COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (30)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs internen Corporate Management Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Bedeutung deutsches Grundlagen Governance Risikomanagements Compliance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 12 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Volker Hampel, ZIR-Redaktion
    …erfolgreich abgelegte Prüfung im November 2010 erhalten: Dr. Robert Heinrich, CIA, Ernst & Young GmbH Sandra Herkenrath, CIA, VIVAKI Services GmbH Axel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …Revision dezidiert dargestellt. Neben der Erläuterung der Prüfungsfunktion im Unternehmen wird die Prüfung als Aufgabe der Unternehmensführung sowie die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Gesetzeskenntnisse zeichnen den modernen Revisor aus. Kompetenzen im Bilanzierungsbereich oder Fähigkeiten das Change Management nach erfolgter Prüfung zu begleiten… …Risikoanalyse und -prüfung. Doch auch das allgemeine Geschäftsverständnis (56 %) oder die Fähigkeit zur Suche nach betrieblichen Revisionsobjekten (53 %) sind für… …sind. Die Befragten konnten die Wichtigkeit von unterschiedlichem Wissen für die Erfüllung ihrer beruflichen Aufgaben bewerten. Die Prüfung ist und… …70 % Prüfungsthemen aus Sicht der Befragten die wichtigste Handlungsgrundlage. 67 % aller Befragten sehen die Prüfung als das zentrale Wissensgebiet… …➔ Objektivität ➔ Beurteilungsvermögen ➔ Führungsfähigkeit ➔ Governance- & Ethik-Sensibilität ➔ „Team Player“-Verhalten ➔ Risikoanalyse & -prüfung ➔… …Geschäftsverständnis ➔ Suche n. betr. Prüfungsobjekten ➔ Datensammlung ➔ Verhandlungsgeschick ➔ Projektmanagement ➔ Prüfung ➔ Enterprise Risk Management ➔ Standards ➔… …IIA-Qualitätsstandard ➔ Process Mapping ➔ Computergestützte Prüfung ⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩ Generelle Kompetenzen Inkrementelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …Prüfung zu nehmen, auf der anderen Seite sollen sie dem Unternehmer dabei ermöglichen, diese Ziele auch zu erreichen. Sowohl von der inhaltlichen, als auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …DPR unterworfen sind. 6 Z. B. eine künftige Prüfung von Compliance Management Systemen (CMS) nach IDW PS 980. 7 Vgl. dazu den Beitrag von Zwirner… …entnommen werden, dass „Überwachung“ auch „Prüfung“ bedeutet, allerdings nur im Zusammenhang mit der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 16 . Da eine Prüfung… …Überwachungstätigkeiten vor allem Reflexion über die Vorstandstätigkeit bedeuteten, nicht deren Übernahme. Schließlich wurde der Vorschlag diskutiert, die Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …die Prüfung der Internen Kontrollsysteme, der Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit aufgeführt. Diese sind nicht als allumfassend und abschließend zu… …Unternehmensbereiche identifiziert, erfolgt eine Prüfung, ob sich die Abläufe und Ziele bezüglich der Personalbeschaffung decken bzw. ineinander greifen. Bei diesem… …so früh wie möglich von der Prüfung zu informieren. Recruiting im Vertriebsaussendienst Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 37 Aufbauend auf der… …ist für Annahme und Prüfung von Entry-Dokumenten zuständig? Welche Unternehmenseinheiten bzw. Personen haben Einstellungsvollmacht? Sind diese… …Firma dem Bewerber vertiefte Einsicht in die Geschäftsabläufe Die Prüfung von Recruitingprozessen ist auch dann besonders wichtig, wenn das Unternehmen… …von seiner Vertriebsmannschaft abhängig ist, desto weniger kann es sich eine Revision heute erlauben, nach einer Risikopriorisierung keine Prüfung mit… …Fokus auf den Vertrieb durchzuführen. Eine entsprechende Prüfung durch die Interne Revision unterliegt zusätzlichen branchenspezifischen Besonderheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …Ansatz zur Prüfung von Beschaffungsprozessen. Es ist ein handliches und gut verständliches Werkzeug für den Revisor, der sich nicht auf den… …angelegten Überblick nicht nur zum Thema digitale Prüfung, sondern auch zur Entstehung und Entwicklung der Betriebsprüfung. Die Ausführungen sind interessant… …durchgeführten Analysen wird, zumindest in der Stichprobe, durch die Kassenminusprüfungen und Prüfung der Privatkonten angeführt. Mehrwert durch digitale… …anderen Texten. Jede Prüfung hat etwas mit Menschen und Kommunikation zu tun. In seinem Schlussbeitrag berichtet Professor Peter Schmieder wie man in einem… …äußeren Reiz exakt zu prognostizieren ist. So stellt Haferkorn die Frage, in wie weit ein Prüferteam eine Prüfung steuern kann und in wie weit es eigentlich… …Revision versuchen kann, ihre bisherige Position zu verbessern. Bisher fehlt es Revisoren, die in einer Prüfung ohne Checklisten und Bewertungstabellen… …Haferkorn im zweiten Teil ihres Buchs vor, wie eine derartige Prüfung konkret aussehen könnte. Die zu prüfende Organisation wird dabei in dem von ihr… …Vorund Nachteile beleuchten. Damit wird vermieden, dass Prüfer eine Prüfung zu früh beenden und vergessen, materielle Prüfungsfeststellungen in einen… …Organisation gibt, müssen den Empfängern des Prüfungsberichts entsprechende Begründungen mitgeliefert werden. Insbesondere legt eine Systemische Prüfung den… …einen möglichen zukünftigen Schaden für die Organisation, sprich „ein Risiko“, sieht. Der Vorteil einer Systemischen Prüfung liegt also ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. 25–26. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung von Beteiligungen; Prüfung von outgesourcten Funktionen) Dando, Nicole: Hypocritical oaths? In: Internal… …Auditing (UK), Febr. 2011, S. 16–19. (Aufgaben der Internen Revision; Geschäftsführungsprüfung; Prüfung der Unternehmenskultur; Unternehmensethik) Harris… …· ZIR 4/11 · Literatur Klein, Martin; Schmidt, Christina: Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen… …Verhältnisse, Prüfung Risse, Robert: Tax Compliance in der Form der zeitnahen steuerlichen Außenprüfung. In: Der Betrieb 2011, S. 667–674. (Aufgaben der Internen… …Revision; Prüfung der steuerlichen Verhältnisse; Tax Compliance in der steuerlichen Betriebsprüfung; aktuelles Betriebsprüfungsverfahren… …; risikoorientierte Prüfungsplanung; Frühwarnsystem Revision; Verhältnis ex-post zu ex-ante Prüfungen; neue Revisionskonzepte) Kreditinstitute, Prüfung Bolte, Dirk… …: Prüfungsberichtsverordnung und ihre Konsequenzen für die Revisionsarbeit. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2011, S. 9–13. (Kreditinstitute, Prüfung; Zusammenarbeit von… …Interner Revision und Verbandsrevision; Struktur der PrüfbV und Berichterstattung; Auswirkungen auf die Prüfung) Versicherungen, Prüfung Korte, Thomas… …. (Versicherungsunternehmen, Prüfung; Mindestanforderungen an das Risikomanagement; Entwicklung einer Risikostrategie; Risikoprofil und Risikotragfähigkeit; Anforderungen der… …MaRisk; Risikoberichterstattung; Notfallplanung; Checklisten) Öffentliche Verwaltung / Kommunale Rechnungsprüfung Arbeitshilfe zur Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …oder Datenträger zu sichern, können Synergieeffekte durch Parallelisieren erzielt werden. Am Beginn der eigentlichen Akquise steht die Prüfung, ob… …ist die Prüfung der Relevanz bereitgestellter Daten und ob diese tatsächlich der Anforderung entsprechen. Erfahrungsgemäß kommt es immer wieder vor… …-ähnlichkeit fälschlicherweise zur Akquise ausliefert. Wieder ist eine akribische Prüfung und Dokumentation der erhaltenen Daten unumgänglich sowie der Abgleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …Prüfung • ZCG 1/11 • 29 Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie… …wieder und führt die bereits von Eichler aufgestellten ­Thesen gedanklich fort. 30 • ZCG 1/11 • Prüfung Unternehmensüberwachung c Die Unternehmen haben… …Zu empfehlen ist den Unternehmen, eine intelligente Kombination der Nachweismethoden Self Assessment, Prüfung durch interne Revision oder… …Wirtschaftsprüfer zu wählen. Unternehmensüberwachung Prüfung • ZCG 1/11 • 31 Besonderes Interesse galt der Frage, wer in den Unternehmen die Wirksamkeit des… …Prüfung des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems auch hinsichtlich der Bereiche der Compliance oder Geschäftstätigkeit zusätzlich beauftragt… …Nachweismethoden Self Assessment, Prüfung durch interne Revision oder Wirtschaftsprüfer zu wählen, sodass die darüber hinausgehenden Geschäftsaufträge der internen… …diese Delegation in den Geschäftsordnungen 2 Zur Prüfung der Tätigkeiten der internen Revision vgl. in diesem Heft den Beitrag von Lohre (nachfolgend ab S… …. 33). 32 • ZCG 1/11 • Prüfung Unternehmensüberwachung c Nur durch eine systemübergreifende Betrachtung und ein intel­ligentes Zusammenspiel einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück