COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (97)
  • News (35)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance Prüfung Revision Banken Praxis Anforderungen Institut Grundlagen PS 980 Analyse Ifrs Instituts Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 15 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …: Bei der Budgetierung im Sinne des neuen Steuerungsmodells versteht man unter Budget einen genau abgegrenzten Teil des Haushaltes einer Körperschaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
  • Mutterschutz im Topmanagement

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Wahrscheinlich- keiten für mögliche Verlusthöhen ermitteln. Rein theoretisch können Verlus- te für Versicherungen beliebig groß werden. Würde man den Anspruch haben…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …wichtig – was steht an +++ Personal‑ news (S. 101): OLAF / MAN SE / Siemens AG/ Hertie School of Governance / CMS Hasche Sigle +++ Literatur (S. 143)…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Steuerehrlichkeit als reziprokes Handeln

    Ein kurzer Überblick über die jüngere Forschung
    Dr. Jan Schnellenbach
    …Einflüsse auf die Entscheidungen des individuellen Steuerzahlers zu erweitern. Hier können unterschiedliche Dinge eine Rolle spielen. Man kann etwa… …allgemein erwartet wird. 5 Je mehr man andererseits davon ausgeht, dass die meisten anderen Steuerzahler nicht ehrlich sind, desto weniger wird man selbst… …Die Rolle der Qualität der Regierung Die Qualität einer Regierung hängt in hohem Maß von den formalen institutionellen Rahmenbedingungen ab. So kann man… …man hier auch eine vergleichsweise höhere Steuermoral vorfinden. Tatsächlich zeigt sich in einer Untersuchung der Steuermoral in Deutschland, dass diese… …Steuerzahler. Aber auch das Verhalten der Steuerbehörden gegenüber den Steuerzahlern spielt eine Rolle. Man kann sich einen freundlichen Umgang miteinander… …, findet man auch kooperativere Finanzverwaltungen. 2.3 Das Verhalten der anderen Steuerzahler Als dritter Einfluss ist noch die horizontale Reziprozität zu… …Mechanismus findet sich auch in Umfragedaten zur Steuermoral. 17 Man kann also tatsächlich erwarten, dass Steuerehrlichkeit zu einer sehr weitgehend… …, sondern als Akt zivilen Ungehorsams, mit dem man sich im Freundeskreis brüstet. Der Gesamteffekt dieser Maßnahme auf die Steuerehrlichkeit könnte, trotz… …gestiegener Entdeckungswahrscheinlichkeit, negativ sein. Nehmen wir nun stattdessen an, dass man auf solche drastischen Maßnahmen verzichtet und stattdessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Regelkonformität des Handelns eines Unternehmens, muss man diesem Bereich die Tragweite zubilligen, die ein Themenfeld haben muss, damit es auch der… …. Dies haben insbesondere die Vorgänge bei deutschen Konzernen wie Siemens, MAN, Daimler oder Ferrostaal gezeigt. Die genannten Vorgänge hatten einen… …Compliance-Verstöße erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation des Unternehmens bzw. dessen Zukunftsaussichten haben. Aus diesem Grund kann man das… …der Rechnungslegung des Unternehmens. Allerdings kann man dem Aufgabenkatalog auch entnehmen, das Risikomanagement und damit auch das… …Stewardship-Theorie 21 in der man – im Gegensatz zur Principal-Agent Theorie – davon ausgeht, dass ein Steward Verantwortung für das Handeln eines Anderen übernimmt. Da… …auch den Nutzen des Stewards. Er handelt aus Verantwortung im Interesse des Unternehmens. 22 Geht man davon aus, dass die Motivationslage eine solche ist… …, Finanz- und Ertragslage haben, erkannt werden. Daraus kann man schließen, dass die Aufdeckung von Compliance-Verstößen, insbesondere wenn sie finanzielle… …tatsächlich korruptes Verhalten im Unternehmen vorliegt oder nicht, kann damit aber nicht getroffen werden. Damit kann man in Zweifel ziehen, ob es für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Betriebsvereinbarungen und Compliance‑Maßnahmen

    Wie viel Spielraum lässt der Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz?
    Tim Wybitul
    …einschränken noch erweitern. Man muss sich bei der Betrachtung des Entwurfs allerdings fragen, ob § 32l Abs. 5 BDSG-RegE diesem Anliegen nicht zuwider läuft… …verhältnismäßig ist und was nicht. Letztlich wird man Arbeitgeber und Betriebsrat hier einen nicht unerheblichen Ermessensspielraum bei der Ausgestaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Urteile

    Thomas Schröder, Dr. Christian Schefold
    …Anforderungen zu erwarten ist. Will man als Geschäftsleitung die Beurteilung der Wirksamkeit des eigenen CMS vom Eintreten unerwünschter Zwischenfälle und der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    GRC-Report – Compliance‑Management in Beratungsprojekten

    Dr. Frank Stetter
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück