COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (30)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung interne deutschen Corporate internen Risikomanagements Analyse Berichterstattung Risikomanagement Instituts Deutschland Arbeitskreis Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …............................................................ 06/273 Prüfung Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie Andreas Wermelt… …, Bernd Saitz......................................... 01/29 Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss Kriterien zur Beurteilung der… …Qualität und Effektivität der Revisionstätigkeit Thomas Lohre, Andreas Hauf........................................... 01/33 Prüfung und Publizität von… …Sanierungskonzepten................ 06/280 Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz..................... 06/280 Prüfung WPK-Sonderuntersuchungen – Erste Rechtsprechung… …Teilnahme von Aufsichtsräten an einem Fortbildungsprogramm................................................................... 03/132 Prüfung von… …................................................................ 03/141 Prüfung des Jahresabschlusses einer Gebietskörperschaft… …............................ 01/51 Der Einfluss von XBRL auf Rechnungslegung und Prüfung................................................................................... 01/51… …Treiber einer integrierten Rechnungslegung?............................ 06/294 Führt ein Verbot von „Prüfung und Beratung aus einer Hand“ zu einem Anstieg… …, Vorstand, Pflichten, Risikomanagement 06/283 –, Beratungsverbot 04/187 –, Prüfung, Beratung, Problemverknüpfung 04/187 –, Prüfungsausschuss, Zusammenarbeit… …und Family Governance 05/205 –, Mittelstand 05/205 Beratung, Prüfung, Abschlussprüfer 04/187 Beratungshonorar, Begrenzung 04/190 Beratungsverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/222 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“… …Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“… …, CIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/29 Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung Christine Brand-Noé M. A… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/54 Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“… …. . . . . . . . . . 6/287 Prüfung von Bewertungsmodellen Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/294 Der… …Mängelüberwachungssystem 4/164 MaRisk 1/4, 1/29, 2/47, 4/160, 5/228, 5/242, 6/294 MaRisk BA 1/8 MaRisk VA 1/8 MiFID 4/159 O Ombudsmann 4/184 P Personalbeschaffung –, Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Überschuldung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 105 3 Überschuldung 3.1 Normzweck Überschuldung liegt nach § 19 Abs. 2 InsO vor, wenn das Vermögen… …Prüfung der Insolvenzreife 107 Solvenz bzw. Insolvenz gesehen,432 oder anders ausgedrückt im Spannungsfeld zwischen Nachvollziehbarkeit einerseits und… …Organvertreter als Konsequenz eine erneute Überschuldungs- prüfung nach dem dann geltenden Überschuldungsmaßstab vornehmen.438 In der Praxis wird es ratsam sein… …Böcker/Poertzgen, GmbHR 2008, 1289, 1290. Weitere Aspekte zum zeitlichen Geltungsbereich bei Pape, NWB 2009, 55, 62 f. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife… …gewählt werden.449 Wird mit der Fortbeste- hensprognose begonnen und ist diese positiv, kann auf die Prüfung einer rechnerischen Überschuldung vollständig… …19, Rz. 30. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 111 zum Verständnis von Überschuldung fand in Praxis und Literatur statt. Die nachfol-… …Verwertungsprämisse von den Gesellschaftsorganen geprüft werden, welche Ver- wertungsform im konkreten Fall relevant ist. Kriterien, die die Prüfung der… …23 E-InsO. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 113 zum Nachteil der Gläubiger auswirken, wenn sich die Prognose – wie in dem vom… …der Prüfung der Fortbestehensprognose zu beginnen und in der nächsten Stufe einen Überschuldungsstatus aufzustellen.458 Teilweise wurde auch eine… …eine in der handelsrechtlichen Jahresbilanz ausgewiesene Überschul- dung bei der Prüfung der Insolvenzreife der Gesellschaft allenfalls indizielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Internen Revision des auslagernden Unternehmens auch bei einer Prüfung durch eine andere Revision ein Prüfungsrecht schriftlich zugestanden werden. Im Rahmen… …dieser Prüfung muss die Revision auch die Qualität der Arbeit der zuständigen Revision beurteilen und ggf. zukünftig diese Prüfungstätigkeit selber… …2010 fordert einen risikoorientierten Prüfungsplan (vgl. auch MaRisk VA 7.4. Tz. 2). Die MaRisk BA, die einen Drei-Jahres-Rhythmus für die Prüfung aller… …berücksichtigen. 4 Vgl. auch Angermüller, Niels Olaf und Thomas Ramke: Prüfung der MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu… …erfolgreich umsetzen. Berlin 2009, S. 33. 10 Vgl. Angermüller, Niels Olaf und Thomas Ramke: Prüfung der MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten… …. Sie schaffen einen Mehrwert zur Verbesserung der Geschäftsprozesse und sind für die systematische und zielgerichtete Prüfung und Bewertung der… …(MaRisk) für Versicherungen – Eine einführende Kommentierung. Stuttgart 2009, S. 266. 13 Vgl. auch Angermüller, Niels Olaf und Thomas Ramke: Prüfung der… …schwerwiegenden Mängeln 15 . Abschnitt 9 der MaRisk VA verlangt die Überwachung der fristgerechten Beseitigung der bei der Prüfung festgestellten Mängel. Ferner ist… …auf Versäum nisse des Unternehmens zurückzuführen sind. Die MaRisk VA sind bereits wirksam. Literatur Angermüller, Niels Olaf und Thomas Ramke: Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …und transparent Informationen auszutauschen. Der Vorschlag wird nun zur Prüfung an den Rat und das Europäische Parlament weitergeleitet. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Drohende Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 97 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit 2.1 Normzweck Liegt drohende Zahlungsunfähigkeit vor, hat der… …Zahlungsunfähigkeitsprüfung zur Anwendung kommen.400 Mit Blick auf den Prognosezeitraum, siehe dazu unten, ent- spricht der für die Prüfung von drohender Zahlungsunfähigkeit… …Ausführlich auch Dritter Teil, Abschnitt 1.3.2.1 und 1.3.2.2. 400 Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 18, Rz. 3, 8 f. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 99… …. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 101 bereits bestehenden Zahlungsverpflichtung endet. Insofern sind mehrjährige Prog- nosezeiträume denkbar.410… …Merkmale einer Finanzplanung für beide ___________________ 414 Siehe dazu Dritter Teil, Abschnitt 1.3.2.2.1. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife… …wäre es für die Abgrenzung der bestehenden von der drohenden Zahlungsunfähigkeit naheliegend, bei der Prüfung von bestehender Zahlungsunfähigkeit… …Passiva II nicht einzubeziehen, bei der Prüfung von drohender Zahlungsfähigkeit jedoch Passiva II hinein zu nehmen. Eine Trennschärfe wäre dadurch… …erreichbar, diese würde aber nicht auf Linie mit der überwiegenden Kommentarmeinung und der Praxis liegen. Denn danach ist auch für die Prüfung von… …Teil, Abschnitt 3.2.1. 421 MK-InsO-Drukarczyk, § 18, Rz. 55 ff. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 105 In den Konstellationen 2 und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …Prüfung • ZCG 3/11 • 133 Audit Committee und Abschlussprüfer Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit Prof. Dr. Thomas Berndt /… …durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?, ZCG 6/2010 S. 296 f. 134 • ZCG 3/11 • Prüfung Audit Committee Die… …. Wichtig ist, dass die Kommunikation zwischen Abschlussprüfer und Audit Committee auf einer kontinuierlichen Basis stattfindet. Audit Committee Prüfung •… …Prüfungsgebiete zeitlich vorzuziehen, wenn diese aufgrund der Kenntnisse des Audit Committees einer näheren Prüfung bedürfen5 . Auch kann sich in dieser Phase… …Changing Role of the Audit Committee, Internal Auditing 1994 S. 10 – 20. 136 • ZCG 3/11 • Prüfung Audit Committee Mit gezielter Befragung des… …Prüfung auftretende mögliche Ausschluss- oder Befangenheitsgründe unverzüglich unterrichtet wird, soweit diese nicht sofort beseitigt werden. Ebenfalls… …wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung zu berichten hat. Dazu gehört auch die Berichterstattung über wesentliche Schwächen des IKS sowie des… …geleistete Arbeit des Abschlussprüfers nach dem Ende der Jahresabschlussprüfung einer ausführlichen Prüfung. 2.3 Grenzen und Gefahren der Zusammenarbeit Eine… …Mandler gestützt18 : Die Überwachungstätigkeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer stellt zunächst immer ein Vertrauensgut dar, welches im Prüfung • ZCG… …zwischen Wirtschaftsprüfer und Mandant, in: Richter (Hrsg.), Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung, 1997, S. 97 – 108. 138 • ZCG 3/11 • Prüfung Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …Revision zu einer angemessenen Compliance 5.1 Prüfung des Internen Kontrollsystems Wie bereits angesprochen, wird mit der Neufassung des § 107 AktG Abs. 3 3… …die Einrichtung des Internen Kontrollsystems, das die Einhaltung dieser Anforderungen sicherstellen soll. 5.2 Prüfung des Risikomanagementsystems Mit… …können Sie Sandra Helmer unter der E-Mail personnel@hannover-re.com erreichen. Auch die Prüfung des Compliance Systems fällt in die Zuständigkeit der… …Abschlussprüfer die Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung der Funktionsfähigkeit des Risikofrüherkennungssystems auferlegt. Neben dem Abschlussprüfer hat die… …Revisionsstandards Nr. 2: Prüfung des Risikomanagements durch die Revision im Jahr 2001 verfügt der Berufsstand der Internen Revision über einen Leitfaden, der der… …herausgehobenen Bedeutung des Prüffeldes „Risikomanagement“ mit Schwerpunkten auf den folgenden Prüfbereichen gerecht wird 16 : Prüfung der Konzeption und… …der Organisation des Risikomanagementsystems Prüfung der vollständigen Erfassung und der Identifikation aller Risiken Beurteilung der Risikoanalyse und… …der Risikobewertung Prüfung der Realisierung und Zweckmäßigkeit der Maßnahmen zur Risikosteuerung und der Einhaltung der integrierten Kontrollen Prüfung… …der Kommunikation von Risiken 5.3 Prüfung des Compliance Systems Der dritte Aufgabenbereich betrifft die Überwachung der Einhaltung der Governance… …., Versicherungsunternehmen, in: Freidank C.-C., Peemöller, V. H. (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008, S. 792 f. Schartmann B. / Lindner M., Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Risikomanagementsystems auseinander zu setzen. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision“ fordert unter Textziffer 13: „… …... Die Risikoidentifikation, die Risikobewertung und die Zweckmäßigkeit der Maßnahmen [ist] inhaltlich zu beurteilen“ und unter Textziffer 19 „Zur Prüfung… …. Initiale Bonitätsprüfung. Altersstruktur der Forderungen. Konsequentes Fristenmanagement. Prüfung der Parameter des elektronischen Mahnverfahrens. Vorgabe… …. Festlegung einer entsprechenden Organisationsstruktur. Prüfung der Möglichkeit des Outsourcings von Teilaufgaben der Verkehrssicherungspflicht (z. B. auf… …Handwerksbetriebe → Spielplatzprüfungen, Baumschau, Wartungsverträge für Gasfeuerungsanlagen, Wartungsverträge für jährliche Prüfung der Gasleitungen etc.)… …. Optimierung der Kostenstruktur durch entsprechende Maßnahmen (z. B. Prüfung der Behältergrößen für Müll, Einrichtung abschließbarer Müllstellplätze, Prüfung der… …sonstigen öffentlichen Lasten, Prüfung und Verhandlung der Versicherungsprämien) Beobachtung: Konkurrenz, Wettbewerb. Bauleistungen im eigenen Bestand… …entsprechenden Kontrollen. Verstärkung der Marketingaktivitäten oder Herbeiführung einer Entscheidung bezüglich des Rückzuges aus diesem Marktsegment: Prüfung… …Controlling – erforderlich, ­quartalsweises Monitoring sinnvoll. Unterjährige Anpassung der Betriebskostenvorauszahlungen erwägen. Auch als Prüfung des… …und zielgerichtete Prüfung und Bewertung der Effektivität des internen Kontrollsystems zuständig. Des Weiteren verbessern Sie kontinuierlich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Aufsichtsrat und Compliance-Management ZRFC 3/11 131 Eine Prüfung nach EPS 980 oder ISO 26 000 erscheint nur im Ausnahmefall sinnvoll. Leere laufen, wenn der… …Aufsichtsrat hat auch die Möglichkeit, mit externen Beratern zusammenzuarbeiten und diesen den Auftrag einer Prüfung der Angemessenheit des… …dem EPS 980 einen Standard zu „Grundsätzen ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management Systemen“ vorgelegt. Ziel ist es Unternehmen und… …hier um eine freiwillige Prüfung handelt, die unabhängig von der Jahresabschlussprüfung beauftragt wird. Damit ergibt sich keine Notwendigkeit für den… …Aufsichtsrat diese Prüfung durchführen zu lassen. Lediglich wenn dies als zweckmäßig bzw. notwendig angesehen wird, ist eine Prüfung vom Aufsichtsrat zu… …2010, S. 3074 ff. 34 Vgl. Eisolt, D.: Prüfung von Compliance-Management-Systemen: erste Überlegungen zu IDW EPS 980, in: BB 2010, S. 1843 ff. 35 Vgl… …werden, fragt es sich inwiefern die Prüfung die materielle Richtigkeit von Compliance-Systemen tatsächlich erfassen kann. So können kuriose Argumentationen… …Aufsichtsrat hilfreich ist, einen Wirtschaftsprüfer zu beauftragen die Prüfung nach EPS 980 durchzuführen, da die Effektivität des Compliance-Systems nur in… …die richtigen Fragen zu formulieren. Eine Prüfung durch externe Berater erscheint aber nur im Ausnahmefall sinnvoll zu sein. 4. Fazit Der Aufsichtsrat… …dieser Prüfung auch vom Wirtschaftsprüfer untersucht werden. Darüber hinaus kann der Aufsichtsrat einen Wirtschaftsprüfer nach der neuen Norm IDW EPS 980…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück