COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (97)
  • News (35)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Banken Praxis Rahmen Institut Governance Compliance Prüfung Anforderungen Risikomanagement Rechnungslegung Fraud PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 15 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Die Neuordnung der europäischen Finanzmarktaufsicht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Sebastian Henning
    …. auch Verbraucher und Unternehmen, die „nur“ als Investoren oder sonstige Stakeholder auf den Kapitalmärkten tätig sind. Obgleich man in diesem frühen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …allem bei der Darstellung vermeintlich wirksamer Kontroll- und Risikomanagementstrukturen habe man es oft mit „Papiertigern“ zu tun. Best-Practice-Ansätze…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Veröffentlichungsquote deutscher Unternehmen liegt im Ländervergleich mit 62 % zwar nur im Mittelfeld (Platz 15 von 34); doch gehört man hierzulande zur Spitzengruppe, was…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …dem Entwurf für dieses Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz umfasst. Aufgrund der großen Komplexität des Vorhabens hatte man sich bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Planung und Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …vergleichbare Leistungen etc.)? � Kam man im Rahmen dieser Untersuchung zum Ergebnis, bestimmte Auftragsumfänge beizustellen bzw. in Eigenleistung zu erbringen?… …der Regel kommen für Investitionen folgende Vertragsarten in Betracht: 4.4.1 Einheitspreisvertrag Unter einem Einheitspreisvertrag versteht man einen… …zu ermitteln. 4.4.2 Pauschalvertrag Unter einem Pauschalvertrag versteht man einen Vertrag mit im Vorfeld festgelegter Vergütung (Festpreis)… …. Entsprechend der Detaillierung der Leis- tungsbeschreibung unterscheidet man zwischen Detailpauschal- und Global- pauschalvertrag (z. B. auf Basis einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG: Wirtschaftskriminelle oft langjährige Mitarbeiter in Führungsposition

    …Null-Toleranz-Haltung gegenüber Regel- und Gesetzesverstößen bekennen. Das sei ein wichtiger Beitrag zur Unternehmenskultur. Damit unterstütze man die Einführung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Stefan Sannert, MAN SE, München Björn Sattler Hannes Schrank, Hamburg Port Authority Burc Sen, PricewaterhouseCoopers AG WPG Shufei Situ, Henry Schein… …veröffentlicht. Zwischenzeitlich kann man schon jetzt ein weiterhin ungebrochenes Interesse an der Zertifizierung zum CIA feststellen, das durch die Einführung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …„Verwendungsbeschränkung“ (vgl. § 264 Abs. 1 Nr. 2 StGB). Daraus könnte man den Schluss ziehen, dass für diese Konstella- tion im Wirtschaftsstrafrecht (§ 264 StGB) ein… …verwendet werden darf? Betrachtet man diese beiden Formulierungen logisch, so ist eine Sache, die nur zu einem bestimmten Zweck verwendet werden darf, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …die gesamte EAS AG ein und realisiert so Ska- leneffekte, die dem ganzen Konzern zugute kommen. 22 Unter Shared Service Centern (SSC) versteht man… …vereinfachten Darstellung (d.h. ohne weitere Schlüsselfelder wie der Man- dantennummer etc.) ist in diesem Beispiel die Lieferantennummer LIFNR. Tech- nisch… …Spezialisten der IT- Abteilung, die entsprechenden SAP® R/3®-Tabellen und -Felder zu identifizieren. Einen Dialog (per Telefon oder Email) könnte man sich… …Anforderungsspezifikation entsprachen. Abstrahiert kann man daraus folgende Herausforderungen ableiten: – Unterschiedliche Fachterminologie zwischen Anforderer und… …zehn Zeichen auf. Hat man die notwendige Tabelle also einmal identifiziert, lassen sich hier hoch- gradige Synergieeffekte erzielen. Egal ob man sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …veranschaulicht, dass sich bei jedem Simulationslauf andere Kombinationen von Ausprägungen der Risiken ergeben. Damit erhält man in jedem Schritt einen simulierten… …unterschiedlichen Zeitpunk- ten in der Zukunft. Ausgehend von der durch die Risikoaggregation ermittelten Verteilungsfunktion der Gewinne kann man unmittelbar auf… …Liquidität, also den verfügbaren Zahlungsmitteln. Bei einem Versicherer sind hierbei vor allem die Eigenmittel relevant. Hierunter versteht man die… …Risikotragfähigkeitskonzepts Komponenten des Risikotragfähigkeitskonzepts 83 Dies kann man bereits als eine Anlehnung an den kommenden ORSA-Prozess aus Solvency II… …Komponente könnten spezielle Kapitalanforderungen aus dem Rating- modell berücksichtigt werden, zum Beispiel, indem man diese zusätzlich im Solvenz- modell… …Zielen bis zum Ruin führen kann, weil man nicht bereit ist, die Realitätsnähe der Zielsetzung – evtl. trotz bereits sichtbarer negativer Folgen – kritisch… …Alternativen als Gewinne oder Verluste einen maßgebli- chen Einfluss auf das Risikoverhalten hat.75 Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom… …Problemformu- lierung und wird als „Segregation“ bezeichnet. Bleiben Komponenten unberücksich- tigt, die alle Alternativen gemeinsam haben, spricht man von… …durch eine Kovarianzma- trix beschrieben, d. h. man geht von multivariat normalverteilten Änderungen der Risikofaktoren aus. Über die Volatilitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück