COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (97)
  • News (35)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance Prüfung Revision Banken Praxis Anforderungen Institut Grundlagen PS 980 Analyse Ifrs Instituts Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 14 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KPMG-Studie: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsbericht

    …vor. Die Veröffentlichungsquote deutscher Unternehmen liegt im Ländervergleich mit 62 Prozent zwar nur im Mittelfeld (Platz 15 von 34); doch gehört man…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …betrachten. Eine interessante Perspektive eröffnet sich, wenn man mögliche vorgelagerte Pro- zessschritte analysiert: Wurde die komplette Prozesskette… …strukturiert darge- stellt und erläutert. 6.5.1 Erkundung/Erarbeitung der SAP® R/3®-Prozesse Betrachtet man den Prozess „Purchase-to-Payment“, so kommt hier… …Felder angesprochen. Es werden die für Analyseansätze in diesem Gebiet wichtigs- ten Tabellen bzw. Hierarchieebenen angeführt. Wirft man einen Blick auf… …zu im System existierenden Lieferanten wird zusätzlich die Tabelle LFBK – Lieferanten Bankverbindungen – verwendet. In ihr findet man die Felder… …die wichtigsten Tabellen identifiziert. Interessiert man sich für die Transaktionsdaten, so lässt sich der Purchase-to- Payment-Prozess in Tabellen… …Abbildung 74 – CpD-relevante Transaktionstabellen In erster Linie kann man sich auf den FI Bereich fokussieren, da hier im Kredi- torenbereich Geld zur… …Tabelle 42 – Tabelle REGUH Regulierungsdaten Zahllauf 6.6 Theoretische Anforderung an ein Skript Fasst man die Erkenntnisse aus Fragestellung, Risiken… …, Prozessen und Tabellen zu- sammen, kann man die Ausgestaltung einer automatisierten Analyse von den Rah- menbedingungen ableiten. Mögliche Analyseziele, die… …suchen. Einfaches Beispiel sind die Bankverbindungen, da diese in der Regel ein- deutig sind, sofern man die Kombination aus Bankland (ZBNKS), Bankleitzahl… …stamm der Tabelle LFA1 und setzen eines Filters analog dem oben erläuterten Bei- spiel. Bildet man dann die Summenstruktur über die Bankverbindungsfelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …seines „Tagesgeschäfts“ zwei hervorragende Expertinnen für den Vorstand gewonnen habe. Mag man dies vielleicht noch als missglückte Selbstdarstellung im… …21/2011 S. M21). Da muss man sich nicht wundern, wenn Aufsichtsräte gelegentlich als „Frühstücksdirektoren zweiter Wahl“ bezeichnet und zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …FI. 8.1 Zahlung ohne Leistungsnachweis – was ist das? Betrachtet man den Standardprozess, so sind die Abläufe in der Kreditorenbuchhal- tung (d.h… …. wenn man ausschließlich die FI-Vorgänge betrachtet) relativ klar struktu- riert: 1. Rechnungserfassung: Eine Verbindlichkeit gegenüber einem Kreditor… …Verbindlichkeit bezahlt, so wird die Rech- nung durch diese Zahlung ausgeglichen. Bei diesem Ausgleich des Geschäfts- vorfalles spricht man auch von „ausziffern“… …wenn man die Korrektheit der Transaktion unterstellen würde, so wurde zumindest die kaufmännische Grundregel „Keine Buchung ohne Beleg!“ nicht… …beachtet.64 Abschließend kann man festhalten, dass – da offensichtlich kein Leistungs- nachweis in Form von Bestellung und Rechnung vorliegt – eine Zahlung… …geführt. Den Vorgang des gegenseitigen Aus- gleichs kann man auch als „Ausziffern“ bezeichnen. Die nun ausgeglichene Rechnung findet sich nicht mehr in der… …Leistungsnachweis kommen? Man muss sich verdeutlichen, dass nur bei Nutzung des automatischen Zahllaufes mit automatischer Übergabe der Daten an die Bankensoftware… …Zustandekommen von Zahlungen ohne Leistungsnachweis wie folgt denkbar: 1. In der Buchhaltung stellt man, beispielsweise anhand der Kontoauszüge, eine Zahlung… …festzustellen, indem man das Erfassungsdatum der Zahlung mit dem Erfas- sungsdatum der Rechnung vergleicht. Letzteres wird dann zu einem späteren Zeitpunkt… …Bei einer Analyse offener Kreditorenposten werden, wenn man den Standard- prozess vorausgesetzt, offene Verbindlichkeiten erwartet. Diese werden im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …der Zuwendung angestrebten Erfolgs. Im haushaltsrechtlichen Sinn versteht man unter Zuwendungen freiwillige Leistungen (des Bundes oder der Länder) an… …erwähnt werden wird. Eine auffällige Flaute herrscht allerdings in Bezug auf Fachliteratur zu Revisionsprüfungen in diesem Themenfeld. Man findet – ganz im… …Ermessensspielräume geben dürfte. Folge können Defizite bei der Erreichung von Förderzielen sein. Man kann hierfür den Begriff „Zielverfehlungsrisiko“ verwenden. Hinzu… …sorgt doch seit Jahren schon dafür, dass unser Verband überhaupt noch ­gefördert wird. Da sollte man, was kleine Ungenauigkeiten angeht, um Himmels Willen… …ist. Dies gilt vor allem für die institutionelle Förderung. 4. Wo man ansetzen und fündig werden kann (Prüfansätze und häufige Fehlerquellen)… …Geschäftsprozessmodell man wählt – gänzliche Beanstandungsfreiheit wird es nie geben, und das gilt nicht nur für das Zuwendungswesen. Die Frage ist, bis zu welchem Grad… …man Fehler tolerieren kann. Für die Definition einer Fehlertoleranzschwelle in Zuwendungsverfahren sollte regelmäßig auch die Größe eines Fördergebiets… …stringente Durchhalten standardisierter Verfahrensabläufe und Kontrollregime einen ganz immensen Unterschied, ob man es mit einem regional begrenzten… …eine Behörde, so wird diese zwar möglicherweise das Gesamtverfahren besser im Blick behalten. Dafür wird man aber vermutlich eine deutliche… …Aufgabentrennung vermissen, wie man sie aus dem Beschaffungswesen kennt. Beispielsweise sind im Zuwendungsverfahren eindeutige Trennungen zwischen Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …. Zunächst müss- te, denkt man diese Ansicht konsequent zu Ende, subventionserhebliche Tat- sache nicht die Absicht zur zweckwidrigen Verwendung, sondern der… …angezeigt hat, dass er nicht angezeigt hat, dass er beabsichtigt, die Zuwendung zweckwidrig zu verwenden. Will man den Verstoß gegen § 3 Abs. 2 SubvG… …. 3 Nr. 2 VwVfG tatsäch- lich neben Auflagen auch gesetzliche Bestimmungen erfassen soll, ist jeden- falls nicht zwingend. Selbst wenn man davon… …nicht vor, so müsste dies, sofern man die Anknüpfung an die unterlassene vorzeitige Anzeige bejaht, bereits eine Strafbarkeit wegen vollendetem… …Strafbarkeit sein, wenn sie hinreichend objektiviert worden sind. Dies gilt jedenfalls, wenn man mit der herrschenden Meinung § 264 StGB als ein abstraktes… …Gefährdungsdelikt einstuft.337 Auch wenn man mit Tiede- mann 338 davon ausgeht, dass aufgrund des überindividuellen Charakters der geschützten Rechtsgüter eine… …Unterscheidung in abstraktes oder konkretes Gefährdungsdelikt sinnlos ist, käme man zu dem gleichen Ergebnis, da jeden- falls die Vorwerfbarkeit allein auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …Kommunikation beschäftigt. Sein erstes Axiom lautet: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Er hat die Kommunikation also aufgemacht vom rein verbalen Geschehen… …, deutet diese Wahrnehmung und traut dieser auch. Vieles geschieht unbewusst: Diese Per- son ist mir sympathisch, dem kann man nicht trauen, Vorsicht bei… …oder zu ver- bergen versucht. Ich sehe was, was Du nicht sagst. Ob sie also wollen oder nicht: Ihr Körper spricht! Man kann nicht einfach aufhören mit… …dem Körper nonverbale Botschaften zu senden. Man kann auf der einen Seite aber sehr wohl lernen, diese zu kontrollieren und zielführend einzusetzen… …(bis zu einem gewissen Maß) und man kann auf der anderen Seite sehr wohl lernen, in der Sprache des Körpers zu lesen. Zur Verdeutlichung darf ich… …Hände), dann an Hand einiger ausgewählter körpersprachlicher Signale (Körper – Gestik – Mimik). 2.5 Eine erste Zusammenfassung: – „Man kann nicht nicht… …Person. Dies bringt uns zur nächsten Stufe der persönlichen Distanz, von der man bei ei- nem Abstand zwischen 50cm und150cm spricht. Sie gilt für ein… …allem weil sie höchst individuell sein kann, fast eine Art Dialekt, der Gesprochen wird. Aber auch darauf kann man sich durch intensive Übung und Ka-… …als Waffe!!! „Ich sehe was, was du nicht sagst“ 183 Mit der Körpersprache ist es wie mit der eigenen Sprache. Zunächst nimmt man die Sprache der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    GRC-Report – Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland

    …hätte man es dem Entwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (Ba- Fin) zur WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) 9 gleichtun können… …von der Organisation … zu beachten sind“. 12 Nimmt man die Vorgabe wörtlich, würde ein IT-Dienstleister, der in compliance-relevante Vorgänge einer Bank… …bekannten Compliance-Maßnahmen möchte man fast zitieren: „Der Berg kreißte – und gebar eine Maus“. Der TÜV wäre wohl gut beraten gewesen, ähnlich wie das IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …. Finden die eben skizzierten Vorgänge nicht bzw. nicht im SAP® R/3®- System statt, spricht man von dem Phänomen der Rechnung ohne Bestellung, so dass sich… …Algorithmus strukturiert darge- stellt und erläutert. 5.5.1 Erkundung/Erarbeitung der SAP® R/3®-Prozesse Würde man die Rechnungen isoliert betrachten, mag… …gesamten Einkaufsbeleg Gültigkeit besitzen. Visualisiert man sich eine papiergebundene Bestellung, wären das Informationen wie der Lieferant, die Wäh- rung… …der Position an sich. Konzentriert man sich FI-seitig auf die für Kreditoren verbuchten Verbindlich- keiten, liegt es eigentlich nahe, sich die… …Einkaufsbelegposition (Feldname EBELP). Wähnt man sich schon am Ziel der Identifikation der relevanten Tabellen, so unterliegt man leider einem Irrtum, dessen Grund… …EBELP gefüllt sind. Alternativ dazu kann man die Rechnungen ohne Bestellbezug anhand der ver- wendeten Transaktion bzw. des gespeicherten… …im Customizing des Systems die Möglichkeit bietet, im MM-Modul mit der Transaktion MIRO auch ohne Bestellbezug eine Rechnung zu erfassen, indem man… …direkt auf Sachkonten bzw. Materialbezug bucht.60 Diese Einstellung findet man in der Tabelle TCULIV des Systems. Sind die beiden Felder Sachkonto und… …PUR angelegten Bestellungen durchzuführen. Tabelle 37 – Tabelle BSEG Buchhaltungsbelegzeilen 5.6 Theoretische Anforderung an ein Skript Fasst man… …die Erkenntnisse aus Fragestellung, Risiken, Prozessen und Tabellen zu- sammen, kann man die Ausgestaltung einer automatisierten Analyse von den Rah-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zusammenfassung und Ausblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …werden. Löst man sie aus dem Einzelfallzusammen- hang, kann man die Gesamtheit der Indikatoren auch in Form einer Matrix darstel- len. Um diese… …werden können. Multipliziert man dieses Vorgehen auf mehrere Firmen – in unserem Fall die Tochtergesellschaften der fiktiven Beispielfirma EAS AG –…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück