COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (126)
  • eJournal-Artikel (103)
  • News (36)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Kreditinstituten PS 980 deutschen Institut Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Praxis Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 14 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …Anknüpfung aufge- worfen wird (II.). Der abschließende dritte Teil der Arbeit (Kapitel 4) vergleicht und bewer- tet die Ergebnisse der beiden ersten Teile…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
    …Risikomanagements ZRFC 1/11 37 Vorteil: ein Teil der Prüfungsleistung fand im eigenen Praxisumfeld statt. Abb. 1: Entwicklung des Standardisierungsprozesses… …passen – kam schließlich ein praxistauglicher Kompromiss zustande. Die Methodik wurde geteilt: in einen obligatorischen und einen optionalen Teil… …Praxis weit schwerer zu vermitteln sein würde. Der optionale Teil sollte die Möglichkeit einräumen, bei Unsicherheit in der Analyse einen Zwischenschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …erbringt er den praktischen Teil des Studiums in der deutschen Zentrale des internationalen IT-Dienstleisters Atos Origin in Essen. Winfried Holz, CEO Atos… …Verständnis, Konzept und Grundelemente von COBIT, Val IT und Risk IT. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Anwendung von COBIT. Dabei werden IT-Prozesse… …der Autor im ersten Teil des Buches in epischer Breite Erhebungsmethoden und Grundlagendefinitionen zur Überwachungsaufgabe und -funktion. Mit seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Stammeskonflikte und Krisendynamik: Wer kann von den Familienkonflikten profitieren? – Beispiel der Firma von der Wettern

    Georgia v. d. Wettern, Michael v. d. Wettern
    …im Gegensatz zu den Familiengeschäftsführern als wahren und durch Leistung berechtigten Nachfolger. Mit einem Teil des Stammes, Ernst von der… …Familienmitglieder der 5. Generation und der Familiengeschäftsführer der 4. Generation teil, wobei 70 % des Kapitals vertreten sind. Die unterschiedlichen Bindungen… …Nordrhein-Westfalen gegenüber, die teil- weise mit zwei Vertretern gekommen sind. Auf Seiten der Finanzpartner sitzen mehr als 20 Personen, während die Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Verhaltenssteuerung und ist Teil der Budgetierung. Die Budgetierung ist ein Subsystem der Unternehmungsplanung, in welchem am (zeitlichen) Ende des Planungsprozesses… …: Bei der Budgetierung im Sinne des neuen Steuerungsmodells versteht man unter Budget einen genau abgegrenzten Teil des Haushaltes einer Körperschaft… …des öffentlichen Rechts mit allen dazu gehörigen Finanzpositionen.63 In der kommunalen Praxis werden jedoch häufig nur Teil- budgets gebildet, bei… …Teil der auftreten- den (Einkaufs-)Preisabweichung. Die Mengenabweichungen enthalten sowohl Beschäftigungs- und Ver- brauchsabweichungen als auch… …verrechneten Plankosten die Leerkosten (= nicht genutzte Fixkosten) aus, wenn der betrachtete Teil der Kommune unterbeschäftigt ist. Eine negative… …Kostenfunktion ermittelt wer- den. Dazu ist zunächst der Plankostensatz auf Vollkostenbasis in den variablen und den fixen Teil aufzuteilen. Der variable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …bereits wiederholt eingegangen. Zu einem großen Teil handelt es sich um einmalige (Einrichtung von Organisation und Abläufen) oder periodisch wiederkehrende… …tung verloren hat. Die Funktionen der unabhängigen Risikocontrollingfunktion ge- mäß MaRisk VA überschneiden sich zum Teil mit den Regelungen des § 11 a… …. In der Regel werden an die Erreichung der vereinbarten Ziele auch Bonuszahlungen geknüpft, die, je nach Unternehmen, einen nicht unerheblichen Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …die Kommission selbst an den Sitzungen des IAASB als soge- nannter „observerwithspeakingrights“ teil. Dies ermöglicht es der Kommission, bereits… …RelatedParties Als Teil der Planung sind Informationen hinsichtlich möglicher Doloser Handlun- gen (Vermögensschädigungen und Bilanzfälschungen) zu beschaffen… …Teil dieses Prozesses muss der Abschlussprüfer beurteilen, ob das Management, unter der Aufsicht der für die Überwachung Verantwortlichen, eine Kultur… …, das zu einer wesentlichen falschen Darstellung führen könnte. Als Teil der Risikobeurteilung hat der Abschlussprüfer festzulegen, welche der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Anforderungen aus der Umsetzung eines risikoübergreifenden Stresstests sind komplexer und zum Teil neu gegenüber den Prozessen für Risikomanagement bzw… …Risikofaktoren sollten mit Blick auf das Risikomodell nicht die zum Teil enthaltenen Modellparameter vergessen werden. Im Unterschied zu den im Stresstest… …Risikobericht dargestellt werden, sondern wenn sie als elementarer Teil des Risikomanagements verstanden werden. Die Empfehlungen des Baseler Ausschusses in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Teil des Handelsgesetzbuches wurde eine große Wirkung. Börsennotierte Unternehmen müssen erklären, ob und inwieweit sie den Kodex anwenden. 15 In… …Vorstand selbst hinter dolosen Handlungen steht. Die einzige Möglichkeit, dies zu verhindern, ist, wenn der Aufsichtsrat selbst Teil der… …- CCE Seminare Schulungen Ihr Arbeitgeber Sie finanziell nicht oder nur teilweise unterstützt, so dass Sie einen Teil der Finanzierung für diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Internen Revision ergeben sich sowohl aus dem Allgemeinen Teil der MaRisk als auch aus dem Besonderen Teil der MaRisk. 3.1 Prüfungsanforderungen des… …Allgemeinen Teils (AT) der MaRisk Die Erfordernisse, welche sich aus dem Allgemeinen Teil der MaRisk hinsichtlich der Liquiditätsrisiken ergeben, sollen im…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück