COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (30)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Institut PS 980 Corporate internen Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Management Unternehmen Praxis Risikomanagements Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …entscheidungsorientierte Aufbereitung von Informationen sind innerhalb der Revisionsabteilung die essentiellen Voraussetzungen zur Prüfung und Beratung hinsichtlich der… …orientieren sich die Zielsetzungen im Wesentlichen an den Hauptaufgaben der Internen Revision und zwar der unabhängigen und qualitativ hochwertigen Prüfung und… …Revision hinsichtlich der risikoorientierten Prüfung, Überwachung und Beratung des Unternehmens zur Gewährleistung einer guten Corporate Governance. Von… …08/2012 Meier Schmidt Revision Ex-Ante- Prüfung Audit Universe Risikoportfolio Ex-Post-Prüfung und Ex-Ante-Prüfung Audit Universe Betrachtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Risikomanagementsystems auseinander zu setzen. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision“ fordert unter Textziffer 13: „… …... Die Risikoidentifikation, die Risikobewertung und die Zweckmäßigkeit der Maßnahmen [ist] inhaltlich zu beurteilen“ und unter Textziffer 19 „Zur Prüfung… …. Initiale Bonitätsprüfung. Altersstruktur der Forderungen. Konsequentes Fristenmanagement. Prüfung der Parameter des elektronischen Mahnverfahrens. Vorgabe… …. Festlegung einer entsprechenden Organisationsstruktur. Prüfung der Möglichkeit des Outsourcings von Teilaufgaben der Verkehrssicherungspflicht (z. B. auf… …Handwerksbetriebe → Spielplatzprüfungen, Baumschau, Wartungsverträge für Gasfeuerungsanlagen, Wartungsverträge für jährliche Prüfung der Gasleitungen etc.)… …. Optimierung der Kostenstruktur durch entsprechende Maßnahmen (z. B. Prüfung der Behältergrößen für Müll, Einrichtung abschließbarer Müllstellplätze, Prüfung der… …sonstigen öffentlichen Lasten, Prüfung und Verhandlung der Versicherungsprämien) Beobachtung: Konkurrenz, Wettbewerb. Bauleistungen im eigenen Bestand… …entsprechenden Kontrollen. Verstärkung der Marketingaktivitäten oder Herbeiführung einer Entscheidung bezüglich des Rückzuges aus diesem Marktsegment: Prüfung… …Controlling – erforderlich, ­quartalsweises Monitoring sinnvoll. Unterjährige Anpassung der Betriebskostenvorauszahlungen erwägen. Auch als Prüfung des… …und zielgerichtete Prüfung und Bewertung der Effektivität des internen Kontrollsystems zuständig. Des Weiteren verbessern Sie kontinuierlich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Revisionsplanung Abb. 1: Prämissen der risikoorientierten Planung Datum letzte Prüfung (s. Abb. 1). Insbesondere muss die Datenqualität innerhalb der… …sein, die gemäß MaRisk (BA) jährlich zu prüfen sind 13 . Da die Prüfung also nicht abhängig von der Risikobewertung ist, ist für die Pflichtprüffelder… …eine Risikobewertung verzichtbar. Die Pflichtprüffelder sind immer in den kommenden Jahresplan aufzunehmen. 2.4 Datum der letzten Prüfung Da von dem aus… …der Risikobewertung ermittelten Prüfungsturnus auf die nächste Fälligkeit der Prüfung geschlossen wird, ist es unbedingt erforderlich, für jedes… …Prüffeld ein Datum für die letzte erfolgte Prüfung mitzuführen. Prüfungen werden als überfällig bezeichnet, wenn sie gemäß dem Datum der letzten Prüfung und… …auch regelmäßig unterjährig plausibilisiert werden. Prüfungslandkarte ergibt Datum letzte Prüfung Datenqualität Risikobewertung Jahr 1 Prüfung Jahr 2… …Prüfung Jahr 3 B A Prüfung C Prüfung B Prüfung B Prüfung E Pflichtprüfungen Prüfung E Prüfung D Prüfung F Revisionseinheit A Prüfertage Prämissen Abgleich… …Mehrjahresplan Jahr 1 Prüfung B ergibt Kapazität erwartete besetzte Stellen x Arbeitstage – Overhead – Sonderprüfungen – Projekte, Beratungen Prüfung C x… …verplanbarer Anteil = Plan-Prüfungskapazität Prüfung E Kapazität Jahresplan Abb. 5: Abgleich von Mehrjahresplan und Kapazitätsrechnung nen, Personalfluktuation… …Jahresplan Pflichtprüfung Prüfung A fällig 40 40 ja Pflichtprüfung Prüfung B fällig 30 70 ja Pflichtprüfung Prüfung C fällig 40 110 ja risikoorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …nähere Begründung. 25 Für die weitere Prüfung hat das LG Bochum jedoch einen Völkerrechtsverstoß unterstellt. Deshalb musste das BVerfG im Rahmen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat

    Praxiserfahrungen zur Umsetzung von Diversity- Anforderungen im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsratsgremiums
    Ralf Berker
    …eines Systems nach § 91 Abs. 2 AktG, Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB Berichterstattung an den Aufsichtsrat nach § 90 Abs. 1 Satz 1 AktG Neudefinition der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …die vollumfängliche Prüfung risikorelevanter Transaktionen zeitnah gewährleisten zu können, ist es im Vorfeld unabdingbar, Kenntnis über die EDV-Systeme… …die Überprüfung eines konkreten risikorelevanten Sachverhalts. Auslöser für diese Art der Prüfung sind in der Regel Erkenntnisse aus dem Monitoring, z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …Hintergrundes haben Interne Revisionen in der Vergangenheit häufig den Schluss gezogen, die Prüfung des Rechungswesens und des rechnungslegungsrelevanten Internen… …Berichtswesens, deren Prüfung Aufgabe der Internen Revision als integraler Bestandteil und „Insider“ interner Prozesse ist. 6 Die Zuverlässigkeit des… …Managementinformationssystemen zu sehen ist. Insoweit ist die Prüfung des Rechnungswesens und der rechnungslegungsrelevanten Prozesse, im Sinne eines Financial Audit nicht rein… …Informationen zu bewerten. 8 Kapitalmarktorientierte Normen und Regelungen, so bspw. der Sarbanes-Oxley-Act (SOX) lassen u. a. auch die Prüfung des Financial… …Reporting- Prozesses sowie die Prüfung des IKS und der Funktionsfähigkeit des Veröffentlichungsausschusses als Tätigkeitsfelder der Internen Revision ableiten… …Aspekte der Revisionstätigkeit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes 2.1 Projektbegleitung vs. Projektbegleitende ­Prüfung Projekte sind Vorhaben… …Begleitung eines Projektteams oder Lenkungsausschusses handelt, kommt es im Rahmen der projektbegleitenden Prüfung bereits zu einer unmittelbaren Überprüfung… …Geschäftsleitung erfolgt nach den Grundsätzen einer normalen Prüfung. Analog der üblichen Abstimmprozeduren sind Berichte mit den Projektteilnehmern abzustimmen… …HANGING DATA INTO KNOWLEDGE Infos und Anmeldung unter www.dab-gmbh.de/training Gegenstand der Prüfung müssen auch die vorliegenden IT-Prozesse sein. 86 ·… …Revision sowohl im Rahmen der Planung als auch bei der Durchführung der Projektbegleitung bzw. projektbegleitenden Prüfung berücksichtigen und durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Prüfungsdauer? der Adressierung von aufkommenden Beanstandungen schon während der Prüfung? dem kollegialen Umgang zwischen den Revisoren und den Mitarbeitern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …Berechtigungsprüfung oder die Prüfung ist optional. Sofern einem Benutzer die Berechtigung auf das Berechtigungsobjekt S_RFC mit Aktivität (ACTVT) = 16, Typ des… …zentralen Funktionsbausteins VIEW_AUTHORITY_CHECK integriert. Die Priorität der Verarbeitung liegt zunächst in der Prüfung von S_TABU_DIS. Ist hier kein… …Zugriff möglich, erfolgt die Prüfung auf S_TABU_NAM. Dieser Ansatz geht davon aus, dass Tabellen, die keiner Gruppe (&NC&) zugehörig sind, über die… …, 07. 04. 2009, 05. 04. 2011. Tiede, Thomas: SAP R/3 – Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP), 2. Auflage, Ottokar-Schreiber-Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Wie viel Compliance braucht der Mittel­stand?

    Compliance als Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“
    Andreas Wermelt, Birthe Görtz
    …des Instituts der Wirtschaftsprüfer „Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance-Management-Systemen“ (IDW EPS 980) schreibt erstmalig die… …herangezogen werden. Eine Prüfung des Compliance-Management-Systems nach dem IDW EPS 980 durch einen externen Wirtschaftsprüfer kann dazu dienen, die… …Handlungsempfehlungen zu verbessern. Eine solche Prüfung ist demnach dazu geeignet, das Unternehmen auf dem Weg zur eigenen Compliance effektiv zu unterstützen. 9 Die… …: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance-Management- Systemen, in: CCZ 6 / 2010, S. 208 ff. BilMoG und Interne Revision Auswirkungen der Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück