das, kann dadurch der ökonomische und emotionale Wert eines Familienunternehmens… …kann, ist die Inhaberversammlung. Eic Family Activity, c Family Education, c Family Office und/oder c Family Philanthropy sowie c… …Aufsichtsgremium, so kann dies auch die Arbeit des Gesellschafterausschusses negativ beeinflussen. Die Destabilisierung eines Subsystems kann also auch das andere… …wichtige Frage lautet: Mit welcher Frist kann ein Inhaber kündigen? Zwar ist die vereinbarte Lösung grundsätzlich abhängig von der Rechtsform des… …Fokus des öffentlichen und wirtschaftlichen Interesses gerückt. Denn „Non-Compliance“ kann wirtschaftliche Schäden durch Reputationsverlust oder Kosten… …das Familienunternehmen geschaffen, ist anschließend zu fragen, wie er zu besetzen ist 37 . In vielen Fällen kann eine Listenwahl zielführend sein, bei… …der jeder Familieninhaber eine Liste mit Mitgliedern zusammenstellen kann, wobei auf die ausreichende Repräsentanz der unterschiedlichen Inhabergruppen… …aktuellen Gegebenheiten der Familie und deren Historie anzupassen. Im Rahmen von Family Activities kann z. B. alle zwei Jahre eine gemeinsame Reise an einen… …auch als Verwalter für den Immobilienbesitz der Familie agiert. Das Aufgabenspektrum kann sich sogar bis hin zur Auswahl geeigneter Schulen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Inhalt/Impressum

    …Vorteilhaftigkeit. Compliance im Wandel 155 Matthias Rode Compliance- und Risikomanagement kann Mehrwert in verschiedenen Dimensionen liefern, es hilft bei der… …Überwachungstätigkeit zwingend Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis 168 Katja Glasmachers/Dr. Jürgen Stierle Aufgrund der… …Risk Management2 (COSO II) verankert wurden oder als Ergänzung oder Weiterentwicklung bekannter Grundsätze gesehen werden kann, versucht der Beitrag zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …Bankenkrisen Katja Glasmachers und Dr. Jürgen Stierle* 1. Einleitung Aufgrund der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks sowie die im Jahr 2008 aufgetretene… …ordnungsgemäßen Unternehmensführung (Corporate Governance). 1 Katja Glasmachers Dr. Jürgen Stierle 2.2 Die Stellung des Compliance-Beauftragten in den… …Organisationspflichten beachten. Nach § 33 Nr. 5 * Dr. Jürgen Stierle ist Geschäftsführer der Stierle-Consulting und Lehrbeauftragter der Fachhochschule Gelsenkirchen für… …schriftlich oder mündlich erfolgen kann. Zur Schaffung von Rechtssicherheit und Transparenz sollte die Bestellung von der Geschäftsführung grundsätzlich… …zurückgewonnen werden kann. Hierbei müssen die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen beachtet werden. 3. Frühwarnsysteme zum Erkennen von ­Deliktrisiken… …Impuls für die Frühwarnung bzw. für die spätere Auslösung eines Strafverfahrens kann auch von Personen oder Institutionen außerhalb der eigenen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Betracht. 9 Der Impuls für die Frühwarnung kann intern durch jeden Mitarbeiter sowie durch die Organisationseinheiten Innenrevision, Controlling… …wirtschaftskriminelle Handlungen passieren können oder es zu Manipulationen seitens der Mitarbeiter oder Bankkunden kommen kann, interessieren. Hierbei sollten auch… …Frühwarnsysteme können in einer Unternehmung nicht in jedem Fall vor Schäden schützen. Es kann sein, dass bestimmte Signale von den Führungskräften oder dem… …nicht jedoch der Nutzen berechnet werden kann. 19 Die Bundesregierung hat aufgrund der im Jahr 2008 aufgetretenen Wirtschaftskrise eine Vielzahl neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …bestehen weit reichende Parallelitäten zur externen Prüfung, wes- halb zum Teil auch auf Literatur aus diesem Bereich zurückgegriffen werden kann. Ebenso… …Prinzipien, die durch gesetzliche und betriebliche Vorschriften vorgegeben sind.763 Bei formellen Prüfungen kann zwischen Abstimmungsprü- ___________________… …progressive Prüfung besser die Selektion bedeutender Ge- schäftsvorfälle und kann so unter Umständen den Prüfungsumfang insgesamt verringern.771 Die Gewinnung… …Merkmals der Prüfungsintensität bzw. des Prüfungsumfangs kann zwischen einer lückenlosen Prüfung – auch bezeichnet als Vollprüfung – und einer… …werden kann. Dennoch kann auch eine Voll- prüfung keine hundertprozentige Sicherheit erreichen, da Arbeitsfehler der Internen Revision ebenso wenig wie… …Teilbereiche müssen daher ein repräsentatives Abbild der Grundgesamtheit darstel- len.776 Bei der Stichprobenprüfung kann zwischen der bewussten Auswahl durch… …Stichprobenumfang dagegen als mehrstufige Verfahren oder Sequential- tests; vgl. KORNDÖRFER, WOLFGANG/PEEZ, LEONHARD (Revisionswesen 1993), S. 210; PREIS, JÜRGEN… …(Resampling-Verfahren 1994), S. 1; VON WYSOCKI, KLAUS (Nomogramme 1976), S. 92 ff. Im Rahmen von Prüfungen kann aufgrund der Heterogenität der Grundgesamtheit in der… …Verzahnung beider Aufgabenbereiche kann die Entstehung von Interessenkonflikten begründen und insofern die notwendige Unab- hängigkeit der Internen Revision… …könnte. „Damit die Interne Revision ihre Aufgabe zur Unterstützung der Un- ternehmensleitung wahrnehmen kann, ist eine direkte Anbindung an den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …done!“1625 Diese Aussage von HOUSE/PRICE zeigt die Bedeutung der Messung allgemein: nur was ge- messen werden kann, lässt sich steuern und alleine anhand der… …Messung kann eine Umsetzung von Maßnahmen erreicht werden. Dies gilt auch für die Leistungsmessung in der Internen Revision. Nachdem im vorangegangenen… …Gesamtziel anzeigen.1650 Darüber hinaus kann durch den Einsatz von KPI Verbesserungspotenzial erkannt werden, da die Zielerreichung sowie die dazu notwendi-… …Kennzahlen entweder inhaltlich in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander stehen können oder dass sich diese Verbindung auch nur daraus ergeben kann, dass… …in einer ma- thematischen Relation abbilden kann: die in die Kennzahl eingehenden Ausgangsgrößen müs- sen in Zusammenhang mit dem Aussageziel der… …eingehen, ist in diesem Fall auch die Kennzahl vergangenheitsorientiert und kann dementsprechend keine oder nur eine sehr begrenzte Aussage über zukünftige… …kein objektiver Vergleichsmaßstab zur Verfügung steht. Die ermittelte Größe kann zwar mit anderen Unternehmen oder Planda- ___________________ 1660… …, JÜRGEN/SCHÄFFER, UTZ (Balanced Scorecard 2000), S. 1; vgl. auch BISCHOF, JÜRGEN (Balanced Scorecard 2002), S. 131 f. Mit steigender Unternehmensgröße nimmt die… …, ROBERT S./NORTON, DAVID P. (Balanced Scorecard 1997), S. 245. Zur Strategieentwicklung kann bspw. die Network Strategy Map zur Anwendung gelangen; vgl… …(Hrsg.) (Balanced Scorecard 2007), S. 41 f. 1711 Vgl. BISCHOF, JÜRGEN (Balanced Scorecard 2002), S. 107. 1712 Vgl. NIVEN, PAUL R. (Balanced Scorecard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …einzurichten, liegt allein beim Aufsichtsrat. Er bedarf dazu keiner Ermächtigung durch die Satzung. Um- gekehrt kann die Satzung der Gesellschaft die Bildung… …(Aufsichtsratsmitglied), Rn. 1117; Rellermeyer, Klaus (Auf- sichtsratsausschüsse), S. 68 u. 74; Säcker, Franz Jürgen (Satzungen), S. 66; Säcker, Franz Jürgen… …Anm. 14; von Winterfeld, Achim (Übertragung), S. 226; – Satzung kann Einrichtung von Ausschüssen vorschreiben, Aufsichtsrat hat dann aber das Recht… …Satzung kann nur die Einrichtung von vorbereitenden oder überwachenden Aus- schüssen vorschreiben, vgl. Heim, Justus (Vorrang), S. 229; – Verbot der… …Ausschussbildung ist unzulässig, jedoch ausdrücklich offen gelassen, ob die Satzung die Bildung bestimmter Ausschüsse vorschreiben kann, vgl. Ulmer, Peter… …, Franz Jürgen (Aufsichtsratsausschüsse), S. 31 f. Konstituierung des Prüfungsausschusses 104 damit verbundene Recht, diese Aufgabendelegation… …auch eine entsprechende Pflicht.4 Die grundsätzliche Organisationsfreiheit zur Bildung eines Prüfungsausschusses kann sich folg- lich bei großen… …Intensität erledigt wird.5 Der Aufsichtsrat kann den Prüfungsausschuss durch Einzelbeschluss oder durch eine entsprechende Geschäftsordnungsbestimmung… …schließt dabei mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Die Satzung kann kein anderes Quorum bestimmen.6 In der deutschen Aufsichtsratspraxis hat… …Prüfungsausschusses bestimmt, wie die Bildung selbst, allein der Aufsichtsrat. Das AktG enthält dazu keine Regelung.8 Die Satzung kann angesichts der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …Bürgerliches Ge- setzbuch), § 34, Rn. 2; Kap. 4.4 Beschlussfassung Fn. 163. 3 Offen bleiben kann dabei, ob es sich dabei um eine entsprechende Anwendung handelt… …(GmbHG-Kommentar), § 52 Rn. 42. 4 Vgl. BT-Drucksache 4/171, S. 141. Innere Ordnung des Prüfungsausschusses 156 selbst ausgefüllt werden kann. Damit stellt sich… …schusses aufgrund der Delegations- und Organisationsautonomie des Auf- sichtsrats in Ausschussfragen8 nicht aufstellen kann, ist er zur Regelung des… …Verfahrens und der Beschlussfassung im Prüfungsausschuss befugt.9 Auf der zweiten Ebene kann der Aufsichtsrat das Ausschussverfahren in den Bereichen, für die… …lassen.12 Auf der dritten Ebene kann schließlich der Prüfungsausschuss selbst über Fragen seiner inneren Ordnung entscheiden und eine eigene Geschäftsord-… …Erfüllung seiner Aufgaben notwendig ist, kann sich das Recht zur Selbstorganisation zur Pflicht verdichten.14 In der Satzung und durch den Aufsichtsrat… …festgelegte Normen muss der Prüfungsausschuss für sich gelten lassen und anwenden. Er kann sie nicht selbst aufheben und die Frage anders entscheiden. Dazu ist… …Prüfungsausschussgeschäftsordnung beschließt, genügt für deren Erlass, Änderung und Aufhebung eine einfache Stimmenmehrheit. Die Satzung kann dafür keine qualifizierte Mehrheit… …einem Mitglieder- wechsel nicht berührt.16 Das die Prüfungsausschussgeschäftsordnung erlas- sende Gremium kann sich im Einzelfall auch durch Beschluss… …hinwegsetzen kann.18 Für bestimmte Aufgaben kann der Prüfungsausschuss auch Unterausschüsse bilden, auf die er jedoch keine Entscheidungsbefugnisse delegieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück